Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 817

Band 2 - Teil V - Physikalische Geographie

I. 2. Vom Meere.
817
244366
244368
2
0
1Strom bläst die Flamme herein, der obere hinaus. Kömmt man
2mit dem Lichte auf die Gränze von beyden Strö|men, so wirken22
3beyde gleichförmig aufs Licht und die Flamme wankt hin und her
4oder brennt gleichförmig. Eben so kreuzen sich auch die Wol-
5ken in entgegengesetzten Richtungen, wie man oft mit bloßen
6Augen sehen kann und von den Luftschiffern bestätiget wurde.
7Pilatre de Rozier fand durch einen solchen widrigen Luftstrom
8seinen Tod. Er wurde von demselben seitwärts gerissen, als er die
9Küste schon erreicht hatte, und fiel ins Meer. – Doch daß in der
10Meerenge von Gibraltar wirklich ein solches Gegenströmen statt
11finde, weiß man selbst durch die Erfahrung, durch welche man
12auch zuerst auf den Gedanken dieses Gegenströmens gekommen
13ist. Es war im Jahr 1712, als in dem Mittell. Meere nahe an
14der Meerenge, ein Schiff scheiterte. Was untergieng fiel nicht auf
15den Boden des Meers, sondern wurde durch den Strom in der
16Tiefe des Meers, hinüber in das Atlantische getragen. Da | fand23
17man die Tonnen und andere Schiffsgeräthe wieder, die in dem
18Mittelländischen verloren giengen; und es blieb kein Zweifel über
19das Gegenströmen in der Meerenge von Gibraltar übrig. – Dieß
20wurde aber endlich auch noch durch eine berühmte Erfahrung
21auf der Ostsee bestätigt. Durch den Sund und die zwey Belte
22fließt nähmlich auch ein Strom aus der Nordsee in die Ostsee.
23Allein eben so fand man, daß auch unter diesem Strome wieder
24ein anderer in entgegengesetzter Richtung, Wasser aus der Ostsee
25in die Nordsee führe, und zwar auf folgende Art. Man ließ von
26einem Boote, das auf dem obern Strom aus der Nordsee in die
27Ostsee schwamm, eine schwere, mit Steinen angefüllte Tonne in
28die Tiefe hinab. Sobald die Tonne den untern Strom erreichte,
29wurde sie in die Nordsee mit einer solchen Gewalt zurückgerissen,
30daß sie auch das Boot mit sich zurück führte. Siehe hierüber |
31Bergmanns physische Erdbeschreibung.24
32Ueber die Tiefe des Meeres weiß man noch wenig Zuverläßiges.
33Der Graf von Marsigli fand die des Mittelländischen, nahe an
34der französischen Küste zu 300 Toisen, oder 1800 Fuß. Forster
35und seine Begleiter konnten am 5. Sept. 1772 am Aequator unter
36einer Breite von 0°52' mit einem Faden v. 1500 Fuß noch kei-
37nen Meeresboden, und am 2. Febr. 1773, unter 28°südlicher
38Breite, mit einem Faden von 1200 Fuß auch keinen erreichen.
39Capitän Phipps, jetziger Lord Mulgrave, ließ im Nordmeer ein
40sehr schweres Senkbley bis auf 4680 Fuß auslaufen, und kam
41damit auf keinen Grund. – Dieß sind fast die einzigen sichern

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244367 Sachregister ~ Äquator ~ Meerestiefe. 27292 2 817 35 Aequator siehe Gesamtregister.
0 244367 Sachregister ~ Ballonfahrt ~ meteorologische Forschung. 2189 2 817 6 Luftschiffern siehe Gesamtregister.
0 244367 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1769). 15520 2 817 31 Bergmanns physische Erdbeschreibung siehe Gesamtregister.
0 244367 Sachregister ~ Gibraltar (Calpe) ~ Meeresströmung zwischen Mittelmeer und Atlantik. 2952 2 817 9-13 Doch daß in der Meerenge von Gibraltar wirklich ein solches Gegenströmen statt finde, weiß man selbst durch die Erfahrung, durch welche man auch zuerst auf den Gedanken dieses Gegenströmens gekommen ist. siehe Gesamtregister.
0 244367 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Meerestiefe. 27275 2 817 34 kapitalis Forster siehe Gesamtregister.
0 244367 Sachregister ~ Meer ~ Strömung ~ zwischen Nord- und Ostsee. 27279 2 817 19-30 Dieß wurde aber endlich auch noch durch eine berühmte Erfahrung auf der Ostsee bestätigt. Durch den Sund und die zwey Belte fließt nähmlich auch ein Strom aus der Nordsee in die Ostsee. Allein eben so fand man, daß auch unter diesem Strome wieder ein anderer in entgegengesetzter Richtung, Wasser aus der Ostsee in die Nordsee führe, und zwar auf folgende Art. Man ließ von einem Boote, das auf dem obern Strom aus der Nordsee in die Ostsee schwamm, eine schwere, mit Steinen angefüllte Tonne in die Tiefe hinab. Sobald die Tonne den untern Strom erreichte, wurde sie in die Nordsee mit einer solchen Gewalt zurückgerissen, daß sie auch das Boot mit sich zurück führte. siehe Gesamtregister.
0 244367 Sachregister ~ Meer ~ Tiefe. 3722 2 817 32 Tiefe des Meeres siehe Gesamtregister.
0 244367 Sachregister ~ Meer ~ Tiefe ~ Messung. 3723 2 817 33-41 1 Der Graf von Marsigli fand die des Mittelländischen , nahe an der französischen Küste zu 300 Toisen, oder 1800 Fuß. Forster und seine Begleiter konnten am 5. Sept. 1772 am Aequator unter einer Breite von 0 ° 52' mit einem Faden v. 1500 Fuß noch kei- nen Meeresboden, und am 2. Febr. 1773, unter 28 ° südlicher Breite, mit einem Faden von 1200 Fuß auch keinen erreichen. Capitän Phipps, jetziger Lord Mulgrave, ließ im Nordmeer ein sehr schweres Senkbley bis auf 4680 Fuß auslaufen, und kam damit auf keinen Grund. – Dieß sind fast die einzigen sichern siehe Gesamtregister.
0 244367 Sachregister ~ Mittelmeer ~ Tiefe. 14489 2 817 33 die des Mittelländischen siehe Gesamtregister.
0 244367 Sachregister ~ Datierung ~ 1772 September 5. 27282 2 817 35 5. Sept. 1772 siehe Gesamtregister.
0 244367 Sachregister ~ Datierung ~ 1773 Februar 2. 27283 2 817 37 2. Febr. 1773 siehe Gesamtregister.
0 244367 Personenregister ~ Marsili, Luigi Ferdinando ~ Meerestiefe. 27276 2 817 33 kapitalis von Marsigli siehe Gesamtregister.
0 244367 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Unglück. 20637 2 817 13-14 Es war im Jahr 1712, als in dem Mittell. Meere nahe an der Meerenge, ein Schiff scheiterte. siehe Gesamtregister.
0 244367 Sachregister ~ Wolken ~ Bewegung. 17483 2 817 4-5 Eben so kreuzen sich auch die Wol- ken in entgegengesetzten Richtungen siehe Gesamtregister.
0 244367 Personenregister ~ Phipps, Constantine John, 2nd Baron Mulgrave ~ Meerestiefe. 27277 2 817 39 kapitalis Phipps siehe Gesamtregister.
0 244367 Personenregister ~ Pilâtre de Rozier, Jean François ~ tödlicher Ballonunfall. 11952 2 817 7 kapitalis Pilatre de Rozier siehe Gesamtregister.
0 244367 Sachregister ~ Ostsee. 24310 2 817 21 Ostsee siehe Gesamtregister.
1470911922006

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen