Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 791

Band 2 - Teil IV - Physische Astronomie

III. Physische Astronomie. 6. Von den Fixsternen.
791
244340
244342
2
0
1dunklen Landes angesetzt haben, daß wir es gewahr werden,
2wenn uns diese Seite des Sterns zugekehrt wird, und wir nun ein
3Merkmahl der Umlaufszeit bekommen. Die Flecken in der Sonne
4wären dieß im Kleinen.
5Die Erfindung der Zeichen der Sternbilder hat man unstreitig
6den Chaldäern zu verdanken. Die Geschichte derselben ist vor-
7züglich im 4ten Theil der Lalandischen Astronomie umständ-
8lich abgehandelt. Auch Abbé Pluche hat darüber ein vorzügliches
9Werk in 2 Theilen: Histoire du Ciel. Paris 1739, 8. geschrieben.
10Die Sternbilder von dem Thierkreise sind die allerverständ-
11lichsten∗. | Ihre wahrscheinlichste Bedeutung ist folgende: da die608
12Chaldäer ihr Jahr mit der Frühlings-Nachtgleiche anfingen, und
13ihr Reichthum in Heerden bestand: so theilten sie diejenigen
14Sterne, durch welche die Sonne im Frühling wanderte, in die
15Sternbilder des Widders, Stiers, und der Zwillinge ein, um den
16neuen Segen damit zu bezeichnen, mit welchem ihre Heerden zu
17dieser Jahrszeit bereichert wurden†; Wid|der, weil der gewöhnlich609
18die kleinen Viehheerden anführt, und zur Zeit des Frühlings die
19Schaafe lämmern; Stier, wegen der Fruchtbarkeit der Kühe im fol-
20genden Monath; Zwillinge, ei|gentlich zwey Ziegen. – Die Sonne610
21hatte nun ihre größte Höhe erreicht und fieng an rückwärts zu
22gehen. Daher das Sternbild des Krebses, weil der auch zurückgeht.
23Im folgenden Monath dauert die Hitze immer noch, wie ein grim-
24miger hitziger Löwe fort. Nun kam die Erntezeit, folglich machte
25man zum Zeichen des dritten Sommermonaths, eine Schnitterinn,
26d.i. die Jungfrau. Mit dieser Jungfrau sieht es verdächtig aus.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

791 ∗ 
791
1Le Zodiaque expliqué, ou recherche sur l’origine des constellations de la
2sphère grecque. Traduit du Suedois deC. G. S. avec Cartes et Planches.
3Seconde édition. Paris.1809. Ausführlicher recensirt im Monatl. Corresp.
41809, July.
anmerkung 241957
798218 244341 2
791 † 
791
1Lalande in seiner Astronomie (Tom. I. Liv. III. p. 152. §. 362.) sagt
2hierüber: Le Bélier suivant M. Pluche (dans son histoire du ciel et dans le
3spectacle de la nature T.IV. p. 311) avoit été placé vers le commencement
4du printemps, parcequ’alors les brébis mettoient bas leurs agneaux. Le
5taureau dans le mois suivant indiquoit la fécondité des vaches; les jumeaux
6celle des chèvres (Heroid. L.II. dit en effet qu’à la place des jumeaux les
7Egyptiens peignoient deux chèvres). Le cancer annonçoit la retrogradation
8du soleil; le lion repondoit aux chaleurs de l’été; la vierge avec son épi au
9tems de moisson; la balance au tems où les jours sont egaux aux nuits;
10le scorpion indiquoit les maladies de l’automne; le sagittaire la saison des
11chasses; le capricorne le tems où le soleil remonte; et les poissons l’usage
12de la pêche vers la fin de l’hiver.
anmerkung 241958
798219 244341 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244341 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ veränderliche. 26637 2 791 1-4 1 dunklen Landes angesetzt haben, daß wir es gewahr werden, wenn uns diese Seite des Sterns zugekehrt wird, und wir nun ein Merkmahl der Umlaufszeit bekommen. Die Flecken in der Sonne wären dieß im Kleinen. siehe Gesamtregister.
0 244341 Sachregister ~ Frühlingsäquinoktium (Frühlingspunkt). 2883 2 791 12 Frühlings-Nachtgleiche siehe Gesamtregister.
0 244341 798219 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764). 10527 2 791 1 † 1 Lalande in seiner Astronomie ( Tom. I. Liv. III. p. 152. §. 362.) siehe Gesamtregister.
0 244341 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 2 791 7 kapitalis LaLande siehe Gesamtregister.
0 244341 Sachregister ~ Sternbild(er) ~ Geschichte. 16494 2 791 5-26 1 Die Erfindung der Zeichen der Sternbilder hat man unstreitig den Chaldäern zu verdanken. Die Geschichte derselben ist vor- züglich im 4ten Theil der Lalandischen Astronomie umständ- lich abgehandelt. Auch Abbé Pluche hat darüber ein vorzügliches Werk in 2 Theilen: Histoire du Ciel. Paris 1739, 8. geschrieben. Die Sternbilder von dem Thierkreise sind die allerverständ- lichsten ∗ . | Ihre wahrscheinlichste Bedeutung ist folgende: da die 608 Chaldäer ihr Jahr mit der Frühlings-Nachtgleiche anfingen, und ihr Reichthum in Heerden bestand: so theilten sie diejenigen Sterne, durch welche die Sonne im Frühling wanderte, in die Sternbilder des Widders, Stiers, und der Zwillinge ein, um den neuen Segen damit zu bezeichnen, mit welchem ihre Heerden zu dieser Jahrszeit bereichert wurden † ; Wid|der, weil der gewöhnlich 609 die kleinen Viehheerden anführt, und zur Zeit des Frühlings die Schaafe lämmern; Stier, wegen der Fruchtbarkeit der Kühe im fol- genden Monath; Zwillinge, ei|gentlich zwey Ziegen. – Die Sonne 610 hatte nun ihre größte Höhe erreicht und fieng an rückwärts zu gehen. Daher das Sternbild des Krebses, weil der auch zurückgeht. Im folgenden Monath dauert die Hitze immer noch, wie ein grim- miger hitziger Löwe fort. Nun kam die Erntezeit, folglich machte man zum Zeichen des dritten Sommermonaths, eine Schnitterinn, d.i. die Jungfrau . Mit dieser Jungfrau sieht es verdächtig aus. siehe Gesamtregister.
0 244341 Sachregister ~ Stier. 4479 2 791 19-20 Stier , wegen der Fruchtbarkeit der Kühe im fol- genden Monath siehe Gesamtregister.
0 244341 Sachregister ~ Tierkreis (zodiacus). 4569 2 791 10 Thierkreise siehe Gesamtregister.
0 244341 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 791 26 1 Mit dieser Jungfrau sieht es verdächtig aus. siehe Gesamtregister.
0 244341 Sachregister ~ Widder. 14350 2 791 17-19 Wid | der , weil der gewöhnlich 609 die kleinen Viehheerden anführt, und zur Zeit des Frühlings die Schaafe lämmern siehe Gesamtregister.
0 244341 798219 Personenregister ~ Ovidius Naso, Publius ~ Schriften ~ Epistulae Heroidum. 17592 2 791 6 † Heroid. L. II. siehe Gesamtregister.
0 244341 798219 Personenregister ~ Pluche, Noël Antoine ~ Schriften ~ Le spectacle de la nature (1733–1739 u.ö.). 10944 2 791 2-3 † le 3 spectacle de la nature T. IV. p. 311 siehe Gesamtregister.
0 244341 Personenregister ~ Pluche, Noël Antoine ~ Schriften ~ Histoire du ciel considéré selon les idées des poètes, des philosophes et de Moïse, où l’on fait voir (Paris 1739). 17591 2 791 8-9 Auch Abbé Pluche hat darüber ein vorzügliches Werk in 2 Theilen: Histoire du Ciel. Paris 1739, 8. geschrieben. siehe Gesamtregister.
0 244341 798219 Personenregister ~ Pluche, Noël Antoine ~ Schriften ~ Histoire du ciel considéré selon les idées des poètes, des philosophes et de Moïse, où l’on fait voir (Paris 1739). 17591 2 791 2 † ( dans son histoire du ciel siehe Gesamtregister.
0 244341 Sachregister ~ Chaldäer ~ Entwicklung der Astronomie. 24930 2 791 6 Chaldäern siehe Gesamtregister.
0 244341 Sachregister ~ Chaldäer ~ Entwicklung der Astronomie. 24930 2 791 12 Chaldäer siehe Gesamtregister.
0 244341 Sachregister ~ Jungfrau. 25002 2 791 24-26 Nun kam die Erntezeit, folglich machte man zum Zeichen des dritten Sommermonaths, eine Schnitterinn, d.i. die Jungfrau . siehe Gesamtregister.
0 244341 Sachregister ~ Zwillinge. 25029 2 791 20 Zwillinge , ei | gentlich zwey Ziegen siehe Gesamtregister.
0 244341 Sachregister ~ Krebs. 25030 2 791 20-22 Die Sonne 610 hatte nun ihre größte Höhe erreicht und fieng an rückwärts zu gehen. Daher das Sternbild des Krebses , weil der auch zurückgeht. siehe Gesamtregister.
0 244341 Sachregister ~ Löwe. 25031 2 791 23-24 Im folgenden Monath dauert die Hitze immer noch, wie ein grim- miger hitziger Löwe fort. siehe Gesamtregister.
0 244341 798218 Personenregister ~ Schwartz, Carl Gottlieb ~ Schriften ~ Recherches sur l’origine et la signification des constellations de la sphère grecque (1807) ~ 21809 u.d.T. »Le Zodiaque expliqué, ou recherches […]«. 17597 2 791 1-3 * 1 Le Zodiaque expliqué, ou recherche sur l’origine des constellations de la sphère grecque. Traduit du Suedois de C. G. S. avec Cartes et Planches. 3 Seconde édition. Paris. 1809. siehe Gesamtregister.
0 244341 798218 Personenregister ~ Schwartz, Carl Gottlieb ~ Schriften ~ Recherches sur l’origine et la signification des constellations de la sphère grecque (1807) ~ 21809 u.d.T. »Le Zodiaque expliqué, ou recherches […]« ~ Rezension (dt.). 17598 2 791 3-4 * 1 Ausführlicher recensirt im Monatl. Corresp. 4 1809, July. siehe Gesamtregister.
1469023306742

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen