Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 746

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
746
244295
244297
2
0
1ihre Axe in 23h20'59'' vollenden. Siehe Götting. gelehrte Anz.
21790, 111 St. Bode’s Jahrb. für 1795 und 1793; und Götting.
3Taschen Kalender für 1793.
4Eine vierte Streitigkeit betrift endlich den Trabanten der Venus.
5Das ist eine gar seltsame Geschichte! Cassini wollte ihn zuerst
6am 17. Febr. 1672 und dann den 28. Aug. 1686 gesehen haben;
7der berühmte Schort in England im Jahr 1740; Montaigne
81761; Rödkier und Horrebow in Kopenhagen 1782; und in
9dem nähmlichen Jahre auch Montbarron zu Auxerre. Lam-
10bert sammelte alle Beobachtungen und verfertigte Tafeln über
11den Mond der Venus, die sich in den Berliner Memoiren von
121772 befinden. Er nimmt seine Entfernung von der Venus zu
1364 Erdhalbmessern an. Man sollte ihn nach seiner Muthmas-
14sung am 1. Juny 1777 wieder in der Sonne sehen. Aber man
15sah ihn nicht. Und nun fieng man an die ganze Existenz des
16Trabanten zu be|streiten. Köhler zu Dresden giebt ihn für ein491
17zurückgeworfenes Bild der Venus vom Auge des Beobachters in
18das achromatische Fernrohr aus. Allein es ist doch zu gewagt, so
19geübten Beobachtern als die erwähnten sind, einen solchen opti-
20schen Betrug beyzumessen. Nur Anfänger können auf so etwas
21Rücksicht nehmen. – Pater Hell hat ebenfalls eine Abhandlung
22heraus gegeben, in welcher auch er die ganze Sache widerlegt.
23Indeß man hat doch noch zu wenige und zu unsichere Data, um
24über die Existenz oder Nichtexistenz dieses Trabanten entschei-
25den zu können. Möglich wäre es immer daß es einen gäbe, und
26uns doch nur äußerst selten zu Gesicht käme. Er dürfte nur die
27Einrichtung haben, daß derjenige Theil von ihm, welcher von
28der Sonne erleuchtet wird, immer der Venus zugekehrt wäre, so
29würden wir ihn äußerst selten sehen können.
30Die Entfernung der Venus von der Sonne ist in runder Zahl
3115 Millionen Meilen; genauer aber 7232 Meilen, wenn die Ent-
32fernung der Erde von der Sonne zu 10000 solcher Meilen gesetzt |
33wird. – Ihre siderische Umlaufszeit beträgt 224d16h49'10'';∗die492
34Neigung ihrer Bahn 3°23'25''. Die Bahn ist sehr rund. Die lange
35Axe verhält sich zur kurzen wie 73 : 72.
36H. Schröter hat auch eine Dämmerung auf der Venus gefun-
37den, also auch eine Atmosphäre. Sie erstreckt sich nach seiner
38Berechnung auf 1512Grad.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

746 ∗ 
746
1Genauer: 224 T. 16 St. 49'11",19.
anmerkung 241919
798180 244296 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244296 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Herausgeber ~ Astronomisches Jahrbuch. 25395 2 746 2 kapitalis Bode siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Venusmond. 14236 2 746 5 kapitalis Cassini siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ De satellite Veneris (1765). 17422 2 746 21 Hell hat ebenfalls eine Abhandlung siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Horrebow, Peter ~ Venusmond. 26086 2 746 8 kapitalis Horrebow siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Köhler, Johann Gottfried ~ Schriften ~ Ueber den Venustrabanten (1777). 20373 2 746 16 kapitalis Köhler siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Essai d’une théorie du satellite de vénus (1773). 14244 2 746 11-12 die sich in den Berliner Memoiren von 1772 siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Venusmond. 14240 2 746 9-10 kapitalis Lam- bert siehe Gesamtregister.
0 244296 Sachregister ~ Venus ~ Entfernung von der Sonne. 4633 2 746 30-33 Die Entfernung der Venus von der Sonne ist in runder Zahl 15 Millionen Meilen; genauer aber 7232 Meilen, wenn die Ent- fernung der Erde von der Sonne zu 10000 solcher Meilen gesetzt | wird. siehe Gesamtregister.
0 244296 Sachregister ~ Venus ~ Exzentrizität / Verhältnis zwischen größter und kleinster Sonnenentfernung. 26082 2 746 34-35 Die lange Axe verhält sich zur kurzen wie 73 : 72. siehe Gesamtregister.
0 244296 Sachregister ~ Venus ~ Mond. 4635 2 746 4-29 Eine vierte Streitigkeit betrift endlich den Trabanten der Venus. Das ist eine gar seltsame Geschichte! Cassini wollte ihn zuerst am 17. Febr. 1672 und dann den 28. Aug. 1686 gesehen haben; der berühmte Schort in England im Jahr 1740; Montaigne 1761; Rödkier und Horrebow in Kopenhagen 1782; und in dem nähmlichen Jahre auch Montbarron zu Auxerre. Lam- bert sammelte alle Beobachtungen und verfertigte Tafeln über den Mond der Venus, die sich in den Berliner Memoiren von 1772 befinden. Er nimmt seine Entfernung von der Venus zu 64 Erdhalbmessern an. Man sollte ihn nach seiner Muthmas- sung am 1. Juny 1777 wieder in der Sonne sehen. Aber man sah ihn nicht. Und nun fieng man an die ganze Existenz des Trabanten zu be|streiten. Köhler zu Dresden giebt ihn für ein 491 zurückgeworfenes Bild der Venus vom Auge des Beobachters in das achromatische Fernrohr aus. Allein es ist doch zu gewagt, so geübten Beobachtern als die erwähnten sind, einen solchen opti- schen Betrug beyzumessen. Nur Anfänger können auf so etwas Rücksicht nehmen. – Pater Hell hat ebenfalls eine Abhandlung heraus gegeben, in welcher auch er die ganze Sache widerlegt. Indeß man hat doch noch zu wenige und zu unsichere Data, um über die Existenz oder Nichtexistenz dieses Trabanten entschei- den zu können. Möglich wäre es immer daß es einen gäbe, und uns doch nur äußerst selten zu Gesicht käme. Er dürfte nur die Einrichtung haben, daß derjenige Theil von ihm, welcher von der Sonne erleuchtet wird, immer der Venus zugekehrt wäre, so würden wir ihn äußerst selten sehen können. siehe Gesamtregister.
0 244296 Sachregister ~ Venus ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 4636 2 746 34 Neigung ihrer Bahn 3 ° 23 ' 25 '' siehe Gesamtregister.
0 244296 Sachregister ~ Venus ~ Rotation. 4637 2 746 1-3 1 ihre Axe in 23 h 20'59'' vollenden. Siehe Götting. gelehrte Anz. 1790, 111 St. Bode’s Jahrb. für 1795 und 1793; und Götting. Taschen Kalender für 1793 . siehe Gesamtregister.
0 244296 Sachregister ~ Venus ~ Umlaufszeit. 4638 2 746 33 Ihre siderische Umlaufszeit beträgt 224 d 16 h 49'10''; ∗ siehe Gesamtregister.
0 244296 Sachregister ~ Venus ~ Atmosphäre (Dämmerung). 14276 2 746 36-38 1 H. Schröter hat auch eine Dämmerung auf der Venus gefun- den, also auch eine Atmosphäre. Sie erstreckt sich nach seiner Berechnung auf 15 12 Grad. siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neuigkeiten vom Himmel (1793). 10628 2 746 2-3 Götting. Taschen Kalender für 1793 siehe Gesamtregister.
0 244296 Sachregister ~ Datierung ~ 1777 Juni 1. 14239 2 746 14 1. Juny 1777 siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Montaigne, Jacques ~ Venusmond. 14238 2 746 7 kapitalis Montaigne siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Montbar(r)on, NN ~ Venusmond. 26089 2 746 9 kapitalis Montbarron siehe Gesamtregister.
0 244296 Sachregister ~ Dresden ~ Venusbeobachtung. 26130 2 746 16 Dresden siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Rödkier, NN ~ Venusmond. 26088 2 746 8 kapitalis Rödkier siehe Gesamtregister.
0 244296 Sachregister ~ Kopenhagen ~ Venusbeobachtung. 26087 2 746 8 Kopenhagen siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Rotation der Venus (1795 [1792]). 11117 2 746 2 Bode’s Jahrb. für 1795 siehe Gesamtregister.
0 244296 Sachregister ~ Auxerre. 26090 2 746 9 Auxerre siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Venus. 14275 2 746 36 kapitalis H. Schröter siehe Gesamtregister.
0 244296 Personenregister ~ Short, James ~ Venusmond. 14237 2 746 7 kapitalis Short siehe Gesamtregister.
1467733671211

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen