Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 773

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 5. Von den Kometen.
773
244322
244324
2
0
1entfernt, daß sie ihre Schwere gegen ihn größtentheils verliert,
2und also von dem Sonnenlicht hinter den Kometen hinaus getrie-
3ben wird. Allein dieser Hypothese ist zweyerley entgegen∗. Ein-
4mahl hält ja Euler selbst das Licht nur für eine Modification des
5Aethers und nicht für einen Körper; und dann, auch angenom-
6men, daß es ein Körper wäre, so hat man ja noch keine Erfahrung,
7daß das Licht etwas zurückzustoßen vermöge. Man hat zwar
8im luftleeren Raume mit Amiantfaden Versuche gemacht. Al|lein562
9diese Versuche sind doch viel zu roh. Man kann ja nie einen Raum
10ganz luftleer bekommen. Das torricellische Vakuum selbst
11kann man nicht einmahl von Quecksilber ganz reinigen, weil sich
12die Feuermaterie aus keinem Raum ganz entfernen läßt, und diese
13also Dämpfe erzeugt. So nahm Lichtenberg das selbst wieder
14zurück, was er im Götting. Taschenbuche für das Jahr 1787 über
15die Eulersche Hypothese sagte.
16Newton hält den ganzen Weltraum mit einer subtilen Materie
17angefüllt – wogegen sich nichts einwenden läßt; er läßt ferner
18durch die Einwirkung der Sonne auf die Kometen Dämpfe ent-
19stehen, die noch subtiler, als jene Materie sind. Da nun für unser
20ganzes Sonnensystem, die Sonne unten, so wie für unsere Erde
21der Mittelpunkt derselben ist: so steigen jene Dämpfe in dieser
22Materie in die Höhe, wie etwa der Rauch auf unserer Erde auf-
23steigt. Man denke an eine ausgeloschene umgestürzte Fackel. –
24Dieser Meynung | sind noch die Meisten zugethan†. Der Himmel563
25gebe nur, daß nun bey der herrlichen Einrichtung der optischen
26Instrumente, ein Komet vor die Sonne oder den Mond zu stehen
27komme! Dann | würde man wahrscheinlich über diese Meynung564
28ganz ins Reine kommen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

773 ∗ 
773
1Durch die Entdeckung Olbers an dem Schweife des großen Kometen,
2vom Jahre 1811 wird sie vollends völlig widerlegt. Wie könnte sich
3durch die Sonnenstrahlen, vorwärts vom Kometen, gegen die Sonne zu
4Schweifmaterie ansammeln?
anmerkung 241945
798206 244323 2
773 † 
773
1Olbers Urtheil darüber in dem schon mehrmahls erwähnten Schreiben
2an den Herausgeber der Mon. Corresp. ist folgendes: Newtons Vor-
3aussetzung, daß sich der Aether durch die gebrochnen und reflektirten
4Sonnenstrahlen um den Kometen herum erwärme, ausdehne und so leich-
5ter werde, also aufsteigen, d.h. sich von der Sonne entfernen müsse, und
6die leichtern Dunstpartikelchen der Kometen-Atmosphäre mit sich fort-
7reisse, möchte sich noch vielleicht, doch sehr gezwungen retten lassen.
8Aber diese Newtonsche Hypothese scheint mir sonst so viel gegen sich
9zu haben, daß sie ein so künstliches Rettungsmittel nicht leicht wahr-
10scheinlich machen kann. Monatl. Corr. 1812. Jan. S. 13.
anmerkung 241946
798207 244323 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244323 Sachregister ~ Äther. 2102 2 773 16-17 den ganzen Weltraum mit einer subtilen Materie angefüllt siehe Gesamtregister.
0 244323 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Kometen. 12266 2 773 15 kapitalis 1 Euler siehe Gesamtregister.
0 244323 Sachregister ~ Komet(en) ~ Schweif. 3247 2 773 1-28 1 1 entfernt, daß sie ihre Schwere gegen ihn größtentheils verliert, und also von dem Sonnenlicht hinter den Kometen hinaus getrie- ben wird. Allein dieser Hypothese ist zweyerley entgegen ∗ . Ein- mahl hält ja Euler selbst das Licht nur für eine Modification des Aethers und nicht für einen Körper; und dann, auch angenom- men, daß es ein Körper wäre, so hat man ja noch keine Erfahrung, daß das Licht etwas zurückzustoßen vermöge. Man hat zwar im luftleeren Raume mit Amiantfaden Versuche gemacht. Al|lein 562 diese Versuche sind doch viel zu roh. Man kann ja nie einen Raum ganz luftleer bekommen. Das torricellische Vakuum selbst kann man nicht einmahl von Quecksilber ganz reinigen, weil sich die Feuermaterie aus keinem Raum ganz entfernen läßt, und diese also Dämpfe erzeugt. So nahm Lichtenberg das selbst wieder zurück, was er im Götting. Taschenbuche für das Jahr 1787 über die Eulersche Hypothese sagte. Newton hält den ganzen Weltraum mit einer subtilen Materie angefüllt – wogegen sich nichts einwenden läßt; er läßt ferner durch die Einwirkung der Sonne auf die Kometen Dämpfe ent- stehen, die noch subtiler, als jene Materie sind. Da nun für unser ganzes Sonnensystem, die Sonne unten, so wie für unsere Erde der Mittelpunkt derselben ist: so steigen jene Dämpfe in dieser Materie in die Höhe, wie etwa der Rauch auf unserer Erde auf- steigt. Man denke an eine ausgeloschene umgestürzte Fackel. – Dieser Meynung | sind noch die Meisten zugethan † . Der Himmel 563 gebe nur, daß nun bey der herrlichen Einrichtung der optischen Instrumente, ein Komet vor die Sonne oder den Mond zu stehen komme! Dann | würde man wahrscheinlich über diese Meynung 564 ganz ins Reine kommen. siehe Gesamtregister.
0 244323 Sachregister ~ Komet(en) ~ Schweif ~ Stoff. 18512 2 773 17-23 er läßt ferner durch die Einwirkung der Sonne auf die Kometen Dämpfe ent- stehen, die noch subtiler, als jene Materie sind. Da nun für unser ganzes Sonnensystem, die Sonne unten, so wie für unsere Erde der Mittelpunkt derselben ist: so steigen jene Dämpfe in dieser Materie in die Höhe, wie etwa der Rauch auf unserer Erde auf- steigt. Man denke an eine ausgeloschene umgestürzte Fackel. siehe Gesamtregister.
0 244323 Sachregister ~ Mond ~ Finsternis ~ durch Kometen. 26477 2 773 26 ein Komet vor den Mond siehe Gesamtregister.
0 244323 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ durch Kometen. 26456 2 773 26 ein Komet vor die Sonne siehe Gesamtregister.
0 244323 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787). 10620 2 773 14 Götting. Taschenbuche für das Jahr 1787 siehe Gesamtregister.
0 244323 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Meinung über Kometen. 14291 2 773 13 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244323 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kometen. 18509 2 773 16 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
0 244323 798207 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kometen. 18509 2 773 † kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
0 244323 798207 Personenregister ~ Olbers, Heinrich Wilhelm Matthias ~ Schriften ~ Über den Schweif des grossen Cometen von 1811 (1812). 17569 2 773 10 † 1 Monatl. Corr. 1812. Jan. S. 13. siehe Gesamtregister.
0 244323 798206 Personenregister ~ Olbers, Heinrich Wilhelm Matthias ~ Kometen. 16549 2 773 * kapitalis Olbers siehe Gesamtregister.
0 244323 798207 Personenregister ~ Olbers, Heinrich Wilhelm Matthias ~ Kometen. 16549 2 773 † kapitalis Olbers siehe Gesamtregister.
0 244323 Personenregister ~ Torricelli, Evangelista ~ Vakuum. 23215 2 773 10 kapitalis Torricelli siehe Gesamtregister.
0 244323 Sachregister ~ Amianth. 26438 2 773 8 Amiantfaden siehe Gesamtregister.
aadb928d997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen