Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 774

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
774
244323
244325
2
0
1Will man der Phantasie Raum geben, so kann man die Kometen
2mit Schmetterlingen, oder andern Thieren vergleichen, die sich im
3Winter einspinnen und schlafen. So nähmlich sind die Kometen
4auch ohne Leben, wenn sie auf ihrer Bahn, von der Sonne weit
5entrückt werden, kommen sie aber derselben näher, so wird ihre
6Wärme und ihr Lichtstoff wieder rege, und sie flattern auf einige
7Zeit. Würde sich ein Komet lange bey der Sonne aufhalten, so
8würde er wahrscheinlich ganz verzehret werden.
9Von dem Kometen, welcher 46 Jahre vor Christus gesehen
10wurde, wird geschrieben: daß er heller leuchtete als der Mond.
11Vielleicht wurde Seneka oder ein früherer Philosoph vor ihm,
12eben durch diesen Kometen zu jenen herrlichen Gedanken veran-
13laßt, von welchen oben die Rede war. Auch der Komet von 1643
14hatte ein sehr starkes Licht. Der, welchen Hevel im Jahr 1652
15beobachtete, war so groß, als der Mond. Würde so ein Komet
16bey Tage vor die | Sonne treten, so würde er uns eine Sonnen-565
17finsterniß verursachen, die Ununterrichtete erstaunend frappiren
18müßte. Daher hat man die Finsterniß bey dem Tod Christi, auch
19einem solchen Kometen zuschreiben wollen. Allein dergleichen
20Dinge aus der Bibel sollte man lieber gar nicht erklären, als so.
21Der erste Komet ist gesehen worden im Jahr der Welt 2312.
22Hemsterhuis glaubte, das wäre der Mond gewesen. Er hielt
23den Mond also für einen ausgebrannten Kometen. Diese Mey-
24nung ist so lächerlich nicht, wenn man an die obenerwähnte
25Entdeckung denkt, welche Don Ulloa machte, der im Monde
26ein Loch gesehen hat. Man könnte daraus auch die Mondsflecken
27leicht erklären.
28Lambert giebt die Anzahl der Kometen auf 4000 an. Seine
29kosmologischen Briefe liest man mit vieler Unterhaltung.
30Einige Astronomen glauben, die Kometen haben das Licht von
31der Sonne; Andere sie hätten ihr eigenes Licht. Das Letztere ist
32nicht wahrscheinlich, weil sie | zu unserem Sonnensystem gehö-566
33ren. Auch soll man in uralten Beobachtungen Phasen der Kome-
34ten gesehen haben. Doch darauf kann man sich nicht verlassen.
35Denn damahls mag der Aberglaube viel gethan haben. So viel ist
36aber gewiß, daß sie viel heller werden, wenn sie der Sonne näher
37kommen∗.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

774 ∗ 
774
1Der neueste Komet ist der am 20. Jul. 1812 von Pons in Marseille
2entdeckte. Bouvard Direktor des kaiserl Observatoriums zu Paris
3beobachtete ihn am 1. Aug. in dem Sternbilde des Lynx, und fand am
42. Aug. um 112Uhr Morgens seine gerade Aufsteigung 101°39'38", seine
5nördliche Abweichung 53°39'38".
anmerkung 241947
798208 244324 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244324 798208 Personenregister ~ Bouvard, Alexis. 130 2 774 * kapitalis Bouvard siehe Seite 1022. siehe Gesamtregister.
0 244324 Sachregister ~ Komet(en) ~ Anzahl. 14296 2 774 28 Anzahl der Kometen auf 4000 siehe Gesamtregister.
0 244324 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1743/44. 26408 2 774 13 Komet von 1643 siehe Gesamtregister.
0 244324 Sachregister ~ Komet(en) ~ 146 v. Chr. 26448 2 774 9-10 Von dem Kometen, welcher 46 Jahre vor Christus gesehen wurde siehe Gesamtregister.
0 244324 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1652. 26455 2 774 14 Der, welchen Hevel im Jahr 1652 siehe Gesamtregister.
0 244324 Sachregister ~ Komet(en) ~ Periodizität. 26463 2 774 1-7 1 Will man der Phantasie Raum geben, so kann man die Kometen mit Schmetterlingen, oder andern Thieren vergleichen, die sich im Winter einspinnen und schlafen. So nähmlich sind die Kometen auch ohne Leben, wenn sie auf ihrer Bahn, von der Sonne weit entrückt werden, kommen sie aber derselben näher, so wird ihre Wärme und ihr Lichtstoff wieder rege, und sie flattern auf einige Zeit. siehe Gesamtregister.
0 244324 Sachregister ~ Komet(en) ~ Licht. 26483 2 774 30-37 Einige Astronomen glauben, die Kometen haben das Licht von der Sonne; Andere sie hätten ihr eigenes Licht. Das Letztere ist nicht wahrscheinlich, weil sie | zu unserem Sonnensystem gehö- 566 ren. Auch soll man in uralten Beobachtungen Phasen der Kome- ten gesehen haben. Doch darauf kann man sich nicht verlassen. Denn damahls mag der Aberglaube viel gethan haben. So viel ist aber gewiß, daß sie viel heller werden, wenn sie der Sonne näher kommen ∗ siehe Gesamtregister.
0 244324 Personenregister ~ Hemsterhuis, Frans. 421 2 774 22 kapitalis Hemsterhuis siehe Seite 1030. siehe Gesamtregister.
0 244324 Sachregister ~ Metapher ~ Schmetterling. 26485 2 774 2 Schmetterlingen siehe Gesamtregister.
0 244324 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Kometen. 16543 2 774 14 kapitalis Hevelius siehe Gesamtregister.
0 244324 Sachregister ~ Mond ~ Entstehung / Geologie. 25632 2 774 22-23 Er hielt den Mond also für einen ausgebrannten Kometen. siehe Gesamtregister.
0 244324 798208 Sachregister ~ Paris ~ Sternwarte. 15416 2 774 2 * Observatoriums zu Paris siehe Gesamtregister.
0 244324 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ durch Kometen. 26456 2 774 15-18 Würde so ein Komet bey Tage vor die | Sonne treten, so würde er uns eine Sonnen- 565 finsterniß verursachen, die Ununterrichtete erstaunend frappiren müßte. siehe Gesamtregister.
0 244324 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues (1761). 10547 2 774 28-29 Seine kosmologischen Briefe siehe Gesamtregister.
0 244324 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Kometen. 26482 2 774 28 kapitalis Lambert siehe Gesamtregister.
0 244324 798208 Sachregister ~ Datierung ~ 1812 Juli 20. 26478 2 774 1 * 20. Jul. 1812 siehe Gesamtregister.
0 244324 798208 Sachregister ~ Datierung ~ 1812 August 1. 26479 2 774 3 * 1. Aug. siehe Gesamtregister.
0 244324 798208 Sachregister ~ Datierung ~ 1812 August 2. 26480 2 774 4 * 2. Aug. siehe Gesamtregister.
0 244324 798208 Personenregister ~ Pons, Jean-Louis. 760 2 774 * kapitalis Pons siehe Seite 1041. siehe Gesamtregister.
0 244324 Personenregister ~ Seneca, Lucius Annaeus ~ Kometen. 14307 2 774 11 kapitalis Seneka siehe Gesamtregister.
0 244324 Sachregister ~ Schmetterling. 26484 2 774 2 Schmetterlingen siehe Gesamtregister.
0 244324 Personenregister ~ Ulloa, António de ~ Loch im Mond. 14174 2 774 25 kapitalis Ulloa siehe Gesamtregister.
0 244324 Personenregister ~ Jesus Christus. 24688 2 774 18 Tod Christi siehe Gesamtregister.
1468498209047

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen