Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 733

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 3. Von der Sonne.
733
244282
244284
2
0
1Hieher gehört auch das Zodiakal- oder Thierkreis-Licht. Es ist
2dasjenige Licht, welches man vorzüglich im Frühjahr und Herbst,
3vor dem Aufgang oder nach dem Untergang der Sonne gewahr
4wird. Am beßten sieht man es an einem heitern Februar-Abend
5oder Oktober-Morgen. Es steigt von der Sonne ab, am Horizonte
6schief aufwärts nach der Richtung der Ekliptik, und erhebt sich
7oft 50 bis 60°über den Horizont. Da dieses Licht immer der
8Ekliptik nahe | ist, so ist die Lichtpyramide oft mehr, oft weniger459
9gegen den Horizont geneigt, weil auch die Ekliptik bald einen
10größern, bald einen kleinern Winkel mit dem Horizonte macht.
11Die größte Breite dieses Lichts hat man 8 bis 9 Grade gefunden.
12– Es scheint nichts anders, als die Sonnenatmosphäre zu seyn.∗–
13Siehe Fig. 53. wo S die Sonne, AB die Ekliptik, CD den Aequator
14bedeutet.
15d. Umdrehung der Sonne um ihre Axe.
16Aus den Sonnenflecken schloß man auf die Umdrehung der Sonne
17um ihre Axe. Man unterscheidet eine doppelte, | eine periodische,460
18laut welcher die Sonne wirklich um ihre Axe kömmt; und eine
19synodische, wenn die Sonnenflecken gegen die Erde wieder die
20nähmliche Lage bekommen. Dieß muß natürlich länger dauern,
21weil die Erde unterdeß schon eine ziemliche Strecke in ihrer Bahn
22fortgerückt ist. Die periodische Umdrehung beträgt 25d14h7';
23die synodische aber 27d12h20 .
24e. Scheinbarer Umlauf der Sonne.
25Die Astronomen behalten nun einmahl den Sprachgebrauch von
26dem Umlaufe der Sonne bey, und handeln unter dieser Rubrick,
27von der Chronologie. Es darf wohl also nicht erst erinnert werden,
28daß hier überall, wo von einem Umlauf der Sonne die Rede ist, nur
29der scheinbare, oder die Revolution der Erde gemeinet werde.
30Die Zeit, in welcher die Erde einmahl um die Sonne herum-
31kömmt, heißt ein Jahr. Es giebt zweyerley Jahre.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

733 ∗ 
733
1Ueber Regniers Meynung, das Zodiakallicht rühre von der Beugung des
2Sonnenlichtes an der Oberfläche unserer Erde her, sehe man: Monatl.
3Corr. 1802, Jul. S. 18. Hube hält es, so wie das Nordlicht für ein
4elektrisches Phänomen unseres Luftkreises.
anmerkung 241909
798170 244283 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244283 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Zeitrechnung. 25627 2 733 30-31 Die Zeit, in welcher die Erde einmahl um die Sonne herum- kömmt, heißt ein Jahr . siehe Gesamtregister.
0 244283 798170 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Über das Zodiacallicht (1802). 17417 2 733 2-4 * 1 Monatl. Corr. 1802, Jul. S. 18. Hube hält es, so wie das Nordlicht für ein 4 elektrisches Phänomen unseres Luftkreises. siehe Gesamtregister.
0 244283 Sachregister ~ Sonne ~ Atmosphäre. 4385 2 733 12 Sonnenatmosphäre siehe Gesamtregister.
0 244283 Sachregister ~ Sonne ~ Rotation. 4394 2 733 15 wichtig Umdrehung der Sonne um ihre Axe siehe Gesamtregister.
0 244283 Sachregister ~ Sonne ~ tägliche Bewegung. 24959 2 733 24 wichtig Scheinbarer Umlauf der Sonne siehe Gesamtregister.
0 244283 Sachregister ~ Zodiakallicht. 4988 2 733 1 Zodiakal - oder Thierkreis-Licht siehe Gesamtregister.
0 244283 Sachregister ~ Sprachgebrauch ~ die Sonne / der Mond geht. 24830 2 733 25 Sprachgebrauch siehe Gesamtregister.
0 244283 Sachregister ~ Chronologie. 17349 2 733 27 Chronologie siehe Gesamtregister.
0 244283 798170 Personenregister ~ Regnier, Edme. 788 2 733 * kapitalis Regnier siehe Seite 1042. siehe Gesamtregister.
1467230813450

Abbildungen

Digitalisate

024428327331301tafelVNat_2gamn_tafeln-4-3.jpgFig. 53. Bändchen 4, Tafel 3 (Figur 53)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen