Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 752

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
752
244301
244303
2
0
1CA = 85 Sekunden
2AB = 56–
3BD = 38–
4DE = 5 Sekunden506
5EF = 13–
6Also BF = 56 Sekunden.
7Daß man über den Ring des Saturns viel geträumet habe, kann
8man leicht denken. Das Wahrscheinlichste ist und bleibt aber
9doch, daß er ein Ueberbleibsel von einer hohlen Kugel, oder von
10einem Planeten sey, in welchen einst der Saturn eingeschlossen
11war. Dieser äußere Planet konnte an beyden Seiten eingestürzt
12seyn und die Masse des innern Planeten – des Saturns – vermehrt
13haben. Nur um einen größten Kreis wäre dann ein Ring oder
14eine Brücke stehen geblieben. – So ist wahrscheinlich auch der
15Jupiter hohl und es geht vielleicht einmahl auf demselben eben
16so. Wer weiß ob nicht auch unsere Erde hohl ist, und in derselben
17ein anderer Planet schwebt, auf welchem sich andere Geschöpfe
18freuen! So ein bloßes Spiel der Phantasie das alles zu seyn scheint,
19so ist es doch allen Begriffen, die wir der Analogie nach von
20Gott und der Natur haben, ganz gemäß. Ist | es denn nicht ganz507
21consequent gedacht, wenn man annimmt: die ungeheuren Pla-
22netenmassen, können nicht umsonst so dicke seyn? Ist es nicht
23consequent gedacht, wenn man sie hohl annimmt, und inwen-
24dig wieder andere Körper mit andern Geschöpfen sich denkt? –
25– daß das Ding um den Saturn hält und nicht auch einstürzt,
26wird sich wohl niemand wundern. Lalande sagt, wenn man eine
27Brücke um die Erde baute, und wenn sie fertig wäre, die Stützen
28wegnähme: so würde sie doch nicht einstürzen.
29f. Uranus.
30Uranus wurde am 13. März 1781 zwischen den Hörnern des
31Stiers in der Milchstraße, von Herschel entdeckt. Und hier ist
32also der schicklichste Ort, etwas von den Lebensumständen dieses
33großen Astronomen anzuführen, dessen Nahme wahrscheinlich
34nur mit dem großen Weltsysteme selbst untergehen kann. Die
35Hauptnotizen theilte Herschel selbst am 13. Febr. 1787 Lich-
36tenberg mit, | und dieser ließ sie dann in das Götting. Magazin508
373. Jahrgang 4. Stück einrücken.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244302 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Uranus ~ Entdeckung. 1059 2 752 31 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244302 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ Nachricht von den Lebensumständen Hrn. Wilhelm Herschels […] aus einem Sendschreiben desselben (1783). 14038 2 752 36-37 Götting. Magazin 508 3. Jahrgang 4. Stück siehe Gesamtregister.
0 244302 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Brief an L.. 22867 2 752 35 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244302 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 2 752 1-28 1 CA = 85 Sekunden AB = 56 – BD = 38 – DE = 5 Sekunden 506 EF = 13 – Also BF = 56 Sekunden. Daß man über den Ring des Saturns viel geträumet habe, kann man leicht denken. Das Wahrscheinlichste ist und bleibt aber doch, daß er ein Ueberbleibsel von einer hohlen Kugel, oder von einem Planeten sey, in welchen einst der Saturn eingeschlossen war. Dieser äußere Planet konnte an beyden Seiten eingestürzt seyn und die Masse des innern Planeten – des Saturns – vermehrt haben. Nur um einen größten Kreis wäre dann ein Ring oder eine Brücke stehen geblieben. – So ist wahrscheinlich auch der Jupiter hohl und es geht vielleicht einmahl auf demselben eben so. Wer weiß ob nicht auch unsere Erde hohl ist, und in derselben ein anderer Planet schwebt, auf welchem sich andere Geschöpfe freuen! So ein bloßes Spiel der Phantasie das alles zu seyn scheint, so ist es doch allen Begriffen, die wir der Analogie nach von Gott und der Natur haben, ganz gemäß. Ist | es denn nicht ganz 507 consequent gedacht, wenn man annimmt: die ungeheuren Pla- netenmassen, können nicht umsonst so dicke seyn? Ist es nicht consequent gedacht, wenn man sie hohl annimmt, und inwen- dig wieder andere Körper mit andern Geschöpfen sich denkt? – – daß das Ding um den Saturn hält und nicht auch einstürzt, wird sich wohl niemand wundern. Lalande sagt, wenn man eine Brücke um die Erde baute, und wenn sie fertig wäre, die Stützen wegnähme: so würde sie doch nicht einstürzen. siehe Gesamtregister.
0 244302 Sachregister ~ Saturn ~ Ring ~ Erklärung. 26116 2 752 7-28 Daß man über den Ring des Saturns viel geträumet habe, kann man leicht denken. Das Wahrscheinlichste ist und bleibt aber doch, daß er ein Ueberbleibsel von einer hohlen Kugel, oder von einem Planeten sey, in welchen einst der Saturn eingeschlossen war. Dieser äußere Planet konnte an beyden Seiten eingestürzt seyn und die Masse des innern Planeten – des Saturns – vermehrt haben. Nur um einen größten Kreis wäre dann ein Ring oder eine Brücke stehen geblieben. – So ist wahrscheinlich auch der Jupiter hohl und es geht vielleicht einmahl auf demselben eben so. Wer weiß ob nicht auch unsere Erde hohl ist, und in derselben ein anderer Planet schwebt, auf welchem sich andere Geschöpfe freuen! So ein bloßes Spiel der Phantasie das alles zu seyn scheint, so ist es doch allen Begriffen, die wir der Analogie nach von Gott und der Natur haben, ganz gemäß. Ist | es denn nicht ganz 507 consequent gedacht, wenn man annimmt: die ungeheuren Pla- netenmassen, können nicht umsonst so dicke seyn? Ist es nicht consequent gedacht, wenn man sie hohl annimmt, und inwen- dig wieder andere Körper mit andern Geschöpfen sich denkt? – – daß das Ding um den Saturn hält und nicht auch einstürzt, wird sich wohl niemand wundern. Lalande sagt, wenn man eine Brücke um die Erde baute, und wenn sie fertig wäre, die Stützen wegnähme: so würde sie doch nicht einstürzen. siehe Gesamtregister.
0 244302 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Saturn. 26152 2 752 26 kapitalis LaLande siehe Gesamtregister.
0 244302 Sachregister ~ Uranus. 4610 2 752 29 wichtig Uranus siehe Gesamtregister.
0 244302 Sachregister ~ Uranus ~ Entdeckung. 4612 2 752 30-31 Uranus wurde am 13. März 1781 zwischen den Hörnern des Stiers in der Milchstraße, von Herschel entdeckt. siehe Gesamtregister.
0 244302 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 März 13. 14034 2 752 30 13. März 1781 siehe Gesamtregister.
0 244302 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ F.W. Herschel. 14157 2 752 35-36 kapitalis Lich- tenberg siehe Gesamtregister.
0 244302 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 Februar 13. 26321 2 752 35 13. Febr. 1787 siehe Gesamtregister.
1467794296510

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen