Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 750

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
750
244299
244301
2
0
1der Erde zu 10000 solcher Meilen angenommen wird; sein schein-
2barer Durchmesser∗2'51"71 in der Entfernung der Erde von der
3Sonne.
4Seine siderische Umlaufszeit erfolgt in 29 Jahren und 167501
5Tagen, oder genauer in 10759d, 1h51'.†Die Umdrehung um die
6Axe wurde erst neuerlich von Herschel entdeckt. Sie erfolgt in
710h,6'0,44". Die Neigung der Bahn ist = 2°29'50". Der Saturn
8ist auch abgeplattet. Seine Axe verhält sich zum | Durchmesser502
9seines Aequators, wie 10 : 11.‡
10Herschel hat auch 5 Streifen am Saturn entdeckt. Am Jupiter
11sind 3. SiehePhilos. Transact. For.1794.
12Trabanten des Saturns kannte man schon lange, aber nur fünf.
13Den ersten entdeckte Huyghens im Jahr 1655, die vier übrigen
14Cassini. Nun kam Herrschel und fand im Jahre 1789 noch
15zwey dazu: den 6. am 28. August, den 7. am 17. Sept.. Beyde
16liegen innerhalb der Bahn dessen, der bisher der erste war. Man
17sollte also nun den 7. den 1., den 6. den 2., den 1. den 3. u.s.w.
18nennen. Allein um Verwirrungen auszuweichen: läßt man sie so
19aufeinander folgen: 8 7, 6, 1, 2, 3, 4, 5. Herschel machte die
20Entdeckung mit seinem 40füßigen Teleskop, und mit einer Ver-
21größerung von 160. | Am 5. Nov. 1790 legte er der Societät der503
22Wissenschaften zu London seine Abhandlung darüber vor.
23Die Entdeckung vom Ring des Saturns§machte Galilei im
24Jahre 1610. Zwar man kann ihn eigentlich nur für den Ent-
25decker des Sonderbarsten am Himmel halten – was doch der
26Ring des Saturns ohne Zweifel ist; denn erst Huyghens hat jene

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

750 ∗ 
750
1Von Zach fand am 14. Nov. 1799 auf der Seeberger Sternwarte
2den Aequatorial Durchmesser des Saturns in Mittel 17,''4199; der
3Oberappellationsrath von Ende eben daselbst, und in der nähmlichen
4Nacht 17,''0713. Daraus berechnete Lalande den Durchmesser des
5Saturns für die mittlere Entfernung 15,''6. Rochon hat dasselbe
6gefunden. Bugge in Kopenhagen hat 11'' und Cesaris in Mayland
721'' gefunden. Die obige Bestimmung hält gerade das Mittel. Monatl.
8Corresp. 2. B. p. 69.
anmerkung 241924
798185 244300 2
750 † 
750
1Noch genauer in 10758 T. 23 St. 16'34''
anmerkung 241925
798186 244300 2
750 ‡ 
750
1Ueber die entgegengesetzte Herschelsche Meynung siehe Monatl,
2Corresp. 1811, März p. 218.
anmerkung 241926
798187 244300 2
750 § 
750
1Ueber die Laplacesche Abhandlung vom Ring des Saturns siehe Monatl.
2Corr. 1810 Mai S. 432; auch Gilberts Annalen Jahrg. 1810, 1. St.
3S. 76. – Die Herschelschen Beobachtungen finden sich eben daselbst.
4Verglichen damit Mon. Cor. 1811, März p. 219.
anmerkung 241927
798188 244300 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244300 798185 Personenregister ~ Bugge, Thomas ~ Durchmesser des Saturn. 26148 2 750 * kapitalis Bugge siehe Gesamtregister.
0 244300 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Saturnmonde. 14221 2 750 14 kapitalis Cassini siehe Gesamtregister.
0 244300 798185 Personenregister ~ Cesaris, Giovanni Angelo ~ Saturn. 26149 2 750 * kapitalis Cesaris siehe Gesamtregister.
0 244300 798185 Personenregister ~ Ende, Ferdinand Adolph von. 276 2 750 3 * kapitalis von Ende siehe Seite 1026. siehe Gesamtregister.
0 244300 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Saturnring. 26113 2 750 23 kapitalis Galilei siehe Gesamtregister.
0 244300 798188 Personenregister ~ Gilbert, Ludwig Wilhelm ~ Herausgeber ~ Annalen der Physik (1799–). 18268 2 750 § kapitalis Gilbert siehe Gesamtregister.
0 244300 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn. 14265 2 750 6 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244300 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn. 14265 2 750 10 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244300 798187 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn. 14265 2 750 ‡ kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244300 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn ~ Monde. 14230 2 750 14-19 kapitalis Herrschel Herschel siehe Gesamtregister.
0 244300 798188 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn ~ Ring. 14234 2 750 § kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244300 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Account of the discovery of a sixth and seventh satellite of the planet Saturn (1790). 10353 2 750 21-22 Am 5. Nov. 1790 legte er der Societät der 503 Wissenschaften zu London seine Abhandlung siehe Gesamtregister.
0 244300 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Observations of a quintuple belt on the planet Saturn (1794). 16537 2 750 10-11 Herschel hat auch 5 Streifen am Saturn entdeckt. Am Jupiter sind 3. Siehe Philos. Transact. For. 1794. siehe Gesamtregister.
0 244300 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ 40-füßiges. 12443 2 750 20 mit seinem 40füßigen Teleskop siehe Gesamtregister.
0 244300 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Saturnmonde. 14220 2 750 13 kapitalis Huyghens siehe Gesamtregister.
0 244300 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Saturnring. 17501 2 750 26 kapitalis Huyghens siehe Gesamtregister.
0 244300 Sachregister ~ Saturn ~ Monde. 4219 2 750 12-22 Trabanten des Saturns kannte man schon lange, aber nur fünf. Den ersten entdeckte Huyghens im Jahr 1655, die vier übrigen Cassini. Nun kam Herrschel und fand im Jahre 1789 noch zwey dazu: den 6. am 28. August, den 7. am 17. Sept.. Beyde liegen innerhalb der Bahn dessen, der bisher der erste war. Man sollte also nun den 7. den 1., den 6. den 2., den 1. den 3. u.s.w. nennen. Allein um Verwirrungen auszuweichen: läßt man sie so aufeinander folgen: 8 7, 6, 1, 2, 3, 4, 5. Herschel machte die Entdeckung mit seinem 40füßigen Teleskop, und mit einer Ver- größerung von 160. | Am 5. Nov. 1790 legte er der Societät der 503 Wissenschaften zu London seine Abhandlung darüber vor. siehe Gesamtregister.
0 244300 Sachregister ~ Saturn ~ Monde ~ Entdeckung. 14219 2 750 13-15 Den ersten entdeckte Huyghens im Jahr 1655, die vier übrigen Cassini. Nun kam Herrschel und fand im Jahre 1789 noch zwey dazu: den 6. am 28. August , den 7. am 17. Sept. . siehe Gesamtregister.
0 244300 Sachregister ~ Saturn ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 4221 2 750 7 Die Neigung der Bahn ist = 2 ° 29 ' 50 " siehe Gesamtregister.
0 244300 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 2 750 23-26 1 Die Entdeckung vom Ring des Saturns § machte Galilei im Jahre 1610. Zwar man kann ihn eigentlich nur für den Ent- decker des Sonderbarsten am Himmel halten – was doch der Ring des Saturns ohne Zweifel ist; denn erst Huyghens hat jene siehe Gesamtregister.
0 244300 Sachregister ~ Saturn ~ Umlaufszeit. 4224 2 750 4-5 Seine siderische Umlaufszeit erfolgt in 29 Jahren und 167 501 Tagen, oder genauer in 10759 d , 1 h 51'. † siehe Gesamtregister.
0 244300 Sachregister ~ Saturn ~ Rotation. 16535 2 750 5-7 Die Umdrehung um die Axe wurde erst neuerlich von Herschel entdeckt. Sie erfolgt in 10 h ,6 ' 0,44 " . siehe Gesamtregister.
0 244300 Sachregister ~ Saturn ~ Abplattung. 16536 2 750 7-9 Der Saturn ist auch abgeplattet. Seine Axe verhält sich zum | Durchmesser 502 seines Aequators, wie 10 : 11. ‡ siehe Gesamtregister.
0 244300 798185 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ [Briefe über Astronomie] (1800). 17423 2 750 7-8 * 1 Monatl. 8 Corresp . 2. B. p. 69. siehe Gesamtregister.
0 244300 798185 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Saturn. 26152 2 750 * kapitalis LaLande siehe Gesamtregister.
0 244300 798188 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Schriften ~ Bemerkungen über den Ring des Saturns (1810). 17428 2 750 1-3 § Laplacesche Abhandlung vom Ring des Saturns siehe Monatl. 2 Corr . 1810 Mai S. 432 ; auch Gilberts Annalen Jahrg. 1810, 1. St. 3 S. 76 siehe Gesamtregister.
0 244300 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 August 28. 14227 2 750 15 28. August siehe Gesamtregister.
0 244300 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 September 17. 14228 2 750 15 17. Sept. siehe Gesamtregister.
0 244300 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 November 5. 26151 2 750 21 5. Nov. 1790 siehe Gesamtregister.
0 244300 798188 Personenregister ~ Lindenau, Bernhard August von ~ Schriften ~ Versuch einer geschichtlichen Darstellung der Fortschritte der Sternkunde im verflossenen Decennio (1811). 17036 2 750-750 1-4 §‡ 1 Monatl, 2 Corresp. 1811, März p. 218. Mon. Cor . 1811, März p. 219. siehe Gesamtregister.
0 244300 798185 Sachregister ~ Gotha ~ Sternwarte. 26155 2 750 1 * Seeberger Sternwarte siehe Gesamtregister.
0 244300 798185 Sachregister ~ Mailand ~ Saturnbeobachtung. 26157 2 750 6 * Mayland siehe Gesamtregister.
0 244300 798185 Personenregister ~ Rochon, Alexis Marie de ~ Saturn. 26153 2 750 * kapitalis Rochon siehe Gesamtregister.
0 244300 798185 Sachregister ~ Kopenhagen ~ Saturnbeobachtung. 26156 2 750 6 * Kopenhagen siehe Gesamtregister.
0 244300 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Aufsätze, Briefe, Vorträge. 24507 2 750 21-22 Societät der 503 Wissenschaften zu London siehe Gesamtregister.
0 244300 798185 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von ~ Saturn. 26154 2 750 * kapitalis Zach siehe Gesamtregister.
0 244300 798188 Personenregister ~ Conaissance de tems ou mouvements celestas à l’usage des Astronomes et Navigatuers ~ (1811 [1809]) ~ Rezension. 17427 2 750 1-2 § 1 Ueber die Laplacesche Abhandlung vom Ring des Saturns siehe Monatl. 2 Corr . 1810 Mai S. 432 siehe Gesamtregister.
1467791901301

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen