Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 738

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
738
244287
244289
2
0
1eingeführt werden sollte; und dieß ist denn | der Gregorianische471
2Kalender, oder der neue Styl, im Gegensatz des Julianischen
3Kalenders oder des alten Styls. Alle katholische Staaten nahmen
4ihn an. Aber die Protestanten weigerten sich lange es zu thun.
5Endlich geschah es doch in Deutschland, so wie in Holland, Däne-
6mark und in der Schweiz im J. 1700. Man ließ in diesem Jahre
7die zehn lezten Tage des Febr. zugleich mit dem in selbiges Jahr
8nach dem alten Styl einfallenden Schaltjahr hinweg, so, daß auf
9den 18. Febr. sogleich der 1te März folgte. Dieß ist denn der
10verbesserte Kalender, bey welchem man übrigens das Osterfest
11nicht nach den Gregorianischen Epakten, sondern nach den
12Astronomischen berechnete – In England erfolgte die Annahme
13des Gregorianischen Kalenders, nach vielen Debatten, erst im
14J. 1752. Man zählte am 20. Aug. sogleich den ersten Sept. das
15gab einen fürchterlichen Lärm. Es ist auch kein Spas, sogleich
1611 Tage zu verlieren. Hogarth hat unter seinen Zeichnungen
17auch einen Kerl, der schreyt: Gebt uns unsere 11 Tage | wieder.472
18In Schweden wurde der neue Kalender im J. 1753 eingeführt, da
19man nach dem 17. Febr. sogleich den 1. März zählte. Und nun
20ist ausser Rußland kein Staat in Europa mehr, wo noch der alte
21oder Julianische Kalender üblich wäre. Man pflegt indeß auch
22dort zu der alten Bestimmung noch die neue hinzuzusetzen, und
23schreibt z.B.27. Novemb.8. Decemb..
24Der verbesserte Kalender in Deutschland, bezog sich blos auf
25die gleiche Zählung in den Tagen; aber nicht wie schon erin-
26nert wurde auch auf die gleiche Bestimmung des Osterfestes. Die
27Katholicken hielten sich in Ansehung der Feyer desselben, an den
28vermeinten oder wirklichen Beschluß des Conciliums zu Nicäa,
29der durch das Concilium zu Trident zu einem Gesetz gemacht
30wurde, daß nähmlich die Ostern jedesmahl am Sonntag nach
31dem Vollmond, nach der Frühlingsnachtgleiche gefeyert werden
32sollen, ausgenommen, wenn der Vollmond auf diesen Sonntag
33selbst fiele, | wo sie am Sonntag darauf, um mit den Juden nicht473
34zusammen zu treffen, gefeyert werden sollten. Man berechnete
35nun den Ostervollmond durch die sogenannte Cyclische Fest-
36rechnung (Computus ecclesiasticus). Allein es war lächerlich, daß
37man dabey darauf keine Rücksicht nahm, daß nicht die ganze
38Christenheit zu gleicher Zeit Vollmond hat. Man konnte also in
39Osten Ostern um mehrere Tage früher feyern, als in Westen; wenn
40es in einer Nacht vom Sonnabend auf den Sonntag z.B. in Osten
41um 10 Uhr und in Westen um 3 Uhr Vollmond wurde. – Nur die

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244288 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Kalender. 14115 2 738 2 kapitalis Julianischen siehe Gesamtregister.
0 244288 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Kalender. 14115 2 738 21 kapitalis Julianische siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Kalender ~ alter/neuer Stil. 3183 2 738 1-3 und dieß ist denn | der Gregorianische 471 Kalender, oder der neue Styl, im Gegensatz des Julianischen Kalenders oder des alten Styls . siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Kalender ~ Festrechnung. 3184 2 738 26-41 1 Die Katholicken hielten sich in Ansehung der Feyer desselben, an den vermeinten oder wirklichen Beschluß des Conciliums zu Nicäa, der durch das Concilium zu Trident zu einem Gesetz gemacht wurde, daß nähmlich die Ostern jedesmahl am Sonntag nach dem Vollmond, nach der Frühlingsnachtgleiche gefeyert werden sollen, ausgenommen, wenn der Vollmond auf diesen Sonntag selbst fiele, | wo sie am Sonntag darauf, um mit den Juden nicht 473 zusammen zu treffen, gefeyert werden sollten. Man berechnete nun den Ostervollmond durch die sogenannte Cyclische Fest- rechnung ( Computus ecclesiasticus ). Allein es war lächerlich, daß man dabey darauf keine Rücksicht nahm, daß nicht die ganze Christenheit zu gleicher Zeit Vollmond hat. Man konnte also in Osten Ostern um mehrere Tage früher feyern, als in Westen; wenn es in einer Nacht vom Sonnabend auf den Sonntag z.B. in Osten um 10 Uhr und in Westen um 3 Uhr Vollmond wurde. – Nur die siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Kalender ~ gregorianischer. 3185 2 738 1-2 1 eingeführt werden sollte; und dieß ist denn | der Gregorianische 471 Kalender , oder der neue Styl siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Kalender ~ verbesserter. 3188 2 738 4-12 Aber die Protestanten weigerten sich lange es zu thun. Endlich geschah es doch in Deutschland, so wie in Holland, Däne- mark und in der Schweiz im J. 1700. Man ließ in diesem Jahre die zehn lezten Tage des Febr. zugleich mit dem in selbiges Jahr nach dem alten Styl einfallenden Schaltjahr hinweg, so, daß auf den 18. Febr. sogleich der 1te März folgte. Dieß ist denn der verbesserte Kalender, bey welchem man übrigens das Osterfest nicht nach den Gregorianischen Epakten, sondern nach den Astronomischen berechnete siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Kalender ~ verbesserter. 3188 2 738 24-26 Der verbesserte Kalender in Deutschland, bezog sich blos auf die gleiche Zählung in den Tagen; aber nicht wie schon erin- nert wurde auch auf die gleiche Bestimmung des Osterfestes . siehe Gesamtregister.
0 244288 Personenregister ~ Gregor XIII., Papst 1572–1585. 373 2 738 1 kapitalis Gregorianische siehe Seite 1029. siehe Gesamtregister.
0 244288 Personenregister ~ Gregor XIII., Papst 1572–1585. 373 2 738 11 kapitalis Gregorianischen siehe Seite 1029. siehe Gesamtregister.
0 244288 Personenregister ~ Gregor XIII., Papst 1572–1585. 373 2 738 13 kapitalis Gregorianischen siehe Seite 1029. siehe Gesamtregister.
0 244288 Personenregister ~ Hogarth, William. 444 2 738 16 kapitalis Hogarth siehe Seite 1031. siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Datierung ~ 1752 August 20 (alter Stil). 25911 2 738 14 20. Aug. siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Datierung ~ 1752 September 1. 25912 2 738 14 ersten Sept. siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Datierung ~ 1700 März 1. 25940 2 738 9 1te März siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Datierung ~ 1700 Februar 18 (alter Stil). 25941 2 738 9 18. Febr. siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Datierung ~ 1753 Februar 17 (alter Stil). 25942 2 738 19 17. Febr. siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Datierung ~ 1753 März 1. 25943 2 738 19 1. März siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Holland ~ Kalender. 25935 2 738 5 Holland siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Religion ~ christliche ~ Ostern. 25919 2 738 26 Osterfestes siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ England ~ Kalender. 25907 2 738 12-17 In England erfolgte die Annahme des Gregorianischen Kalenders, nach vielen Debatten, erst im J. 1752. Man zählte am 20. Aug. sogleich den ersten Sept. das gab einen fürchterlichen Lärm. Es ist auch kein Spas, sogleich 11 Tage zu verlieren. Hogarth hat unter seinen Zeichnungen auch einen Kerl, der schreyt: Gebt uns unsere 11 Tage | wieder. 472 siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Dänemark ~ Kalender. 25936 2 738 5-6 Däne- mark siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Kirche ~ Konzil von Nicäa. 25916 2 738 28 Conciliums zu Nicäa siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Kirche ~ Konzil von Trient. 25944 2 738 29 Concilium zu Trident siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Schweden ~ Kalender. 25908 2 738 18-19 In Schweden wurde der neue Kalender im J. 1753 eingeführt, da man nach dem 17. Febr. sogleich den 1. März zählte. siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Rußland ~ Kalender. 25910 2 738 19-23 Und nun ist ausser Rußland kein Staat in Europa mehr, wo noch der alte oder Julianische Kalender üblich wäre. Man pflegt indeß auch dort zu der alten Bestimmung noch die neue hinzuzusetzen, und schreibt z.B. 27. Novemb.8. Decemb. . siehe Gesamtregister.
0 244288 Sachregister ~ Schweiz ~ Kalender. 25938 2 738 6 Schweiz siehe Gesamtregister.
1467271826959

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen