Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 760

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
760
244309
244311
2
0
1nicht nur dem bloßen Auge, sondern selbst durch die besten Fern-
2röhre zeigt, läßt kaum etwas anders vermuthen. Es ist nun ausge-
3macht gewiß, daß es wenigstens einige Kometen giebt, die keinen
4substantiösen Körper oder Kern haben. Herschel konnte in dem
5von seiner Schwester, den 21. Dec. 1788 entdeckten Kometen,
6selbst mit den stärksten Vergrößerungen, die dessen Licht vertrug,
7keinen Kern bemerken, ob er ihn gleich hätte sehen müssen, wenn
8er auch nur eine Sekunde im Durchmesser gehabt hätte. Und so
9kann es denn immer seyn, daß die Kometen nichts weiter als eine
10Dunstmasse sind, irgendwo in der Sonnenatmosphäre erzeugt.
11Diese Atmosphäre, in welcher wir selbst leben, erstreckt sich ja
12weit über den Uranus hinaus. Und da könnte | es denn leicht527
13geschehen, daß die Sonne auf irgend einem Planeten, dergleichen
14Dämpfe erzeugte, wie Aristoteles auf unserer Erde annahm.
15Dieß wären dann die Kometen, von welchen selbst der Kern, den
16man bey einigen wirklich bemerkt, nur ein Nebel seyn könnte,
17der uns gegen die Mitte zu dichter erscheint. Auch könnte dabey
18immer ihr Lauf regelmäßig seyn, da ja auch der Fall jedes Steins
19und jeder Bombe, die geworfen wird, regelmäßig ist, und auch
20die Bahn der Sternschnuppen einen Kegelschnitt um die Sonne
21beschreibt. Daß man einige wiederkehren gesehen hat, ist kein
22Beweis, daß sie immer fortdauern werden. Sie könnten sich am
23Ende auflösen und verlieren, in die Sonne herab regnen, oder
24in den Planeten zu ihrem größten Heil. Kometen wären dann
25lichte Erscheinungen – Meteore – die in der Sonnenatmosphäre
26entstehen, sich nach und nach verringern, wie ihr Dunstkreis und
27ihr Schweif eine offenbare Auflösung anzukündigen scheint, und
28dann ganz verschwinden. Newton hätte dann Recht, wenn er
29sagt: Ko|meten wären bloß zur Stärkung, nicht zur Vermehrung528
30unsers Sonnensystems da.
31Doch die Kometen mögen seyn, was sie immer seyn wollen,
32auf ihren Lauf hat dieß keinen Einfluß und über diesen ist man
33so ziemlich im Reinen. Man huldiget nun allgemein der New-
34tonschen Theorie, die in folgenden drey Worten besteht: Kome-
35ten sind Planeten! Der berühmte Komet von 1680, der nach
36Whiston ehemahls der Erde die Sündfluth gebracht haben soll,
37war wenigstens dieses Mahl wohlthätiger, und brachte der Welt
38die eben erwähnten 3 Worte mit, und mit denselben richtigere
39Begriffe von den Kometen.
40Dieser Komet wurde zuerst von dem berühmten deutschen
41Astronomen Kirch, Morgens den 14. Nov 1680 zu Koburg

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244310 Personenregister ~ Aristoteles ~ Kometen. 26362 2 760 14 kapitalis Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 244310 Sachregister ~ Komet(en) ~ Bahn. 3242 2 760 31-35 Doch die Kometen mögen seyn, was sie immer seyn wollen, auf ihren Lauf hat dieß keinen Einfluß und über diesen ist man so ziemlich im Reinen. Man huldiget nun allgemein der New- tonschen Theorie, die in folgenden drey Worten besteht: Kome- ten sind Planeten ! siehe Gesamtregister.
0 244310 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1788. 14302 2 760 5 1788 entdeckten Kometen siehe Gesamtregister.
0 244310 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1680. 15595 2 760 35-41 1 Der berühmte Komet von 1680, der nach Whiston ehemahls der Erde die Sündfluth gebracht haben soll, war wenigstens dieses Mahl wohlthätiger, und brachte der Welt die eben erwähnten 3 Worte mit, und mit denselben richtigere Begriffe von den Kometen. Dieser Komet wurde zuerst von dem berühmten deutschen Astronomen Kirch , Morgens den 14. Nov 1680 zu Koburg siehe Gesamtregister.
0 244310 Sachregister ~ Komet(en) ~ Brennstoff für Sterne. 22928 2 760 29 Ko | meten wären bloß zur Stärkung siehe Gesamtregister.
0 244310 Sachregister ~ Komet(en) ~ Erklärung. 26361 2 760 1-30 1 nicht nur dem bloßen Auge, sondern selbst durch die besten Fern- röhre zeigt, läßt kaum etwas anders vermuthen. Es ist nun ausge- macht gewiß, daß es wenigstens einige Kometen giebt, die keinen substantiösen Körper oder Kern haben. Herschel konnte in dem von seiner Schwester, den 21. Dec. 1788 entdeckten Kometen, selbst mit den stärksten Vergrößerungen, die dessen Licht vertrug, keinen Kern bemerken, ob er ihn gleich hätte sehen müssen, wenn er auch nur eine Sekunde im Durchmesser gehabt hätte. Und so kann es denn immer seyn, daß die Kometen nichts weiter als eine Dunstmasse sind, irgendwo in der Sonnenatmosphäre erzeugt. Diese Atmosphäre, in welcher wir selbst leben, erstreckt sich ja weit über den Uranus hinaus. Und da könnte | es denn leicht 527 geschehen, daß die Sonne auf irgend einem Planeten, dergleichen Dämpfe erzeugte, wie Aristoteles auf unserer Erde annahm. Dieß wären dann die Kometen, von welchen selbst der Kern, den man bey einigen wirklich bemerkt, nur ein Nebel seyn könnte, der uns gegen die Mitte zu dichter erscheint. Auch könnte dabey immer ihr Lauf regelmäßig seyn, da ja auch der Fall jedes Steins und jeder Bombe, die geworfen wird, regelmäßig ist, und auch die Bahn der Sternschnuppen einen Kegelschnitt um die Sonne beschreibt. Daß man einige wiederkehren gesehen hat, ist kein Beweis, daß sie immer fortdauern werden. Sie könnten sich am Ende auflösen und verlieren, in die Sonne herab regnen, oder in den Planeten zu ihrem größten Heil. Kometen wären dann lichte Erscheinungen – Meteore – die in der Sonnenatmosphäre entstehen, sich nach und nach verringern, wie ihr Dunstkreis und ihr Schweif eine offenbare Auflösung anzukündigen scheint, und dann ganz verschwinden. Newton hätte dann Recht, wenn er sagt: Ko|meten wären bloß zur Stärkung, nicht zur Vermehrung 528 unsers Sonnensystems da. siehe Gesamtregister.
0 244310 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Kometen. 14287 2 760 4 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244310 Personenregister ~ Kirch, Gottfried ~ Kometen. 26388 2 760 41 kapitalis Kirch siehe Gesamtregister.
0 244310 Sachregister ~ Sintflut. 4375 2 760 36 Sündfluth siehe Gesamtregister.
0 244310 Sachregister ~ Sternschnuppe. 4475 2 760 20 Sternschnuppen siehe Gesamtregister.
0 244310 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Dezember 21. 14289 2 760 5 21. Dec. 1788 siehe Gesamtregister.
0 244310 Sachregister ~ Datierung ~ 1680 November 14. 26389 2 760 41 14. Nov 1680 siehe Gesamtregister.
0 244310 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kometen. 18509 2 760 28 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
0 244310 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kometen. 18509 2 760 33-34 kapitalis New- tonschen siehe Gesamtregister.
0 244310 Sachregister ~ Coburg. 26390 2 760 41 1 Koburg siehe Gesamtregister.
0 244310 Personenregister ~ Whiston, William ~ Sintflut. 15594 2 760 36 kapitalis Whiston siehe Gesamtregister.
0 244310 Personenregister ~ Herschel, Karoline Lucretia ~ Kometen. 14288 2 760 5 Schwester siehe Gesamtregister.
1468323908097

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen