Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 748

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
748
244297
244299
2
0
1ren oder in 4332d14h27'. In jeder Sekunde legt er also einen Weg
2von 2 Deutschen Meilen zurück. Um seine Axe drehet er sich sehr
3schnell; nach Cassini in 9h57' und nach der richtigsten Beobach-
4tung, nach einem weißen Fleck, in 9h55'33''. Ein Punkt auf den
5Aequator des Jupiter, legt also einen enormen Weg zurück. Man
6nehme die Umdrehung um die Axe in runder Zahl zu 10 Stunden.
7Da nun die Peripherie des Jupiters 61530 Meilen beträgt, so
8wälzen sich diese Meilen in 10 Stunden hindurch, folglich in einer
9Stunde 6153 Meilen, also in einer Sekunde fast 2 Meilen. Wegen
10dieses starken Schwunges ist denn auch der Jupiter an seinen
11Polen abgeplattet. Seine Axe | durch die beyden Polen, verhält496
12sich zur Axe durch den Aequator wie 13 : 14.
13Die Streifen am Jupiter sind wahrscheinlich etwas Wolkenähn-
14liches. Herschel sagte wohl Lichtenb. daß unsere Erde von
15andern Planeten angesehen, eben so fleckig aussehen würde. Man
16zählt dieser Streifen 7 bis 8.
17Die Trabanten des Jupiters hat Simon Mayer oder Marius
18wie er sich auch nennt, im Jahr 1609, da die Fernröhre erfunden
19worden, zuerst entdeckt. Er nannte sieSidera Brandenburgica.
20Im Jahr 1610 bemerkte sie auch Galilei. Er wollte sieSidera
21Mediceagenannt wissen. – Ein Köllnischer Kapuziner Schilleus
22Reita wollte bald hernach noch 5 neue entdeckt haben. Er nannte
23sie Urbano Octaviani und Ferdinando tertii, und endlich Agripini.
24– Maskelyne und Lieberkühn haben die Trabanten mit blos-
25sen Augen gesehen. – Der entfernteste steht 812' in scheinbarer
26Entfernung vom Jupiter ab. Einige darunter sind | größer∗als der497
27Merkur und der ist so groß, als der 8te Theil unserer Erde.
28Niemand hat sich um die Orbitation der Jupiters-Trabanten,
29größere Verdienste erworben als Wargentin. Deßwegen ließ
30auch ihm zu Ehren die Königl. Schwedische Akademie der Wis-
31senschaften zu Stockholm eine Denkmünze nach seinem Tode
32prägen. Die | Idee dazu gab Wilke zu Stockholm an. Auf der einen498
33Seite der Münze befindet sich das Brustbild Wargentins, mit der

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

748 ∗ 
748
1Nach Schröter und Harding, vom Jupiter aus gesehen, die Scheibe
2des ersten Trabanten unter einem Winkel von 33'16'' des zweyten
3von 17'13''; des dritten von 18'59'' und des vierten von 7'32''.
4Für uns Erdenbewoher müßte der Anblick dieses Planeten-Systems,
5wo vier Trabanten, von welchen der eine unserm Monde an Größe
6gleich, die andern um die Hälfte und das Vierfache kleiner sind, am
7Himmel erscheinen, ein schönes überraschendes Schauspiel seyn. Monatl.
8Corresp. 1811, Marz. S. 216.
anmerkung 241923
798184 244298 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244298 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Jupiterrotation. 26108 2 748 3 kapitalis Cassini siehe Gesamtregister.
0 244298 Sachregister ~ Jupiter ~ Abplattung. 3166 2 748 9-12 Wegen dieses starken Schwunges ist denn auch der Jupiter an seinen Polen abgeplattet. Seine Axe | durch die beyden Polen, verhält 496 sich zur Axe durch den Aequator wie 13 : 14. siehe Gesamtregister.
0 244298 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Entdeckung. 14214 2 748 17-23 Die Trabanten des Jupiters hat Simon Mayer oder Marius wie er sich auch nennt, im Jahr 1609, da die Fernröhre erfunden worden, zuerst entdeckt. Er nannte sie Sidera Brandenburgica . Im Jahr 1610 bemerkte sie auch Galilei. Er wollte sie Sidera Medicea genannt wissen. – Ein Köllnischer Kapuziner Schilleus Reita wollte bald hernach noch 5 neue entdeckt haben. Er nannte sie Urbano Octaviani und Ferdinando tertii , und endlich Agripini . siehe Gesamtregister.
0 244298 Sachregister ~ Jupiter ~ Rotation. 3177 2 748 2-9 Um seine Axe drehet er sich sehr schnell; nach Cassini in 9 h 57' und nach der richtigsten Beobach- tung, nach einem weißen Fleck, in 9 h 55'33''. Ein Punkt auf den Aequator des Jupiter, legt also einen enormen Weg zurück. Man nehme die Umdrehung um die Axe in runder Zahl zu 10 Stunden. Da nun die Peripherie des Jupiters 61530 Meilen beträgt, so wälzen sich diese Meilen in 10 Stunden hindurch, folglich in einer Stunde 6153 Meilen, also in einer Sekunde fast 2 Meilen. siehe Gesamtregister.
0 244298 Sachregister ~ Jupiter ~ Streifen. 3178 2 748 13-16 Die Streifen am Jupiter sind wahrscheinlich etwas Wolkenähn- liches. Herschel sagte wohl Lichtenb. daß unsere Erde von andern Planeten angesehen, eben so fleckig aussehen würde. Man zählt dieser Streifen 7 bis 8. siehe Gesamtregister.
0 244298 Sachregister ~ Jupiter ~ Umlaufszeit. 3179 2 748 1 1 ren oder in 4332 d 14 h 27 ' . siehe Gesamtregister.
0 244298 Sachregister ~ Jupiter ~ Bahngeschwindigkeit. 26101 2 748 1-2 In jeder Sekunde legt er also einen Weg von 2 Deutschen Meilen zurück. siehe Gesamtregister.
0 244298 Personenregister ~ Ferdinand III., röm.-dt. Kaiser. 300 2 748 23 Ferdinando tertii siehe Seite 1027. siehe Gesamtregister.
0 244298 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Jupitermonde. 14213 2 748 20 kapitalis Galilei siehe Gesamtregister.
0 244298 798184 Personenregister ~ Harding, Karl Ludwig ~ Jupitermonde. 26140 2 748 * kapitalis Harding siehe Gesamtregister.
0 244298 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Jupiter. 26110 2 748 14 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244298 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ F.W. Herschel. 26141 2 748 14 kapitalis Lichtenb. siehe Gesamtregister.
0 244298 Personenregister ~ Lieberkühn, Johann Nathanael ~ Jupitermonde. 26107 2 748 24 kapitalis Lieberkühn siehe Gesamtregister.
0 244298 798184 Personenregister ~ Lindenau, Bernhard August von ~ Schriften ~ Versuch einer geschichtlichen Darstellung der Fortschritte der Sternkunde im verflossenen Decennio (1811). 17036 2 748 7-8 * Monatl. 8 Corresp . 1811, Marz. S. 216 siehe Gesamtregister.
0 244298 Personenregister ~ Marius, Simon ~ Jupitermonde. 14212 2 748 17 kapitalis Simon Mayer Marius siehe Gesamtregister.
0 244298 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ Jupitermonde. 26142 2 748 24 kapitalis Maskelyne siehe Gesamtregister.
0 244298 Sachregister ~ Stockholm. 18380 2 748 32 Stockholm siehe Gesamtregister.
0 244298 798184 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Jupiter. 14258 2 748 * kapitalis Schröter siehe Gesamtregister.
0 244298 Personenregister ~ Schyrleus de Rheita, Antonius Maria ~ Jupitermonde. 26103 2 748 21-22 kapitalis Schilleus Reita siehe Gesamtregister.
0 244298 Sachregister ~ Kungliga Vetenskapsakademien. 25420 2 748 30-31 Königl. Schwedische Akademie der Wis- senschaften zu Stockholm siehe Gesamtregister.
0 244298 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Jupitermonde. 26143 2 748 29 kapitalis Wargentin siehe Gesamtregister.
0 244298 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Gedenkmünze. 26145 2 748 33 kapitalis 1 Wargentins siehe Gesamtregister.
0 244298 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Gedenkmünze auf Wargentin. 26144 2 748 32 kapitalis 1 Wilcke siehe Gesamtregister.
0 244298 Personenregister ~ Urban VIII., Papst 1623–1644. 26100 2 748 23 Urbano Octaviani siehe Gesamtregister.
aadec3f4997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen