Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 772

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
772
244321
244323
2
0
1des Kometen selbst wäre, welches zu uns käme, und reflektirt
2würde. Da müßte man aber auch eines Fixstern Schweif sehen.
3Was der Mann eigentlich gemeint haben mag, mag der liebe
4Gott wissen. Lichtenberg konnte in seine Worte nie einen Sinn
5bringen.
6Mairans Hypothese verdient mehr Rücksicht. Der Schweif ist
7nach ihm eine Art von Nordlicht. Bey der Lehre vom Nordlicht
8wird hierüber mehr vorkommen. Er hat ein klassisches Buch über
9dasselbe geschrieben. Indeß hat man doch seine Hypothese auch
10schon längst aufgegeben.
11Auch die elektrische Materie ist als Ursache des Kometen-
12schweifes angegeben worden. Das ist so der rechte Scherwenzel
13der Physiker∗. Von Al|lem, was man nicht weiter erklären kann,559
14muß nun die Elektricität die Ur|sache seyn. Der Blitz und das560
15Leuchten der Mastbäume, sind bisher die einzig wahren, erwie-
16senen Phänomene der Elektricität.
17Die beyden vorzüglichsten Hypothesen sind die von Euler
18und Newton. – Eulers Hypothese findet man schon in Claude
19Comier’s, eines Zeitgenossen des Hevel Buch, La nature et
20présage des Comètes vorgetragen; und Euler hat sie eigentlich
21nur adoptirt. In den Berliner-Memoiren vom Jahr 1746 | erklärt561
22er sich darüber folgendermassen: Wenn sich der Komet der Sonne
23nähert, so wird seine Materie so sehr durch die Wirkung derselben
24ausgebreitet, daß sie sich nach und nach so weit von demselben

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

772 ∗ 
772
1Jedoch auch Olbers nimmt zu derselben in dem angeführten Schreiben
2seine Zuflucht. Nachdem er die Kometen in drey Klassen eintheilt, in sol-
3che, bey denen sich keine Materien oder Stoff entwickeln, auf welche die
4Sonne eine Repulsivkraft äußert – schweiflose Kometen; in solche bey
5denen blos eine Repulsivkraft der Sonne, keine des Kometen zu bemer-
6ken ist; in solche, wie der von 1811, bey denen sowohl eine Repulsivkraft
7der Sonne, als des Kometenkerns selbst in der Schweifbildung wirksam
8ist; und nachdem er dann über die Repulsivkraft Rechenschaft geben will:
9sagt er: »Kurz, ich weiß durchaus nicht, woher diese Repulsivkraft, oder
10bestimmter zu reden, woher dieß Bestreben der Schweifmaterie, sich von
11der Sonne und dem Kometenkern zu entfernen, entsteht: genug daß die
12Beobachtung es deutlich zeigt. Enthalten kann man sich indessen schwer-
13lich, dabey an etwas unsern elektrischen Abziehungen und Abstossungen
14Analoges zu denken. Warum sollte auch diese mächtige Naturkraft, von
15der wir in unserer feuchten, stets leitenden Atmosphäre schon so bedeu-
16tende Wirkungen sehen, nicht im großen Weltall nach einem weit über
17unsere kleinlichen Begriffe, gehenden Maaßstabe wirksam seyn.« Monatl.
18Corresp. 1812. Jan. S. 14.
anmerkung 241944
798205 244322 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244322 Personenregister ~ Comiers, Claude ~ Schriften ~ La nature et presage des cometes (1665). 9950 2 772 19-20 La nature et présage des Comètes siehe Gesamtregister.
0 244322 Personenregister ~ Comiers, Claude ~ Kometen. 26382 2 772 18-19 kapitalis Claude Comier’s siehe Gesamtregister.
0 244322 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Mémoire sur l’effet de la propagation successive de la lumière dans l’apparition tant des planètes que des comètes (1746). 17570 2 772 21 In den Berliner-Memoiren vom Jahr 1746 siehe Gesamtregister.
0 244322 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Kometen. 12266 2 772 20 kapitalis 1 Euler siehe Gesamtregister.
0 244322 Sachregister ~ Komet(en) ~ Schweif. 3247 2 772 1-24 1 1 des Kometen selbst wäre, welches zu uns käme, und reflektirt würde. Da müßte man aber auch eines Fixstern Schweif sehen. Was der Mann eigentlich gemeint haben mag, mag der liebe Gott wissen. Lichtenberg konnte in seine Worte nie einen Sinn bringen. Mairans Hypothese verdient mehr Rücksicht. Der Schweif ist nach ihm eine Art von Nordlicht. Bey der Lehre vom Nordlicht wird hierüber mehr vorkommen. Er hat ein klassisches Buch über dasselbe geschrieben. Indeß hat man doch seine Hypothese auch schon längst aufgegeben. Auch die elektrische Materie ist als Ursache des Kometen- schweifes angegeben worden. Das ist so der rechte Scherwenzel der Physiker ∗ . Von Al|lem, was man nicht weiter erklären kann, 559 muß nun die Elektricität die Ur|sache seyn. Der Blitz und das 560 Leuchten der Mastbäume, sind bisher die einzig wahren, erwie- senen Phänomene der Elektricität. Die beyden vorzüglichsten Hypothesen sind die von Euler und Newton. – Eulers Hypothese findet man schon in Claude Comier’s, eines Zeitgenossen des Hevel Buch, La nature et présage des Comètes vorgetragen; und Euler hat sie eigentlich nur adoptirt. In den Berliner-Memoiren vom Jahr 1746 | erklärt 561 er sich darüber folgendermassen: Wenn sich der Komet der Sonne nähert, so wird seine Materie so sehr durch die Wirkung derselben ausgebreitet, daß sie sich nach und nach so weit von demselben siehe Gesamtregister.
0 244322 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Erklärung des Kometenschweifs. 26476 2 772 11 elektrische Materie siehe Gesamtregister.
0 244322 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ zur Person. 25726 2 772 19 kapitalis Hevelius siehe Gesamtregister.
0 244322 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Analogon zum Kometenschweif. 26402 2 772 7 Nordlicht siehe Gesamtregister.
0 244322 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Descartes’ Erklärung des Kometenschweifs nicht verstanden. 26475 2 772 4 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244322 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Kometen. 26437 2 772 6 kapitalis Mairan siehe Gesamtregister.
0 244322 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kometen. 18509 2 772 18 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
0 244322 Sachregister ~ Gott ~ lieber Gott. 26481 2 772 3-4 der liebe Gott siehe Gesamtregister.
0 244322 798205 Personenregister ~ Olbers, Heinrich Wilhelm Matthias ~ Schriften ~ Über den Schweif des grossen Cometen von 1811 (1812). 17569 2 772 17-18 * 1 Monatl. 18 Corresp. 1812. Jan. S. 14. siehe Gesamtregister.
0 244322 798205 Personenregister ~ Olbers, Heinrich Wilhelm Matthias ~ Kometen. 16549 2 772 * kapitalis Olbers siehe Gesamtregister.
aadcafc4997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen