Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 763

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 5. Von den Kometen.
763
244312
244314
2
0
1bestimmt anzugeben, daß sie nähmlich der Anziehung des Jupiters
2und Saturns zuzuschreiben sey; und seit | dieser Zeit glauben534
3nun alle Astronomen an die Wiederkehr der Kometen, und also
4an ihren planetenartigen Umlauf um unsere Sonne∗. Palitsch
5ein sächsischer astronomischer Bauer hat jenen Kometen zuerst
6gesehen, und im Jahre 1834 erwartet man ihn wieder. Nicht so
7glücklich erfolgte die Wiederkehr des Kometen, von 1532 und
81661, welchen man nach den Beobachtungen Apians und Hevels
9für einen und denselben hielt, und auf das Jahr 1789 ankündigte.
10Maskelyne berechnete sogar in dem 76. Band derPhilos. Trans.
11die Stunde und Minute der Erscheinung. Sie sollte im Jahre 1789
12den 27 April 1 Uhr 10 Min., und zwar im Perihelio erfolgen.
13Die französische Akademie gab eine Preisfrage darüber auf, was
14dieser Komet für einen Einfluß auf uns haben könnte, wenn er der
15Erde sehr nahe käme. Mechain schrieb darüber an Maskelyne,
16und dieser war so un|vorsichtig, in die Philos. Trans. einrücken535
17zu lassen, daß diese Preisaufgabe über den künftigen Kometen
18sehr viel Licht verbreiten würde. Diese Unvorsichtigkeit mußte
19er schwer büssen. Es erschien eine bittere Schrift wider ihn, in
20welcher ihm geradezu gesagt wurde: Warum er als Astronom der
21englischen Nation das nicht ausmachte, was zu erläutern wäre,
22und ob er das nicht besser verstände, als die Franzosen. Man
23glaubt, daß Maskelyne selbst an der Preisaufgabe arbeitete, und
24dadurch die Ehre der Engländer sichern wollte. Aber den Preis
25wenigstens erhielt er nicht, sondern Mechain, im Jahre 1782, der
26zugleich bewies, daß der Komet von 1532 und 1661 nicht ein und
27derselbe, sondern zwey ganz verschiedene Weltkörper seyen, von
28deren keinem im Jahre 1789 die Rückkehr zu erwarten wäre†.
29Diese erfolgte denn auch wirklich nicht. Man war von Apians
30Beobachtung | nicht so genau unterrichtet, als es nöthig gewesen536
31wäre. Er konnte leicht einen andern Kometen gesehen haben.
32Im Jahre 1532 war die Neigung der Bahn gegen die Ekliptik
3342°17' und im Jahre 1661 nur 32°2'. Hr. Dr. Olbers (Leipz.
34Math Magazin 1787, IV St. S 30) und Hr. von Zach (Goth. gel.
35Zeitung 1788, 92 St.) sagten auch bestimmt, daß die Rückkehr
36des Kometen nicht erfolgen werde.
37Noch hat man zwey Kometen, deren Wiederkehr man erwartet.
38Der erste ist der Komet von 1264 und 1556, der im Jahr 1848

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

763 ∗ 
763
1Siehe indeß Monatl. Corresp. 1807, Nov. S. 484.
anmerkung 241937
798198 244313 2
763 † 
763
1Siehe Monatl. Corr. 2. B. S. 110.
anmerkung 241938
798199 244313 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244313 Personenregister ~ Apian, Peter ~ Kometen. 26379 2 763 8 kapitalis Apians siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Apian, Peter ~ Kometen. 26379 2 763 29 kapitalis Apians siehe Gesamtregister.
0 244313 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1661, 1789 (erwartet). 14300 2 763 6-36 Nicht so glücklich erfolgte die Wiederkehr des Kometen, von 1532 und 1661, welchen man nach den Beobachtungen Apians und Hevels für einen und denselben hielt, und auf das Jahr 1789 ankündigte. Maskelyne berechnete sogar in dem 76. Band der Philos. Trans . die Stunde und Minute der Erscheinung. Sie sollte im Jahre 1789 den 27 April 1 Uhr 10 Min., und zwar im Perihelio erfolgen. Die französische Akademie gab eine Preisfrage darüber auf, was dieser Komet für einen Einfluß auf uns haben könnte, wenn er der Erde sehr nahe käme. Mechain schrieb darüber an Maskelyne, und dieser war so un|vorsichtig, in die Philos. Trans . einrücken 535 zu lassen, daß diese Preisaufgabe über den künftigen Kometen sehr viel Licht verbreiten würde. Diese Unvorsichtigkeit mußte er schwer büssen. Es erschien eine bittere Schrift wider ihn, in welcher ihm geradezu gesagt wurde: Warum er als Astronom der englischen Nation das nicht ausmachte, was zu erläutern wäre, und ob er das nicht besser verstände, als die Franzosen. Man glaubt, daß Maskelyne selbst an der Preisaufgabe arbeitete, und dadurch die Ehre der Engländer sichern wollte. Aber den Preis wenigstens erhielt er nicht, sondern Mechain, im Jahre 1782, der zugleich bewies, daß der Komet von 1532 und 1661 nicht ein und derselbe, sondern zwey ganz verschiedene Weltkörper seyen, von deren keinem im Jahre 1789 die Rückkehr zu erwarten wäre † . Diese erfolgte denn auch wirklich nicht. Man war von Apians Beobachtung | nicht so genau unterrichtet, als es nöthig gewesen 536 wäre. Er konnte leicht einen andern Kometen gesehen haben. Im Jahre 1532 war die Neigung der Bahn gegen die Ekliptik 42 ° 17' und im Jahre 1661 nur 32 ° 2'. Hr. Dr. Olbers (Leipz. Math Magazin 1787, IV St. S 30) und Hr. von Zach (Goth. gel. Zeitung 1788, 92 St.) sagten auch bestimmt, daß die Rückkehr des Kometen nicht erfolgen werde. siehe Gesamtregister.
0 244313 Sachregister ~ Komet(en) ~ Halleyscher. 26367 2 763 1-6 1 bestimmt anzugeben, daß sie nähmlich der Anziehung des Jupiters und Saturns zuzuschreiben sey; und seit | dieser Zeit glauben 534 nun alle Astronomen an die Wiederkehr der Kometen, und also an ihren planetenartigen Umlauf um unsere Sonne ∗ . Palitsch ein sächsischer astronomischer Bauer hat jenen Kometen zuerst gesehen, und im Jahre 1834 erwartet man ihn wieder. siehe Gesamtregister.
0 244313 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1532. 26378 2 763 6-36 Nicht so glücklich erfolgte die Wiederkehr des Kometen, von 1532 und 1661, welchen man nach den Beobachtungen Apians und Hevels für einen und denselben hielt, und auf das Jahr 1789 ankündigte. Maskelyne berechnete sogar in dem 76. Band der Philos. Trans . die Stunde und Minute der Erscheinung. Sie sollte im Jahre 1789 den 27 April 1 Uhr 10 Min., und zwar im Perihelio erfolgen. Die französische Akademie gab eine Preisfrage darüber auf, was dieser Komet für einen Einfluß auf uns haben könnte, wenn er der Erde sehr nahe käme. Mechain schrieb darüber an Maskelyne, und dieser war so un|vorsichtig, in die Philos. Trans . einrücken 535 zu lassen, daß diese Preisaufgabe über den künftigen Kometen sehr viel Licht verbreiten würde. Diese Unvorsichtigkeit mußte er schwer büssen. Es erschien eine bittere Schrift wider ihn, in welcher ihm geradezu gesagt wurde: Warum er als Astronom der englischen Nation das nicht ausmachte, was zu erläutern wäre, und ob er das nicht besser verstände, als die Franzosen. Man glaubt, daß Maskelyne selbst an der Preisaufgabe arbeitete, und dadurch die Ehre der Engländer sichern wollte. Aber den Preis wenigstens erhielt er nicht, sondern Mechain, im Jahre 1782, der zugleich bewies, daß der Komet von 1532 und 1661 nicht ein und derselbe, sondern zwey ganz verschiedene Weltkörper seyen, von deren keinem im Jahre 1789 die Rückkehr zu erwarten wäre † . Diese erfolgte denn auch wirklich nicht. Man war von Apians Beobachtung | nicht so genau unterrichtet, als es nöthig gewesen 536 wäre. Er konnte leicht einen andern Kometen gesehen haben. Im Jahre 1532 war die Neigung der Bahn gegen die Ekliptik 42 ° 17' und im Jahre 1661 nur 32 ° 2'. Hr. Dr. Olbers (Leipz. Math Magazin 1787, IV St. S 30) und Hr. von Zach (Goth. gel. Zeitung 1788, 92 St.) sagten auch bestimmt, daß die Rückkehr des Kometen nicht erfolgen werde. siehe Gesamtregister.
0 244313 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1264. 26460 2 763 38 1264 siehe Gesamtregister.
0 244313 Sachregister ~ Komet(en) ~ Periodizität. 26463 2 763 37-38 1 Noch hat man zwey Kometen, deren Wiederkehr man erwartet. Der erste ist der Komet von 1264 und 1556 , der im Jahr 1848 siehe Gesamtregister.
0 244313 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1556, 1848 (erwartet). 26510 2 763 38 1556 siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Kometen. 16543 2 763 8 kapitalis Hevelius siehe Gesamtregister.
0 244313 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 April 27. 26394 2 763 11-12 1789 den 27 April siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ Schriften ~ Advertisement of the expected return of the comet of 1532 and 1661 in the year 1788 (1786). 10744 2 763 10 76. Band der Philos. Trans . siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ Kometen. 26393 2 763 10 kapitalis Maskelyne siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ Kometen. 26393 2 763 15 kapitalis Maskelyne siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ Kometen. 26393 2 763 23 kapitalis Maskelyne siehe Gesamtregister.
0 244313 798199 Personenregister ~ Méchain, Pierre François André ~ Biographie (1800). 17082 2 763 1 † 1 1 Siehe Monatl. Corr . 2. B. S. 110. siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Méchain, Pierre François André ~ Kometen. 26369 2 763 25 kapitalis Mechain siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Méchain, Pierre François André ~ Brief an Maskelyne. 26395 2 763 15 kapitalis Mechain siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Olbers, Heinrich Wilhelm Matthias ~ Schriften ~ Ueber den auf 1789 erwarteten Cometen (1787). 10877 2 763 33-34 Leipz. Math Magazin 1787, IV St. S 30 siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Olbers, Heinrich Wilhelm Matthias ~ Kometen. 16549 2 763 33 kapitalis Olbers siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Palitzsch, Johann Georg. 705 2 763 4 kapitalis Palitsch siehe Seite 1039. siehe Gesamtregister.
0 244313 Sachregister ~ Astronomische Bauern. 24953 2 763 5 astronomischer Bauer siehe Gesamtregister.
0 244313 Sachregister ~ Académie royale des sciences ~ Preisfrage. 26396 2 763 13 französische Akademie siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von ~ Schriften ~ Kurze Nachrichten (1788). 11430 2 763 34-35 (Goth. gel. Zeitung 1788, 92 St.) siehe Gesamtregister.
0 244313 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von ~ Kometen. 26391 2 763 34 kapitalis von Zach siehe Gesamtregister.
0 244313 798198 Personenregister ~ Anonym, Über den Cometen von 1807 (1807). 17543 2 763 1 * 1 1 Siehe indeß Monatl. Corresp. 1807, Nov. S. 484. siehe Gesamtregister.
aae7e3a3997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen