Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 732

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
732
244281
244283
2
0
1Jäger oder der Verstand wählen | muß, welche er festzuhalten und456
2zu schiessen hat. Verstehen beyde ihr Handwerk gut, dann geht
3die Jagd glücklich von Statten.
4Mit Bode’s Theorie stimmt in der Hauptsache auch Herschel
5überein (Siehe seine Abhandlung inPhilosoph. Trans. for1781.
6und inUniversale Magazine Jul.1795.). Nach ihm schwimmt
7in der Sonnenatmosphäre eine dicke Wolkenschicht in einem
8beträchtlichen Abstande von der Sonnenoberfläche, und über die-
9ser Wolkenschicht erzeuge sich erst das leuchtende Fluidum, von
10welchem der Glanz der Sonne herrührt. Es erheben sich von Zeit
11zu Zeit verschiedene elastische Flüssigkeiten aus dem Sonnenkör-
12per, durchbrechen jene Wolkenschicht und jenes Lichtfluidum,
13und durch die entstandene Oeffnungen sieht man dann die an sich
14dunkle Oberfläche der Sonne in Gestalt schwarzer Flecken. Mit
15einem Nebel umgeben erscheinen diese Flecken alsdann, wenn
16zugleich ein Theil der angränzenden Wolkenschicht von ihrer
17Lichthülle entblößt wird.
18Schröters∗Meynung findet man im nachfolgenden Buche,457
19das als das vorzüglichste über den ganzen Artikel nachgelesen zu
20werden verdient: Johann Hieron. SchrötersBeobachtungen
21über die Sonnenflecken und Sonnenfackeln, sammt beyläufigen
22Bemerkungen über die scheinbare Fläche, Rotation und Licht der
23Sonne. Erfurt1789, 4omit 5 Kupfertafeln. Kästner hat davon
24in | dem 113. Stücke der Götting. gelehrten Anzeigen vom J.458
251789, einen Auszug gemacht, und alles concentrirt, was in der
26Schröterschen Schrift enthalten ist.
27Verschieden von den Sonnenflecken sind die Fackeln in der
28Sonne. Sie haben 5 bis 6 Sekunden im Durchmesser, und unter-
29brechen das gelblichte Licht der Sonne hie und da mit weissen
30Adern. Man erklärt sich dieselben ungefähr auf dieselbe Art, wie
31die Flecken. Nach Bode’s Meynung sind diejenigen Stellen der
32dunkeln Sonnenoberfläche, Fackeln, welche mehr Licht zurück-
33senden, als die Stellen, die man die Flecken nennt.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

732 ∗ 
732
1Ueber die sinnreiche Hypothese des Marschalls von Bieberstein, daß
2die Sonnenflecken und Sonnenfackeln nichts anders als die auffallenderen
3Grade in den Abstufungen und Modifikationen des zurückgeworfenen
4Sonnenlichts seyen, und daß sie da entstehen, wo nach zufälligen
5Umständen dessen Menge besonders groß oder gering ist, siehe dessen:
6Gedanken über die Ursache des Selbstleuchtens der Sonne, im Monatl.
7Corr. 1806. Novemb. S. 418.
anmerkung 241908
798169 244282 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244282 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25825 2 732 4 kapitalis Bode’s siehe Gesamtregister.
0 244282 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Sonnenfackeln. 25927 2 732 31 kapitalis Bode’s siehe Gesamtregister.
0 244282 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm. 427 2 732 4 kapitalis Herschel siehe Seite 1030. siehe Gesamtregister.
0 244282 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the nature and construction of the sun and fixed stars (1795). 10357 2 732 6 in Universale Magazine Jul. 1795. siehe Gesamtregister.
0 244282 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf. 498 2 732 23 kapitalis Kästner siehe Seite 1033. siehe Gesamtregister.
0 244282 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 2 732 10-17 Es erheben sich von Zeit zu Zeit verschiedene elastische Flüssigkeiten aus dem Sonnenkör- per, durchbrechen jene Wolkenschicht und jenes Lichtfluidum, und durch die entstandene Oeffnungen sieht man dann die an sich dunkle Oberfläche der Sonne in Gestalt schwarzer Flecken. Mit einem Nebel umgeben erscheinen diese Flecken alsdann, wenn zugleich ein Theil der angränzenden Wolkenschicht von ihrer Lichthülle entblößt wird. siehe Gesamtregister.
0 244282 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenfackeln. 25842 2 732 27-28 Fackeln in der Sonne siehe Gesamtregister.
0 244282 Sachregister ~ Sonne ~ Aufbau. 25860 2 732 6-10 Nach ihm schwimmt in der Sonnenatmosphäre eine dicke Wolkenschicht in einem beträchtlichen Abstande von der Sonnenoberfläche, und über die- ser Wolkenschicht erzeuge sich erst das leuchtende Fluidum, von welchem der Glanz der Sonne herrührt. siehe Gesamtregister.
0 244282 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Schröter, Beobachtung über die Sonnenfackeln und Sonnenflecken. 26164 2 732 19 das vorzüglichste siehe Gesamtregister.
0 244282 798169 Personenregister ~ Marschall von Bieberstein, Karl Wilhelm ~ Schriften ~ Gedanken über die Ursache des Selbstleuchtens der Sonne (1806). 17399 2 732 6-7 * 1 Gedanken über die Ursache des Selbstleuchtens der Sonne , im Monatl. 7 Corr. 1806. Novemb. S. 418. siehe Gesamtregister.
0 244282 Sachregister ~ Einbildungskraft ~ beteiligt bei der Aufstellung brauchbarer Hypothesen. 24684 2 732 1-3 1 Jäger oder der Verstand wählen | muß, welche er festzuhalten und 456 zu schiessen hat. Verstehen beyde ihr Handwerk gut, dann geht die Jagd glücklich von Statten. siehe Gesamtregister.
0 244282 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Sonnenfackeln und Sonnenflecken (1789). 11102 2 732 20-23 Johann Hieron. Schröters Beobachtungen über die Sonnenflecken und Sonnenfackeln, sammt beyläufigen Bemerkungen über die scheinbare Fläche, Rotation und Licht der Sonne. Erfurt 1789, 4 o mit 5 Kupfertafeln siehe Gesamtregister.
0 244282 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ [Aufsatz über Sonnenfackeln und -flecken] (Referat von A.G. Kästner 1788). 14121 2 732 23-26 Kästner hat davon in | dem 113. Stücke der Götting. gelehrten Anzeigen vom J. 458 1789, einen Auszug gemacht, und alles concentrirt, was in der Schröterschen Schrift enthalten ist. siehe Gesamtregister.
0 244282 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Sonne. 25926 2 732 18 kapitalis Schröters siehe Gesamtregister.
1467143527607

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen