Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 765

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 5. Von den Kometen.
765
244314
244316
2
0
1Lauf richten möch|ten. – Und dieß Letztere besonders könnte539
2allerdings die Besorgniß erwecken, ob nicht einmahl ein Komet
3unsrer Erde verderblich werden, oder ihr vollends den Garaus
4machen dürfte. Könnte er denn nicht mit derselben entweder
5wirklich zusammen stossen, oder ihr doch wenigstens sehr nahe
6kommen! Und was müßte beydes für ungeheure Folgen haben! Es
7ist gar sehr der Mühe werth, mit dieser Kometen-Gefahr etwas
8näher bekannt zu werden.
9Die Furcht vor dieser Gefahr verbreitete zu allererst der Englän-
10der Whiston († 1755), ein großer Gelehrter, aber doch dabey ein
11physikalischer Schwärmer, und ein schlechter Astronom. Er kam
12auf den tollen Einfall in seiner neuen Theorie der Erde, welche
13zuerst im Jahre 1696 erschien, und viele Auflagen erlebte, aus der
14Naturgeschichte unserer Erdkugel eine Farce zu machen, worin
15die dramatis personae Kometen sind, die ihre Rollen mit sehr
16großer Gefahr für die Erde spielen. Er | nimmt dieser handelnden540
17Kometen viere an. Zuerst beweiset er, unsere Erde sey ein Komet
18gewesen, und darauf ein Planet geworden. Dieses zeigt er mit einer
19Umständlichkeit an, als wäre er hinter den Coulissen gestanden.
20Als Planet habe sich zwar die Erde um die Sonne, aber noch nicht
21um ihre Axe gedreht. Welch eine entsetzliche Voraussetzung! Sie
22sey also in einem ganzen Jahr nur einmahl herumgekommen,
23folglich ein Tag gleich einem Jahre gewesen, und dieß habe so
246 Jahre gedauert. Dieß nahm der Mann der wohl wußte, daß es
25nichts Leichtes sey, aus einem verwüsteten Kometen eine frucht-
26bare Erde zu machen, blos darum an, um dem lieben Gott Zeit
27zu verschaffen, Alles in Ordnung zu bringen; denn nun wurden
28aus 6 Schöpfungstagen, 6 Jahre. – Jetzt kommt der zweyte Komet
29– die zweyte dramatis persona – schräg gegen die Ebene der Erd-
30bahn angerennt, und giebt der Erde einen solchen Schneller, daß
31sie sich nun in 24 Stunden um ihre Axe dreht. Eine abscheuliche
32Hypothese, welcher alle Vernunft widerspricht; | auch wird nicht541
33gesagt, von wem der Komet seinen Schneller erhalte. – Der dritte
34Komet, die Hauptperson des Stücks, kömmt nun und stört die
35Erde gar nicht, sondern läßt blos sein Wasser auf sie, macht die
36Sündfluth und schleicht sich wieder weg. Dieß soll derselbe Komet
37gewesen seyn, der im Jahre 1680 gestanden hat. Da der Umlauf
38desselben auf 575 Jahre berechnet war, so rechnete Whiston
39zurück, und kam gerade auf das Jahr der Sündfluth. Allein man
40schlug ihn mit seinen eigenen Waffen. Man rechnete mit seinen
41eigenen Zahlen rückwärts und fand, daß der Komet zur Zeit der

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244315 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung. 2618 2 765 17-33 Zuerst beweiset er, unsere Erde sey ein Komet gewesen, und darauf ein Planet geworden. Dieses zeigt er mit einer Umständlichkeit an, als wäre er hinter den Coulissen gestanden. Als Planet habe sich zwar die Erde um die Sonne, aber noch nicht um ihre Axe gedreht. Welch eine entsetzliche Voraussetzung! Sie sey also in einem ganzen Jahr nur einmahl herumgekommen, folglich ein Tag gleich einem Jahre gewesen, und dieß habe so 6 Jahre gedauert. Dieß nahm der Mann der wohl wußte, daß es nichts Leichtes sey, aus einem verwüsteten Kometen eine frucht- bare Erde zu machen, blos darum an, um dem lieben Gott Zeit zu verschaffen, Alles in Ordnung zu bringen; denn nun wurden aus 6 Schöpfungstagen, 6 Jahre. – Jetzt kommt der zweyte Komet – die zweyte dramatis persona – schräg gegen die Ebene der Erd- bahn angerennt, und giebt der Erde einen solchen Schneller, daß sie sich nun in 24 Stunden um ihre Axe dreht. Eine abscheuliche Hypothese, welcher alle Vernunft widerspricht; | auch wird nicht 541 gesagt, von wem der Komet seinen Schneller erhalte. siehe Gesamtregister.
0 244315 Sachregister ~ Komet(en) ~ Entstehung der Erde. 3245 2 765 17-33 Zuerst beweiset er, unsere Erde sey ein Komet gewesen, und darauf ein Planet geworden. Dieses zeigt er mit einer Umständlichkeit an, als wäre er hinter den Coulissen gestanden. Als Planet habe sich zwar die Erde um die Sonne, aber noch nicht um ihre Axe gedreht. Welch eine entsetzliche Voraussetzung! Sie sey also in einem ganzen Jahr nur einmahl herumgekommen, folglich ein Tag gleich einem Jahre gewesen, und dieß habe so 6 Jahre gedauert. Dieß nahm der Mann der wohl wußte, daß es nichts Leichtes sey, aus einem verwüsteten Kometen eine frucht- bare Erde zu machen, blos darum an, um dem lieben Gott Zeit zu verschaffen, Alles in Ordnung zu bringen; denn nun wurden aus 6 Schöpfungstagen, 6 Jahre. – Jetzt kommt der zweyte Komet – die zweyte dramatis persona – schräg gegen die Ebene der Erd- bahn angerennt, und giebt der Erde einen solchen Schneller, daß sie sich nun in 24 Stunden um ihre Axe dreht. Eine abscheuliche Hypothese, welcher alle Vernunft widerspricht; | auch wird nicht 541 gesagt, von wem der Komet seinen Schneller erhalte. siehe Gesamtregister.
0 244315 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1680. 15595 2 765 36-37 derselbe Komet gewesen seyn, der im Jahre 1680 siehe Gesamtregister.
0 244315 Sachregister ~ Komet(en) ~ Vergleich mit Planeten. 26397 2 765 1 1 Lauf richten möch | ten. siehe Gesamtregister.
0 244315 Sachregister ~ Komet(en) ~ Gefahr. 26465 2 765 1-41 1 Und dieß Letztere besonders könnte 539 allerdings die Besorgniß erwecken, ob nicht einmahl ein Komet unsrer Erde verderblich werden, oder ihr vollends den Garaus machen dürfte. Könnte er denn nicht mit derselben entweder wirklich zusammen stossen, oder ihr doch wenigstens sehr nahe kommen! Und was müßte beydes für ungeheure Folgen haben! Es ist gar sehr der Mühe werth, mit dieser Kometen-Gefahr etwas näher bekannt zu werden. Die Furcht vor dieser Gefahr verbreitete zu allererst der Englän- der Whiston († 1755), ein großer Gelehrter, aber doch dabey ein physikalischer Schwärmer, und ein schlechter Astronom. Er kam auf den tollen Einfall in seiner neuen Theorie der Erde, welche zuerst im Jahre 1696 erschien, und viele Auflagen erlebte, aus der Naturgeschichte unserer Erdkugel eine Farce zu machen, worin die dramatis personae Kometen sind, die ihre Rollen mit sehr großer Gefahr für die Erde spielen. Er | nimmt dieser handelnden 540 Kometen viere an. Zuerst beweiset er, unsere Erde sey ein Komet gewesen, und darauf ein Planet geworden. Dieses zeigt er mit einer Umständlichkeit an, als wäre er hinter den Coulissen gestanden. Als Planet habe sich zwar die Erde um die Sonne, aber noch nicht um ihre Axe gedreht. Welch eine entsetzliche Voraussetzung! Sie sey also in einem ganzen Jahr nur einmahl herumgekommen, folglich ein Tag gleich einem Jahre gewesen, und dieß habe so 6 Jahre gedauert. Dieß nahm der Mann der wohl wußte, daß es nichts Leichtes sey, aus einem verwüsteten Kometen eine frucht- bare Erde zu machen, blos darum an, um dem lieben Gott Zeit zu verschaffen, Alles in Ordnung zu bringen; denn nun wurden aus 6 Schöpfungstagen, 6 Jahre. – Jetzt kommt der zweyte Komet – die zweyte dramatis persona – schräg gegen die Ebene der Erd- bahn angerennt, und giebt der Erde einen solchen Schneller, daß sie sich nun in 24 Stunden um ihre Axe dreht. Eine abscheuliche Hypothese, welcher alle Vernunft widerspricht; | auch wird nicht 541 gesagt, von wem der Komet seinen Schneller erhalte. – Der dritte Komet, die Hauptperson des Stücks, kömmt nun und stört die Erde gar nicht, sondern läßt blos sein Wasser auf sie, macht die Sündfluth und schleicht sich wieder weg. Dieß soll derselbe Komet gewesen seyn, der im Jahre 1680 gestanden hat. Da der Umlauf desselben auf 575 Jahre berechnet war, so rechnete Whiston zurück, und kam gerade auf das Jahr der Sündfluth. Allein man schlug ihn mit seinen eigenen Waffen. Man rechnete mit seinen eigenen Zahlen rückwärts und fand, daß der Komet zur Zeit der siehe Gesamtregister.
0 244315 Sachregister ~ Sintflut. 4375 2 765 33-39 Der dritte Komet, die Hauptperson des Stücks, kömmt nun und stört die Erde gar nicht, sondern läßt blos sein Wasser auf sie, macht die Sündfluth und schleicht sich wieder weg. Dieß soll derselbe Komet gewesen seyn, der im Jahre 1680 gestanden hat. Da der Umlauf desselben auf 575 Jahre berechnet war, so rechnete Whiston zurück, und kam gerade auf das Jahr der Sündfluth. siehe Gesamtregister.
0 244315 Personenregister ~ Whiston, William ~ Schriften ~ A new theory of the earth (1696). 9526 2 765 12-13 neuen Theorie der Erde , welche zuerst im Jahre 1696 erschien siehe Gesamtregister.
0 244315 Personenregister ~ Whiston, William ~ Entstehung der Erde. 15559 2 765 17-33 Zuerst beweiset er, unsere Erde sey ein Komet gewesen, und darauf ein Planet geworden. Dieses zeigt er mit einer Umständlichkeit an, als wäre er hinter den Coulissen gestanden. Als Planet habe sich zwar die Erde um die Sonne, aber noch nicht um ihre Axe gedreht. Welch eine entsetzliche Voraussetzung! Sie sey also in einem ganzen Jahr nur einmahl herumgekommen, folglich ein Tag gleich einem Jahre gewesen, und dieß habe so 6 Jahre gedauert. Dieß nahm der Mann der wohl wußte, daß es nichts Leichtes sey, aus einem verwüsteten Kometen eine frucht- bare Erde zu machen, blos darum an, um dem lieben Gott Zeit zu verschaffen, Alles in Ordnung zu bringen; denn nun wurden aus 6 Schöpfungstagen, 6 Jahre. – Jetzt kommt der zweyte Komet – die zweyte dramatis persona – schräg gegen die Ebene der Erd- bahn angerennt, und giebt der Erde einen solchen Schneller, daß sie sich nun in 24 Stunden um ihre Axe dreht. Eine abscheuliche Hypothese, welcher alle Vernunft widerspricht; | auch wird nicht 541 gesagt, von wem der Komet seinen Schneller erhalte. siehe Gesamtregister.
0 244315 Personenregister ~ Whiston, William ~ Sintflut. 15594 2 765 38 kapitalis Whiston siehe Gesamtregister.
0 244315 Personenregister ~ Whiston, William ~ Gefahr durch Kometen. 26464 2 765 10 kapitalis Whiston siehe Gesamtregister.
0 244315 Personenregister ~ Whiston, William ~ charakterisiert von L.. 26471 2 765 10-11 ein großer Gelehrter, aber doch dabey ein physikalischer Schwärmer, und ein schlechter Astronom siehe Gesamtregister.
1468428264291

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen