Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 731

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 3. Von der Sonne.
731
244280
244282
2
0
1Vertiefungen gestatte. Und dieß ist doch immer das Wahrschein-
2lichste. Lalande griff freylich Wilson bitter an, und stellte ihm
3eine Menge anderer Beobachtungen entgegen, aus welchen wenig-
4stens hervorgeht, daß die Wilsonschen nicht für alle Fälle gel-
5ten. Allein Wilson rechtfertigte sich gegen diese Einwendungen;
6Lalande wußte nichts Besseres zu geben: und so bleibt Wilsons
7Behauptung noch immer das Wahrscheinlichste, was man über
8die Sonnenflecken weiß.
9Sehr viel hat Bode’s Meynung für sich (Siehe: Beschäftigun-
10gen der Berlin. Gesellsch. Naturforschender Freunde 2ter Band.
11Berlin 1776 S. 225 und Anleitung | zur Kenntniß des gestirnten454
12Himmels. Berlin 1778 S. 626.) Nach ihm ist die Sonne ein dunkler
13Körper, der wie unsere Erde Berge und Thäler hat, aber von einer
14Atmosphäre umgeben ist, in welcher das Licht erzeuget wird,
15und welche die Sonnenoberfläche eben so, wie die Luft unsern
16Erdkörper umströmt. Diese Lichtatmosphäre vertheilt sich nun
17zuweilen und zieht sich hie und da so zurück, daß Oeffnungen in
18derselben entstehen, durch welche man Stellen von der dunkeln
19Sonnenoberfläche sehen kann; und dieses sind denn die Sonnen-
20flecken. Je mehr sie von der Beschaffenheit sind, daß sie das Licht
21stark einsaugen und wenig davon zurückwerfen, desto dunkler
22erscheinen sie. Die weißgrauen Nebel um sie herum, sind entwe-
23der wirklich hellere Theile der Sonnenoberfläche, die den dunkeln
24Kern umschliessen, oder sie entstehen daher, daß die zertheilte
25Lichtatmosphäre um die Ränder der Oeffnung sehr dünne ist, und
26die dunkle Fläche durchschimmern läßt.
27Rektor Fischer zu Halberstadt∗ist mit Bode im Ganzen einer-455
28ley Meynung, nur daß er sich die Sonnenatmosphäre nicht blos
29durchlöchert, sondern ganze Strecken lang so interrumpirt denkt,
30daß gewisse Gegenden gar nicht erleuchtet werden, und also die
31Lichtatmosphäre nicht bis an den Horizont hinauf reicht. Siehe
32Fig. 52. Dieß wären dann die Sonnenflecken. Nur von diesen
33Gegenden könnten die Bewohner der Sonne frey in Gottes All-
34firmament hinaussehen; ewiges Licht hingegen wehrt ihnen diese
35Aussicht von allen übrigen Seiten. – Diese Meynung verdient
36blos wegen der Phantasie des Herrn Rektors erwähnt zu werden.
37Lichtenb. vergleicht immer die Phantasie mit einem Spürhunde,
38der allerhand Bilder und Ideen aufsucht, unter welchen dann der

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

731 ∗ 
731
1Siehe seine Abhandlung über die Sonnenflecken in Bode’s Astron. Jahrb.
21791. S. 195.
anmerkung 241907
798168 244281 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244281 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Gedanken über die Natur der Sonne und Entstehung ihrer Flecken (1776). 9778 2 731 9-11 Beschäftigun- gen der Berlin. Gesellsch. Naturforschender Freunde 2ter Band. Berlin 1776 S. 225 siehe Gesamtregister.
0 244281 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778. 9780 2 731 11-12 Anleitung | zur Kenntniß des gestirnten 454 Himmels. Berlin 1778 S. 626. siehe Gesamtregister.
0 244281 798168 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Herausgeber ~ Astronomisches Jahrbuch. 25395 2 731 * kapitalis Bode siehe Gesamtregister.
0 244281 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25825 2 731 9 kapitalis Bode’s siehe Gesamtregister.
0 244281 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25825 2 731 27 kapitalis Bode siehe Gesamtregister.
0 244281 798168 Personenregister ~ Fischer, Gottlob Nathanael ~ Schriften ~ Ueber die Sonnenflecken (1791 [1788]). 10133 2 731 1-2 * 1 Abhandlung über die Sonnenflecken in Bode’s Astron. Jahrb. 2 1791. S. 195. siehe Gesamtregister.
0 244281 Personenregister ~ Fischer, Gottlob Nathanael ~ Sonnenflecken. 25861 2 731 27 kapitalis Fischer siehe Gesamtregister.
0 244281 Sachregister ~ Metapher ~ Spürhund. 25864 2 731 37 Spürhunde siehe Gesamtregister.
0 244281 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 2 731 1-8 1 Vertiefungen gestatte. Und dieß ist doch immer das Wahrschein- lichste. Lalande griff freylich Wilson bitter an, und stellte ihm eine Menge anderer Beobachtungen entgegen, aus welchen wenig- stens hervorgeht, daß die Wilsonschen nicht für alle Fälle gel- ten. Allein Wilson rechtfertigte sich gegen diese Einwendungen; Lalande wußte nichts Besseres zu geben: und so bleibt Wilsons Behauptung noch immer das Wahrscheinlichste, was man über die Sonnenflecken weiß. siehe Gesamtregister.
0 244281 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 2 731 16-35 Diese Lichtatmosphäre vertheilt sich nun zuweilen und zieht sich hie und da so zurück, daß Oeffnungen in derselben entstehen, durch welche man Stellen von der dunkeln Sonnenoberfläche sehen kann; und dieses sind denn die Sonnen- flecken. Je mehr sie von der Beschaffenheit sind, daß sie das Licht stark einsaugen und wenig davon zurückwerfen, desto dunkler erscheinen sie. Die weißgrauen Nebel um sie herum, sind entwe- der wirklich hellere Theile der Sonnenoberfläche, die den dunkeln Kern umschliessen, oder sie entstehen daher, daß die zertheilte Lichtatmosphäre um die Ränder der Oeffnung sehr dünne ist, und die dunkle Fläche durchschimmern läßt. Rektor Fischer zu Halberstadt ∗ ist mit Bode im Ganzen einer- 455 ley Meynung, nur daß er sich die Sonnenatmosphäre nicht blos durchlöchert, sondern ganze Strecken lang so interrumpirt denkt, daß gewisse Gegenden gar nicht erleuchtet werden, und also die Lichtatmosphäre nicht bis an den Horizont hinauf reicht. Siehe Fig. 52. Dieß wären dann die Sonnenflecken. Nur von diesen Gegenden könnten die Bewohner der Sonne frey in Gottes All- firmament hinaussehen; ewiges Licht hingegen wehrt ihnen diese Aussicht von allen übrigen Seiten. siehe Gesamtregister.
0 244281 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Sonnenflecken. 14145 2 731 2 kapitalis Lalande siehe Gesamtregister.
0 244281 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Sonnenflecken. 14145 2 731 6 kapitalis Lalande siehe Gesamtregister.
0 244281 Sachregister ~ Sonne ~ Aufbau. 25860 2 731 1-2 1 Vertiefungen gestatte. Und dieß ist doch immer das Wahrschein- lichste. siehe Gesamtregister.
0 244281 Sachregister ~ Sonne ~ Aufbau. 25860 2 731 12-16 Nach ihm ist die Sonne ein dunkler Körper, der wie unsere Erde Berge und Thäler hat, aber von einer Atmosphäre umgeben ist, in welcher das Licht erzeuget wird, und welche die Sonnenoberfläche eben so, wie die Luft unsern Erdkörper umströmt. siehe Gesamtregister.
0 244281 Sachregister ~ Sonne ~ Bewohner. 25862 2 731 33 die Bewohner der Sonne siehe Gesamtregister.
0 244281 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Rolle der Phantasie. 25863 2 731 37 kapitalis Lichtenb. siehe Gesamtregister.
0 244281 Sachregister ~ Einbildungskraft ~ beteiligt bei der Aufstellung brauchbarer Hypothesen. 24684 2 731 37-38 1 Lichtenb. vergleicht immer die Phantasie mit einem Spürhunde , der allerhand Bilder und Ideen aufsucht, unter welchen dann der siehe Gesamtregister.
0 244281 Personenregister ~ Wilson, Alexander ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25826 2 731 6 kapitalis Wilson siehe Gesamtregister.
1467142835193

Abbildungen

Digitalisate

024428127313201tafelVNat_2gamn_tafeln-4-3.jpgFig. 52. Bändchen 4, Tafel 3 (Figur 52)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen