Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 769

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 5. Von den Kometen.
769
244318
244320
2
0
1Doch der beste Beweis, daß man von einer Annäherung der
2Kometen nichts zu befürchten habe, ist wohl die Erfahrung selbst.
3Im Jahre 1454 gieng ein Komet zwischen der Erde und dem Mond
4durch∗; und der Komet von 1770 war nur 6mahl weiter von uns
5entfernt, als der Mond; und hatten doch nicht | den mindesten551
6Einfluß auf unsere Erde. Denkt man vollends an ihre Lockerheit
7und Nebelartige Beschaffenheit, so muß wohl alle Furcht gänzlich
8verschwinden.
9Noch weit weniger hat man von den Schweifen der Kometen
10zu fürchten. Sie müssen den Umständen nach so locker seyn, daß
11vermuthlich die Dünste eines Kubikfußes Wassers hinreichend
12wären, eine ähnliche Erscheinung darzustellen.
13Und so darf man denn wegen der Kometen vollkommen ruhig
14schlafen, wenn uns nur sonst nichts quält. Es ist um Vieles Vieles
15wahrscheinlicher, daß in einer Bataille ein Paar Kugeln auf ein-
16ander treffen – um Vieles, Vieles wahrscheinlicher, daß in dieser
17Stunde mein Haus einstürzt und mich begräbt, als daß ein Komet
18an unsere Erde stößt. In der That, die Furcht vor diesem Zusam-
19menstoßen hat viel Aehnliches mit der Besorgniß jenes Irländers,
20der einen Menschen über eine Straße galloppiren sah, und einige
21Minuten darauf einen andern durch eine andere Strasse, welche
22erstere durch|schnitte, und dabey ausrief: das war ein Gottes-552
23glück, daß der erste schon weg war, als der zweyte kam, was
24das für ein Unglück hätte werden können, wenn sie gerade in der
25Mitte zusammengekommen wären! – Ganz unmöglich ist aller-
26dings ein Zusammenrennen eines Kometen mit der Erde nicht.
27Es ist wohl auch schon so etwas einmahl geschehen; wie Figura
28zeiget, möchte man sagen. Aber was ists dann weiter! Soll denn
29entweder dieser Klumpen Erde, oder wir auf derselben, ewig dau-
30ern wollen†. –

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

769 ∗ 
769
1Was es mit diesem durch Lichtenbergs Ansehen verbreiteten unrich-
2tigen Faktum, für eine Bewandtniß habe, hat Kries aufgeklärt. Vergl.
3Leipz. Lit. Zeitung 1812. Jun. Nr. 143.
anmerkung 241941
798202 244319 2
769 † 
769
1Es bleibt also nichts übrig, als Lichtenbergs Rath zu befolgen, den er
2in dieser Hinsicht anderswo ertheilt: »Weil nun die Unmöglichkeit des
3Zusammenstoßens nicht erwiesen werden kann; wem es also selbst vor
4dem geringen Grade der Wahrscheinlichkeit bangt, dem rathe ich so zu
5leben, daß er freudig und getrost in einer bessern Welt erscheinen könne.
6Er überlasse es Gottes Güte und Weisheit, ob er ihn durch ein Fieber, oder
7durch eine Kanonen Kugel, oder durch einen Kometen von der Erde –
8worauf er doch nicht bleiben kann – abfordern will.«
anmerkung 241942
798203 244319 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244319 Sachregister ~ Komet(en) ~ Schweif ~ Stoff. 18512 2 769 9 Schweifen der Kometen siehe Gesamtregister.
0 244319 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1454. 26407 2 769 3 Jahre 1454 gieng ein Komet siehe Gesamtregister.
0 244319 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1770 (Lexells). 26412 2 769 4 Komet von 1770 siehe Gesamtregister.
0 244319 Sachregister ~ Komet(en) ~ Gefahr. 26465 2 769 1-30 1 1 Doch der beste Beweis, daß man von einer Annäherung der Kometen nichts zu befürchten habe, ist wohl die Erfahrung selbst. Im Jahre 1454 gieng ein Komet zwischen der Erde und dem Mond durch ∗ ; und der Komet von 1770 war nur 6mahl weiter von uns entfernt, als der Mond; und hatten doch nicht | den mindesten 551 Einfluß auf unsere Erde. Denkt man vollends an ihre Lockerheit und Nebelartige Beschaffenheit, so muß wohl alle Furcht gänzlich verschwinden. Noch weit weniger hat man von den Schweifen der Kometen zu fürchten. Sie müssen den Umständen nach so locker seyn, daß vermuthlich die Dünste eines Kubikfußes Wassers hinreichend wären, eine ähnliche Erscheinung darzustellen. Und so darf man denn wegen der Kometen vollkommen ruhig schlafen, wenn uns nur sonst nichts quält. Es ist um Vieles Vieles wahrscheinlicher, daß in einer Bataille ein Paar Kugeln auf ein- ander treffen – um Vieles, Vieles wahrscheinlicher, daß in dieser Stunde mein Haus einstürzt und mich begräbt, als daß ein Komet an unsere Erde stößt. In der That, die Furcht vor diesem Zusam- menstoßen hat viel Aehnliches mit der Besorgniß jenes Irländers, der einen Menschen über eine Straße galloppiren sah, und einige Minuten darauf einen andern durch eine andere Strasse, welche erstere durch|schnitte, und dabey ausrief: das war ein Gottes- 552 glück, daß der erste schon weg war, als der zweyte kam, was das für ein Unglück hätte werden können, wenn sie gerade in der Mitte zusammengekommen wären! – Ganz unmöglich ist aller- dings ein Zusammenrennen eines Kometen mit der Erde nicht. Es ist wohl auch schon so etwas einmahl geschehen; wie Figura zeiget, möchte man sagen. Aber was ists dann weiter! Soll denn entweder dieser Klumpen Erde, oder wir auf derselben, ewig dau- ern wollen † . – siehe Gesamtregister.
0 244319 798202 Personenregister ~ Kries, Friedrich Christian ~ Schriften ~ Über die angebliche Verfinsterung des Mondes durch einen Cometen im Jahre 1454 (1811). 17566 2 769 * kapitalis Kries siehe Gesamtregister.
0 244319 798202 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Irrtum. 26472 2 769 * kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244319 798203 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Rat zur Lebensführung. 26473 2 769 † kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244319 798202 Personenregister ~ Gruithuisen, Franz von Paula ~ Schriften ~ Ueber die Natur der Kometen mit Reflexionen auf ihre Bewohnbarkeit und Schicksale (1811) ~ Rezension. 17565 2 769 2-3 * 1 Vergl. 3 Leipz. Lit. Zeitung 1812. Jun. Nr. 143. siehe Gesamtregister.
82806da1282046c9a9d89c6f5fbfbf31

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen