Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 790

Band 2 - Teil IV - Physische Astronomie

Astronomie.
790
244339
244341
2
0
1und seit der Zeit∗hat man nicht die | geringste Spur von ihm fin-605
2den können. Man beobachtete weder Parallaxe noch Bewegung
3an ihm. Tycho de Brahe schrieb eine eigene Abhandlung über
4denselben. Wenn wir das Licht näher kennten, würden wir wahr-
5scheinlich mehr hierüber urtheilen können. – Im Schlangenmann
6erschien im Okt. 1604 ein neuer Stern, der sich bis zum Okt.
71605 sehen ließ und dann wieder verschwand. – Andere Sterne
8wachsen und nehmen nur ab. Der Stern Omikron im Wallfisch
9ist bald ein Stern 4ter bald 2ter Größe; deßwegen heißt er auch
10Mira Ceti. Ganz verschwindet er nie. – Im Schwan giebt es drey
11solcheStellas miras. – Doch der vorzüglichste Stern dieser Art
12ist der Algol oder das Medusenhaupt im Perseus. Goodrik ein
13junger Engländer hat die periodische Ab- und | Zunahme des606
14Lichtes dieses Sterns von neuem bestimmt; der eigentliche Ent-
15decker davon ist Montanari. Goodrick’s Bruder studierte vor
166 Jahren (1784) in Göttingen, und erzählte Lichtenberg, daß er
17außerordentliche Neigung zur Astronomie gehabt habe und ganz
18taub sey; da er kein Perpendikel höre, so binde er sich einen Faden
19an die Zähne, welchen das Perpendikel sanft berührt und ihm die
20Schläge anzeigt. Goodrick fand, daß eine Revolution des Algol
21in 2 Tagen 20 St. 48'59" geschehe. Um die Zeit einer solchen
22Revolution ist immer seine größte Verfinsterung. – Vorzüglich
23machte sich auch Wurm – damahl zu Oberenzingen in Schwaben
24– um die Untersuchung dieses Sterns verdient, und ließ über seine
25Umlaufszeit in Bode’s Jahrbuch für 1788 Tafeln einrücken. Im
26Jahre 1788 war die erste Revolution im Jahr 2d11h14'3". Den
2728. Jan. 1791 fällt seine größte Verfinsterung Abends um 6 Uhr
28vor. Für 1796 steht in den eben erwähnten Tafeln; am 2. Jan. die
29Revolution 2d7h8'3". Für | den 28. Jan. 1796 wird die Verfinste-607
30rung um 10 Uhr 29'22" eintreten.
31Unter den Ursachen dieser Erscheinung, welche man etwa ange-
32ben könnte, verdient folgende den meisten Beyfall: daß sich der-
33gleichen Sterne eben so, wie unsere Sonne, um ihre Axen drehen,
34und sich an großen Stellen ihrer Oberfläche so große Stücken

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

790 ∗ 
790
1Als man bey der Entdeckung der Ceres nicht sogleich wußte, woran man
2war, kamen einige Astronomen auf die Vermuthung, daß sie wohl jener
3Stern von 1572 seyn könnte, der etwa nur alle 300 Jahr erschiene. Man
4fand nähmlich in alten Chroniken, daß zu Zeiten des Kaisers Otto I.
5ungefähr um das Jahr 945 und auch im Jahre 1264, sich gleichfalls
6zwischen der Cassiopeja und dem Cepheus ein neuer und zugleich unbe-
7weglicher Stern soll gezeigt haben. Monatl. Corr. 3. B. S. 616.
anmerkung 241956
798217 244340 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244340 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Herausgeber ~ Astronomisches Jahrbuch. 25395 2 790 25 kapitalis Bode siehe Gesamtregister.
0 244340 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Schriften ~ Astronomiae instauratae progymnasmata, quorum haec prima pars de restitutione motuum Solis et Lunae, stellarumque inerrantium tractat et praeterea de admiranda nova stella anno 1572 exorta (1602) ~ Ausg. in ders., Opera omnia (1648). 9837 2 790 3-4 Tycho de Brahe schrieb eine eigene Abhandlung über denselben siehe Gesamtregister.
0 244340 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Fixsterne ~ Supernova 1572. 26650 2 790 3 Tycho de Brahe siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ neue ~ 1604 im Schlangenträger. 26651 2 790 5-7 Im Schlangenmann erschien im Okt. 1604 ein neuer Stern, der sich bis zum Okt. 1605 sehen ließ und dann wieder verschwand. siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ veränderliche. 26637 2 790 7-12 Andere Sterne wachsen und nehmen nur ab. Der Stern Omikron im Wallfisch ist bald ein Stern 4ter bald 2ter Größe; deßwegen heißt er auch Mira Ceti . Ganz verschwindet er nie. – Im Schwan giebt es drey solche Stellas miras . – Doch der vorzüglichste Stern dieser Art ist der Algol oder das Medusenhaupt im Perseus. siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ veränderliche. 26637 2 790 31-34 1 Unter den Ursachen dieser Erscheinung, welche man etwa ange- ben könnte, verdient folgende den meisten Beyfall: daß sich der- gleichen Sterne eben so, wie unsere Sonne, um ihre Axen drehen, und sich an großen Stellen ihrer Oberfläche so große Stücken siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Studenten. 26658 2 790 16 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 244340 Personenregister ~ Goodricke, John. 366 2 790 12 kapitalis Goodrik siehe Seite 1029. siehe Gesamtregister.
0 244340 Personenregister ~ Goodricke, John. 366 2 790 15 kapitalis Goodrick’s siehe Seite 1029. siehe Gesamtregister.
0 244340 Personenregister ~ Goodricke, John. 366 2 790 20 kapitalis Goodrick siehe Seite 1029. siehe Gesamtregister.
0 244340 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ H. Goodricke. 26656 2 790 16 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Datierung ~ 1604 Oktober. 26660 2 790 6 Okt. 1604 siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 Januar 28. 26662 2 790 27 28. Jan. 1791 siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Datierung ~ 1796 Januar 2. 26663 2 790 28 2. Jan. siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Datierung ~ 1796 Januar 28. 26664 2 790 29 28. Jan. 1796 siehe Gesamtregister.
0 244340 Personenregister ~ Montanari, Geminiano ~ Veränderlichkeit des Algol. 26654 2 790 15 kapitalis Montanari siehe Gesamtregister.
0 244340 798217 Personenregister ~ Otto I., röm.-dt. Kaiser. 700 2 790 4 * kapitalis Otto I. siehe Seite 1039. siehe Gesamtregister.
0 244340 798217 Sachregister ~ Asteroiden ~ Ceres. 26336 2 790 1 * Ceres siehe Gesamtregister.
0 244340 798217 Sachregister ~ Kepheus. 26522 2 790 6 * Cepheus siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Schwan. 26523 2 790 10 Schwan siehe Gesamtregister.
0 244340 798217 Sachregister ~ Kassiopeia. 26524 2 790 6 * Cassiopeja siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Oberensingen. 26659 2 790 23 Oberenzingen siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Schlangenträger. 27123 2 790 5 Schlangenmann siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Algol. 26527 2 790 12 Algol siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Algol. 26527 2 790 20-30 Goodrick fand, daß eine Revolution des Algol in 2 Tagen 20 St. 48'59" geschehe. Um die Zeit einer solchen Revolution ist immer seine größte Verfinsterung. – Vorzüglich machte sich auch Wurm – damahl zu Oberenzingen in Schwaben – um die Untersuchung dieses Sterns verdient, und ließ über seine Umlaufszeit in Bode’s Jahrbuch für 1788 Tafeln einrücken. Im Jahre 1788 war die erste Revolution im Jahr 2 d 11 h 14'3". Den 28. Jan. 1791 fällt seine größte Verfinsterung Abends um 6 Uhr vor. Für 1796 steht in den eben erwähnten Tafeln; am 2. Jan. die Revolution 2 d 7 h 8'3". Für | den 28. Jan. 1796 wird die Verfinste- 607 rung um 10 Uhr 29 ' 22 " eintreten. siehe Gesamtregister.
0 244340 Sachregister ~ Mira Ceti. 26652 2 790 8 Omikron im Wallfisch siehe Gesamtregister.
0 244340 Personenregister ~ Wurm, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Ueber die geograph. Lage von Tübingen; über Algols Lichtveränderung und Algols Tafeln; Bemerkungen über den Uranus und Original-Beobachtungen des zwischen 1789 und 1791 zurückerwarteten Kometen (1788 [1785]). 11422 2 790 25 Bode’s Jahrbuch für 1788 Tafeln einrücken siehe Gesamtregister.
0 244340 Personenregister ~ Wurm, Johann Friedrich ~ Algol. 26657 2 790 23 kapitalis Wurm siehe Gesamtregister.
0 244340 798217 Personenregister ~ Anonym, Über einen [...] neuen Hauptplaneten unseres Sonnen-Systems (1801). 17590 2 790 7 * 1 Monatl. Corr . 3. B. S. 616. siehe Gesamtregister.
0 244340 Personenregister ~ Goodricke, Henry. 26655 2 790 15 Bruder siehe Gesamtregister.
1469022448036

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen