Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 745

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 4. Von den Planeten.
745
244294
244296
2
0
1groß seyn, als man gewöhnlich glaubt. Denn einmahl ist Wärme
2und Kälte ganz relativ für uns, so wie die Tageszeiten und andere
3tausenderley Dinge; dann ist die Sonne nicht ganz allein die Quelle
4der Wärme, und endlich bringt das Sonnenlicht, nur indem es auf
5die Erde scheint, den flüßigen Wärmestoff in Bewegung. Bestünde
6nun der Merkur aus einer andern Materie, als unsere Erde, so
7könnte die Wirkung ganz verschieden seyn.
8Das Sternjahr des Merkurs beträgt 87d23h15'45''.∗Sein Nei-488
9gungswinkel gegen die Ekliptik ist = 7°23'. – Von der Zeit seiner
10Umdrehung um die Axe†weiß man nichts.
11b. Venus.
12Hat zu vielen Streitigkeiten Anlaß gegeben, so wie auf der Erde,
13also auch am Himmel. Die erste Strittigkeit, betraf ihre Größe.
14Man setzt dieselbe gewöhnlich =7382der Erde. Allein Herschel
15hat sie grösser gefunden. Nach der alten Annahme betrug nähm-
16lich ihr scheinbarer Durchmesser 16'',55. Herschel fand ihn
17aber 18'',79, Schröter hingegen 16'',7. Nach dieser letztern
18Bestimmung beträgt also der Halbmesser | der Venus 834 Meilen.489
19Der scheinbare Durchmesser der Erde ist = 17'',2. – Eine andere
20Streitigkeit betrift die Berge auf der Venus. Schröter hat sie so
21wie auf dem Monde gemessen. Er fand welche, die 21362 Toisen
22d.i. 335deutsche Meilen hoch waren. Sie befinden sich alle auf der
23südlichen Halbkugel der Venus, so wie es auf dem Monde der Fall
24ist.
25Eine dritte Streitigkeit betrift die Umdrehung der Venus um
26ihre Axe. Nach Cassini erfolgt dieselbe in 23h20'; nach Bian-
27chini, in 24d8h. Welch ein ungeheurer Unterschied. Das rührt
28aber von ihrem ausserordentlichen Glanze her, so daß man die
29Flecken auf derselben, weil sie zu blaß erscheinen, nicht genau
30bemerken, und also aus der Bewegung derselben nicht ganz sicher
31auf die Umdrehung schliessen kann. H. Herschel beschäftiget
32sich seit 1776 mit der Venus, und auch er getraut sich nicht zu
33entscheiden, welche von den zwey obigen Angaben die richtige
34sey. H. Oberamtmann Schröter aber hat sich neulich fast ganz
35für | Cassini entschieden. Er läßt die Umdrehung der Venus um490

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

745 ∗ 
745
1Genauer: 87 T. 23 St. 15'43'',89.
anmerkung 241917
798178 244295 2
745 † 
745
1Schröter in seinen hermographischen Fragmenten bestimmte sie zu
224 St. 5 M. 30 S. Mon. Corr. 3 B. p. 476.
anmerkung 241918
798179 244295 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244295 Personenregister ~ Bianchini, Francesco ~ Venusrotation. 14253 2 745 26-27 kapitalis Bian- chini siehe Gesamtregister.
0 244295 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Venusrotation. 26077 2 745 26 kapitalis Cassini siehe Gesamtregister.
0 244295 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Venusrotation. 26077 2 745 35 kapitalis Cassini siehe Gesamtregister.
0 244295 Sachregister ~ Merkur ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 3745 2 745 8-9 Sein Nei- 488 gungswinkel gegen die Ekliptik ist = 7 ° 23 ' . siehe Gesamtregister.
0 244295 Sachregister ~ Merkur ~ Umlaufszeit. 3747 2 745 8 Das Sternjahr des Merkurs beträgt 87 d 23 h 15'45''. ∗ siehe Gesamtregister.
0 244295 Sachregister ~ Merkur ~ Rotation. 26066 2 745 9-10 Von der Zeit seiner Umdrehung um die Axe † weiß man nichts. siehe Gesamtregister.
0 244295 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Venus. 26062 2 745 14 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244295 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Venus. 26062 2 745 16 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244295 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Venus. 26062 2 745 31 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244295 Sachregister ~ Venus. 4628 2 745 11 wichtig Venus siehe Gesamtregister.
0 244295 Sachregister ~ Venus ~ Berge. 4629 2 745 19-24 Eine andere Streitigkeit betrift die Berge auf der Venus. Schröter hat sie so wie auf dem Monde gemessen. Er fand welche, die 21362 Toisen d.i. 3 35 deutsche Meilen hoch waren. Sie befinden sich alle auf der südlichen Halbkugel der Venus, so wie es auf dem Monde der Fall ist. siehe Gesamtregister.
0 244295 Sachregister ~ Venus ~ Größe. 4634 2 745 13-19 Die erste Strittigkeit, betraf ihre Größe . Man setzt dieselbe gewöhnlich = 7382 der Erde. Allein Herschel hat sie grösser gefunden. Nach der alten Annahme betrug nähm- lich ihr scheinbarer Durchmesser 16'',55. Herschel fand ihn aber 18'',79, Schröter hingegen 16'',7. Nach dieser letztern Bestimmung beträgt also der Halbmesser | der Venus 834 Meilen. 489 Der scheinbare Durchmesser der Erde ist = 17 '' ,2. siehe Gesamtregister.
0 244295 Sachregister ~ Venus ~ Rotation. 4637 2 745 25-35 1 Eine dritte Streitigkeit betrift die Umdrehung der Venus um ihre Axe. Nach Cassini erfolgt dieselbe in 23 h 20'; nach Bian- chini, in 24 d 8 h . Welch ein ungeheurer Unterschied. Das rührt aber von ihrem ausserordentlichen Glanze her, so daß man die Flecken auf derselben, weil sie zu blaß erscheinen, nicht genau bemerken, und also aus der Bewegung derselben nicht ganz sicher auf die Umdrehung schliessen kann. H. Herschel beschäftiget sich seit 1776 mit der Venus, und auch er getraut sich nicht zu entscheiden, welche von den zwey obigen Angaben die richtige sey. H. Oberamtmann Schröter aber hat sich neulich fast ganz für | Cassini entschieden. Er läßt die Umdrehung der Venus um siehe Gesamtregister.
0 244295 Sachregister ~ Venus ~ Flecken. 26078 2 745 29 Flecken siehe Gesamtregister.
0 244295 798179 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Hermographische Fragmente zur genauern Kenntniss des Planeten Mercur (1800). 17420 2 745 1-2 † 1 Schröter in seinen hermographischen Fragmenten bestimmte sie zu 2 24 St. 5 M. 30 S siehe Gesamtregister.
0 244295 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Venus. 14275 2 745 17 kapitalis Schröter siehe Gesamtregister.
0 244295 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Venus. 14275 2 745 20 kapitalis Schröter siehe Gesamtregister.
0 244295 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Venus. 14275 2 745 34 kapitalis Schröter siehe Gesamtregister.
0 244295 798179 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von ~ Schriften ~ Auszug aus einem astronomischen Tagebuche [...] (1801). 17421 2 745 2 † Mon. Corr . 3 B. p. 476 siehe Gesamtregister.
1467732414994

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen