Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 788

Band 2 - Teil IV - Physische Astronomie

Astronomie.
788
244337
244339
2
0
1Horizont heraufkömmt oder verschwindet. Manchmahl scheinen
2sich unter diesen Umständen von der Sonne ganze Stücke loszu-
3reissen, so daß man Zwischenräume unter den Theilen der Sonne
4sieht. Diesen Wirrwarr kann man sich im Winter selbst verschaf-
5fen, wenn man bey heiterer recht kalter Luft, die Fenster einer
6recht stark geheitzten Stube plötzlich öffnet, und nun nach den
7Sternen sieht. Da schwanken die Sterne so hin und her, daß man
8beynahe nichts unterscheiden kann. Die Ursache davon sind die
9Brechungen der Strahlen, die an der Stelle vorgehen, wo warme
10und kalte Luft an einander stossen, und mit einander kämpfen.
11– Auch wenn man nach den Laternen auf der Strasse sieht, sieht
12man das Licht gabelicht. Es ist sehr wahrscheinlich, daß auch im
13Auge davon eine Ursache liege; denn Lichtenberg bemerkte, daß
14ihm das Licht der | Sterne und der Laternen in seinen frühern600
15Jahren in einer andern Gestalt erschienen. Es kann ein jeder selbst
16beobachten, ob bey ihm hierin auch Veränderungen vorgehen, die
17sich nach der veränderten Beschaffenheit der Augen richten.
18Die Parallaxe der Fixsterne erhebt zu den erhabensten Ideen.
19Versteht sich daß hier von der Parallaxis annua die Rede ist. Par-
20allaxe der Sonne ist 8 Sekunden. Dieß ist aber Parallaxis diurna.
21Nun bedenke man: es ist bisher noch keine Parallaxis annua von
22den Fixsternen gefunden worden∗!
23Noch im Jahre 1784 sagte Herschel: die ganze Lehre der601
24Optik wäre noch in ihrer Kindheit. – Wenn Sirius eine Sekunde
25zur Parallaxe hat, so muß er 210000 Erdbahn-Semidiameter =
2621000000 Meilen, also 4410000000000 Meilen von uns entfernt
27seyn. Eine Kanonenkugel würde 5250000 Jahre brauchen um
28hinauf zu kommen. Zur Sonne braucht sie 25 Jahre, nähmlich mit
29gleichförmiger Geschwindigkeit, und 800 Fuß in einer Sekunde. –
30Und doch ist der Sirius, aller Wahrscheinlichkeit nach, einer der
31nächsten Fixsterne!

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

788 ∗ 
788
1Siehe hierüber die neuesten Resultate in Monatl. Corresp. Jan. 1811. S. 40
2folg. Im neuen Götting. Taschenb. für das Jahr 1813, kömmt S. 163–270
3vom Herrn Prof. und Ritter Gauss, ein Aufsatz unter dem Titel vor:
4Neue Aussicht zur Erweiterung des Gebiets der Himmelskunde. Diese
5Aussicht bietet die Beobachtung der Parallaxe verschiedener Fixsterne
6dar. Besonders wird in dieser Hinsicht ein Stern im Sternbilde des
7Schwans empfohlen, an dem Hr. Prof. Bessel in Königsberg die stärkste
8Vorrückung bemerkt hat. Er ist ein Doppelstern und auch durch schnelle
9Bewegung merkwürdig.
anmerkung 241953
798214 244338 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244338 798214 Personenregister ~ Bessel, Friedrich Wilhelm ~ Fixsternparallaxe. 26628 2 788 * kapitalis Bessel siehe Gesamtregister.
0 244338 Sachregister ~ Brechung, atmosphärische. 2341 2 788 1-4 1 Horizont heraufkömmt oder verschwindet. Manchmahl scheinen sich unter diesen Umständen von der Sonne ganze Stücke loszu- reissen, so daß man Zwischenräume unter den Theilen der Sonne sieht. siehe Gesamtregister.
0 244338 Sachregister ~ Kanonen ~ Kugel ~ Geschwindigkeit als Vergleichsgröße. 24768 2 788 27-29 Eine Kanonenkugel würde 5250000 Jahre brauchen um hinauf zu kommen. Zur Sonne braucht sie 25 Jahre, nähmlich mit gleichförmiger Geschwindigkeit, und 800 Fuß in einer Sekunde. siehe Gesamtregister.
0 244338 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ brechende Fläche. 3383 2 788 8-10 die Brechungen der Strahlen, die an der Stelle vorgehen, wo warme und kalte Luft an einander stossen siehe Gesamtregister.
0 244338 798214 Personenregister ~ Gauß, Karl Friedrich ~ Schriften ~ Neue Aussicht zur Erweiterung des Gebiets der Himmelskunde (1813). 17586 2 788 2-4 * Im neuen Götting. Taschenb . für das Jahr 1813, kömmt S. 163–270 vom Herrn Prof. und Ritter Gauss, ein Aufsatz unter dem Titel vor: 4 Neue Aussicht zur Erweiterung des Gebiets der Himmelskunde . siehe Gesamtregister.
0 244338 Sachregister ~ Metapher ~ Kindheit. 24841 2 788 24 Kindheit siehe Gesamtregister.
0 244338 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Optik. 26629 2 788 23 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244338 Sachregister ~ Parallaxe ~ jährliche (Fixsternparallaxe). 25148 2 788 18-19 Die Parallaxe der Fixsterne erhebt zu den erhabensten Ideen. Versteht sich daß hier von der Parallaxis annua die Rede ist. siehe Gesamtregister.
0 244338 Sachregister ~ Parallaxe ~ tägliche. 25404 2 788 20 Parallaxis diurna siehe Gesamtregister.
0 244338 Sachregister ~ Sonne ~ Parallaxe. 25226 2 788 19-20 Par- allaxe der Sonne ist 8 Sekunden. siehe Gesamtregister.
0 244338 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung über Veränderung des individuellen Sehens. 26630 2 788 13 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244338 798214 Personenregister ~ Lindenau, Bernhard August von ~ Schriften ~ Versuch einer geschichtlichen Darstellung der Fortschritte der Sternkunde im verflossenen Decennio (1811). 17036 2 788 1-2 * 1 Siehe hierüber die neuesten Resultate in Monatl. Corresp . Jan. 1811. S. 40 2 folg. siehe Gesamtregister.
0 244338 798214 Sachregister ~ Schwan ~ 61 Cygni. 26631 2 788 6-7 * ein Stern im Sternbilde des 7 Schwans siehe Gesamtregister.
0 244338 798214 Sachregister ~ Kaliningrad. 26632 2 788 7 * Königsberg siehe Gesamtregister.
0 244338 Sachregister ~ Sirius ~ Chiffre für die unermeßliche Größe des Weltalls. 24772 2 788 24 Sirius siehe Gesamtregister.
1469009940263

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen