Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 749

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 4. Von den Planeten.
749
244298
244300
2
0
1Umschrift: Petrus WargentinEques auratus; auf der andern
2Seite ein Theil der Erdkugel, und über derselben eine gerade Linie,
3als ein Stück der Ekliptik, vom Wassermann bis zu den Fischen.
4In dieser Ekliptik steht Jupiter mit seinen vier Trabanten, nebst
5einigen Sternen, aus den erwähnten beyden Zeichen. Hierdurch
6wollte Wilke an die Verdienste Wargentins um die Berichti-
7gung die Orbitation der Jupiters-Trabanten erinnern; und indem
8sich diese Trabanten zugleich in einer Lage zu einander und zu
9Jupiter in ihren Bahnen befinden, in welcher sie am Sterbetag
10Wargentins waren, damit auch diesen Sterbetag anzeigen. Unter
11der Ekliptik befindet sich die Umschrift:Sublimiora jam curat
12und unter der Erdkugel die Nachricht:Secret. suo perXXIVAn.
13meritissimo Rex ac Sc. (Scientiae) St. (Stokholm)1783. Jupiter
14steht also mit seinen Begleitern gleichsam trauernd da, am Ster-
15betage eines Man|nes, der der Erde über ihn so viele Aufklärung499
16gegeben. – So schön und erhaben die Idee war: so gab doch die
17Münze einigen neidischen Stockholmer Gelehrten Gelegenheit,
18Herrn Wilke zu necken – wahrscheinlich weil er kein eigentlicher
19Schwede, sondern ein Wismarer ist. Man fand seine Vorzeichnung
20der Jupiters-Sterne unschicklich und behauptete, Niemand könne
21errathen, was er damit sagen wolle. Lichtenberg mußte zufälli-
22ger Weise der Ehrenretter dieses verdienten Mannes seyn. Wilke
23nähmlich schickte die Münze seinem Bekannten, dem Hofrath
24Murray nach Göttingen, ohne weitere Erklärung. Dieser aber
25theilte sie Lichtenberg mit der Bitte mit, ihm die Constella-
26tion auf der Münze zu erklären. Lichtenberg that es und ließ
27zugleich die Erklärung in die Götting. Anzeigen einrücken. Als
28nun diese Anzeigen nach Stockholm kamen, konnte Wilke seine
29Neider augenblicklich beschämen, da Ausländer seine Gedanken
30so richtig gefaßt hätten, und Innländer ihn nicht fassen wollten –
31Lichtenberg erhielt für diesen unerwarteten | Dienst, von seinem500
32dankbaren Clienten, bald auch diese Denkmünze.
33e. Saturn.
34Bis 1781 hielt man ihn für den letzten Planeten, aber in jenem
35Jahre kam er durch die Entdeckung des Uranus um diese Ehre.
36Er ist ungefähr 1000 mahl größer als unsere Erde. Ehemahls
37hielt man ihn für 1030 mahl größer, jetzt weiß man es präciser,
38daß er es nur 995 mahl sey. – Seine Entfernung von der Sonne
39beträgt 199 Millionen Meilen oder 95407, wenn die Entfernung

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244299 Sachregister ~ Saturn. 4214 2 749 33 wichtig Saturn siehe Gesamtregister.
0 244299 Sachregister ~ Saturn ~ Entfernung von der Sonne. 4216 2 749 38-39 Seine Entfernung von der Sonne beträgt 199 Millionen Meilen oder 95407 siehe Gesamtregister.
0 244299 Sachregister ~ Saturn ~ Größe. 4218 2 749 36-38 Er ist ungefähr 1000 mahl größer als unsere Erde. Ehemahls hielt man ihn für 1030 mahl größer, jetzt weiß man es präciser, daß er es nur 995 mahl sey. siehe Gesamtregister.
0 244299 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ [Erklärung der Gedenkmünze auf Wargentin] (1785). 14133 2 749 26-27 Lichtenberg Erklärung in die Götting. Anzeigen siehe Gesamtregister.
0 244299 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedenkmünze auf Wargentin. 26146 2 749 31 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244299 Personenregister ~ Murray, Johann Andreas ~ Gedenkmünze auf Wargentin. 26147 2 749 24 kapitalis Murray siehe Gesamtregister.
0 244299 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Gedenkmünze. 26145 2 749 1-10 kapitalis 1 Petrus Wargentin Wargentins Wargentins siehe Gesamtregister.
0 244299 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Gedenkmünze auf Wargentin. 26144 2 749 28 kapitalis 1 Wilcke siehe Gesamtregister.
1467749410763

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen