Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 754

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
754
244303
244305
2
0
1geworden. Herschels Abhandlung über den Georgsplaneten fin-
2det sich in den Philosophical Transact. For 1788. 2. Theil.
3Ueber den Nahmen des Planeten ist man noch nicht einig. Her-
4schel nennt ihn Sidus Georgium; Bode Uranus; Hell Urania;
5in Edinburg wird er Minerva genannt, weil er | sich so lange511
6bescheiden versteckt hielt; von den Franzosen gerade zu Herschel.
7Sie bezeichnen ihn mit seinen Zeichenund den Anfangsbuch-
8staben von Herschels Nahmen darüber, folglich mit ]. Darüber
9ärgerte sich nun Pater Hell ganz gewaltig. Es ist, sagte er in
10einem Briefe an Kästner absurdissimum signum, quasi Urania in
11patibulo penderet. Er mußte ganz darauf vergessen haben, daß
12selbst der Anfangsbuchstabe seines Nahmens ein solches patibu-
13lumist. – Bode giebt ihm das Zeichen 9, auch wird sich wohl
14der von ihm gegebene Nahme erhalten; einmahl weil Claproth,
15nach dem neuen Planeten, einem von ihm entdeckten Metalle,
16den Rahmen Uranium gegeben hat, und dann weil auch einige
17berühmte italienische Astronomen, den Nahmen Uranus bereits
18angenommen haben.
19Die mittlere Distanz des Uranus von der Sonne beträgt unge-
20fähr 400 Million Meilen oder genauer 191836; wenn die der Erde
21zu 10000 angenommen wird. – Seine Masse ist 80 mahl so groß
22als die von unserer | Erde. – Seine siderische Umlaufszeit erfolgt in512
2384 Jahren, oder 30689d18h14'.∗Die Neigung seiner Bahn gegen
24die Ekliptik ist außerordentlich klein.
25Am 11. Jan 1787 entdeckte Herschel auch um seinen Georgs-
26planeten, zwey Trabanten†Er nahm aus seinem Spiegelteleskop
27den kleinen Spiegel heraus, um die doppelte Reflexion entbehren
28zu können. Nun brachte er das Okularglas so an, daß vom großen
29Spiegel das Licht darauf reflektirt wurde. Dieß machte, daß er
30vielmehr Licht auf|fangen und halten konnte. So entdeckte er513
31denn obige zwey Trabanten. – Herschel kann die Vergrößerung
32mit seinem Teleskop von 3 bis 600 treiben. Abbé Rochon hat
33zuerst aus Platina Spiegeln gemacht, die von nichts, was in der
34Luft sich befindet, angegriffen werden.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

754 ∗ 
754
1Genauer in 30688 T. 17 St. 6'16''.
anmerkung 1
798189 244304 2
754 † 
754
1Er war es auch der seit dem Jahre 1790 noch vier andere Satelliten
2des Uranus, also in allen sechs entdeckte. Es sind dieß nach seiner
3Beschreibung, die am schwächsten erscheinenden Objecte, die er bis jetzt
4noch am Himmel hat entdecken können.
anmerkung 2
798190 244304 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244304 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Uranus ~ Name. 14045 2 754 4 kapitalis Bode siehe Gesamtregister.
0 244304 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Uranus ~ Name. 14045 2 754 13 kapitalis Bode siehe Gesamtregister.
0 244304 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Uranus. 26329 2 754 4 kapitalis Hell siehe Gesamtregister.
0 244304 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Uranus. 26329 2 754 9 kapitalis Hell siehe Gesamtregister.
0 244304 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Uranus ~ Name. 14043 2 754 3-4 kapitalis Her- schel siehe Gesamtregister.
0 244304 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Uranus ~ Name. 14043 2 754 8 kapitalis Herschels siehe Gesamtregister.
0 244304 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Uranus ~ Monde. 26320 2 754 25 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244304 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Schriften ~ On the Georgian planet and its satellites (1788). 14247 2 754 1-2 Herschels Abhandlung über den Georgsplaneten fin- det sich in den Philosophical Transact. For 1788. 2. Theil. siehe Gesamtregister.
0 244304 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop. 12442 2 754 31 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244304 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Brief von M. Hell. 26330 2 754 10 kapitalis Kästner siehe Gesamtregister.
0 244304 Sachregister ~ Saturn ~ Entfernung von der Sonne. 4216 2 754 19-21 Die mittlere Distanz des Uranus von der Sonne beträgt unge- fähr 400 Million Meilen oder genauer 191836; wenn die der Erde zu 10000 angenommen wird. siehe Gesamtregister.
0 244304 Personenregister ~ Klaproth, Martin Heinrich ~ Uranentdeckung. 11500 2 754 14 kapitalis Klaproth siehe Gesamtregister.
0 244304 Sachregister ~ Uranus ~ Entdeckung. 4612 2 754 1 1 geworden. siehe Gesamtregister.
0 244304 Sachregister ~ Uranus ~ Größe. 4614 2 754 21-22 Seine Masse ist 80 mahl so groß als die von unserer | Erde. siehe Gesamtregister.
0 244304 Sachregister ~ Uranus ~ Monde. 4615 2 754 25-31 Am 11. Jan 1787 entdeckte Herschel auch um seinen Georgs- planeten, zwey Trabanten † Er nahm aus seinem Spiegelteleskop den kleinen Spiegel heraus, um die doppelte Reflexion entbehren zu können. Nun brachte er das Okularglas so an, daß vom großen Spiegel das Licht darauf reflektirt wurde. Dieß machte, daß er vielmehr Licht auf|fangen und halten konnte. So entdeckte er 513 denn obige zwey Trabanten. siehe Gesamtregister.
0 244304 Sachregister ~ Uranus ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 4616 2 754 23-24 Die Neigung seiner Bahn gegen die Ekliptik ist außerordentlich klein. siehe Gesamtregister.
0 244304 Sachregister ~ Uranus ~ Umlaufszeit. 4617 2 754 22-23 Seine siderische Umlaufszeit erfolgt in 512 84 Jahren, oder 30689 d 18 h 14'. ∗ siehe Gesamtregister.
0 244304 Sachregister ~ Uranus ~ Name. 14033 2 754 3-18 Ueber den Nahmen des Planeten ist man noch nicht einig. Her- schel nennt ihn Sidus Georgium ; Bode Uranus; Hell Urania; in Edinburg wird er Minerva genannt, weil er | sich so lange 511 bescheiden versteckt hielt; von den Franzosen gerade zu Herschel. Sie bezeichnen ihn mit seinen Zeichen und den Anfangsbuch- staben von Herschels Nahmen darüber, folglich mit ]. Darüber ärgerte sich nun Pater Hell ganz gewaltig. Es ist, sagte er in einem Briefe an Kästner absurdissimum signum, quasi Urania in patibulo penderet . Er mußte ganz darauf vergessen haben, daß selbst der Anfangsbuchstabe seines Nahmens ein solches patibu- lum ist. – Bode giebt ihm das Zeichen 9, auch wird sich wohl der von ihm gegebene Nahme erhalten; einmahl weil Claproth, nach dem neuen Planeten, einem von ihm entdeckten Metalle, den Rahmen Uranium gegeben hat, und dann weil auch einige berühmte italienische Astronomen, den Nahmen Uranus bereits angenommen haben. siehe Gesamtregister.
0 244304 Sachregister ~ Uranus ~ Zeichen. 26319 2 754 7-13 Sie bezeichnen ihn mit seinen Zeichen und den Anfangsbuch- staben von Herschels Nahmen darüber, folglich mit ]. Darüber ärgerte sich nun Pater Hell ganz gewaltig. Es ist, sagte er in einem Briefe an Kästner absurdissimum signum, quasi Urania in patibulo penderet . Er mußte ganz darauf vergessen haben, daß selbst der Anfangsbuchstabe seines Nahmens ein solches patibu- lum ist. – Bode giebt ihm das Zeichen 9 siehe Gesamtregister.
0 244304 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 Januar 11. 14301 2 754 25 11. Jan 1787 siehe Gesamtregister.
0 244304 Personenregister ~ Rochon, Alexis Marie de ~ Platinspiegel für Teleskop. 12484 2 754 32 kapitalis Rochon siehe Gesamtregister.
1468309780049

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen