Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 784

Band 2 - Teil IV - Physische Astronomie

Astronomie.
784
244333
244335
2
0
1denn jene Masse diese Ebene bey jeder Umdrehung immer etwas
2früher durchschneiden, oder das Zurückweichen der Aequinocti-
3alpunkte bewirken. – Den größten Antheil an diesem Zurückwei-
4chen hat der Mond. Seine Wirkung beträgt allein über 34 Sekun-
5den. Sie ist aber, wegen der vorhin angeführten Vorrückung seiner
6Knoten, sehr veränderlich. Die Wirkung der Sonne, welche immer
7gleichförmig ist, beträgt über 16 Sekunden. Auch die übrigen
8Planeten haben dabey einen kleinen Einfluß.
94. Nutation der Erdaxe.
10Mit dem Vorrücken der Nachtgleichen hängt die Nutation der
11Erdaxe genau zusammen; aber es läßt sich hier von derselben fast
12noch weniger, als von | jenem sagen. Wir haben so eben gesehen,590
13daß beym Vorrücken der Nachtgleichen der Mond seine Anzie-
14hungskraft auf unsere, in der Gegend des Aequators merklich
15erhöhte Erde, nicht gleichförmig äußere, und daß die 34 Sekun-
16den, welche auf seine Rechnung kommen, nicht zu einer Zeit,
17wie zur andern können angenommen werden. Seine Bahn durch-
18schneidet nähmlich die Ekliptik immer in andern Punkten, und
19dadurch wird seine Abweichung oder Entfernung vom Aequator
20beträchtlich verschieden. Sie beträgt zuweilen 29°(= 2312+512),
21zuweilen 18°(= 2312−512). Im erstern Falle wirkt also der Mond
22unter einem viel größern Winkel und mithin auch weit stärker auf
23den Aequator der Erde, als im letztern; dort befördert er mithin
24auch die Präcession weit mehr, als hier. – Nun diese verschiedene
25Einwirkung des Mondes auf die sphäroidisch gestaltete Erdkugel,
26bewirkt eben eine kleine periodische Bewegung der Erdaxe, wel-
27che man die Nutation derselben nennt. Laut des Vorrückens der
28Nachtgleichen sollte der Welt|pol in einem Kreise um den Pol der591
29Ekliptik langsam herumzugehen scheinen; aber laut der Nutation
30verbleibt er nicht genau in diesem Kreise, sondern beschreibet
31noch ausserdem einen kleinen Kreis von 18 Sekunden im Durch-
32messer∗in welchem er alle 19 Jahre herumkommt.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

784 ∗ 
784
1Den neuesten Bestimmungen zufolge beträgt von der Nutations-Ellipse:
2d. gr. Durchm. d. kl. Durchm.
3n. Maskelyne19",10014",200
4– von Zach19 ,39614 ,364
5– Laplace20 ,12014 ,972Bohnenberger
6nimmt in seiner Astronomie den großen Durchmesser zu 19",26, den
7kleinen zu 14,34 Sekunden an.
anmerkung 241950
798211 244334 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244334 798211 Personenregister ~ Bohnenberger, Johann Gottlieb Friedrich (von) ~ Schriften ~ Astronomie (1811). 17046 2 784 5-6 * Bohnenberger 6 nimmt in seiner Astronomie siehe Gesamtregister.
0 244334 Sachregister ~ Ekliptik ~ Pole. 26609 2 784 28-29 Pol der 591 Ekliptik siehe Gesamtregister.
0 244334 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Achse ~ Nutation. 26597 2 784 9 wichtig Nutation der Erdaxe siehe Gesamtregister.
0 244334 Sachregister ~ Mond ~ Nutation der Erdachse. 26497 2 784 17-27 Seine Bahn durch- schneidet nähmlich die Ekliptik immer in andern Punkten, und dadurch wird seine Abweichung oder Entfernung vom Aequator beträchtlich verschieden. Sie beträgt zuweilen 29 ° (= 23 12 + 5 12 ), zuweilen 18 ° (= 23 12 − 5 12 ). Im erstern Falle wirkt also der Mond unter einem viel größern Winkel und mithin auch weit stärker auf den Aequator der Erde, als im letztern; dort befördert er mithin auch die Präcession weit mehr, als hier. – Nun diese verschiedene Einwirkung des Mondes auf die sphäroidisch gestaltete Erdkugel, bewirkt eben eine kleine periodische Bewegung der Erdaxe, wel- che man die Nutation derselben nennt. siehe Gesamtregister.
0 244334 Sachregister ~ Mond ~ Anteil an der Präzession der Äquinoktien. 26613 2 784 3-6 Den größten Antheil an diesem Zurückwei- chen hat der Mond. Seine Wirkung beträgt allein über 34 Sekun- den. Sie ist aber, wegen der vorhin angeführten Vorrückung seiner Knoten, sehr veränderlich. siehe Gesamtregister.
0 244334 Sachregister ~ Planeten ~ Anteil an der Präzession der Äquinoktien. 26615 2 784 7-8 Auch die übrigen Planeten haben dabey einen kleinen Einfluß. siehe Gesamtregister.
0 244334 Sachregister ~ Sonne ~ Anteil an der Präzession der Äquinoktien. 26614 2 784 6-7 Die Wirkung der Sonne, welche immer gleichförmig ist, beträgt über 16 Sekunden. siehe Gesamtregister.
0 244334 798211 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Nutation. 26610 2 784 * kapitalis Laplace siehe Gesamtregister.
0 244334 Sachregister ~ Weltpole. 4883 2 784 28 Welt | pol siehe Gesamtregister.
0 244334 798211 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ Nutation. 26611 2 784 * kapitalis Maskelyne siehe Gesamtregister.
0 244334 798211 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von ~ Nutation. 26612 2 784 4 * kapitalis von Zach siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen