Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 819

Band 2 - Teil V - Physikalische Geographie

I. 2. Vom Meere.
819
244368
244370
2
0
1daß es bis zur Sättigung gehen sollte. Wird gewöhnliches Wasser
2von 60°Fahrenheit mit Salzsäure saturirt, so macht die letztere
313von demselben aus. Das Seewasser aber enthält gewöhnlich
4nur17 Salzwasser, das oft bis auf 140herab|sinkt. Nach Lavoisier28
5befinden sich in 40 Pfund Seewasser.
68 Unz.6 Drach.32 GranKochsalz
7–"4"26"Glaubersalz
81"5"10"Kochsalz m. Kalkerd.
91"–"–"Kochsalz m. Bitterer.
10Bey diesem bedeutenden Salzgehalt, hat das Meerwasser noch
11überdieß eine widerliche Bitterkeit, so, daß es zum Trinken ganz
12untauglich ist. Indeß in einiger Tiefe findet man es doch schon
13so, daß es zum Kochen gebraucht werden kann. Man bedient
14sich, um es aus der Tiefe herauf zu holen, einer ganz einfachen
15Verrichtung. Ein cylindrisches Gefäß von Bley, dessen oberer und
16unterer Boden mit Ventilen versehen sind, die sich beyde gegen
17oben öffnen, wird an einem Tau in die See hinab gelassen. Im
18Hinuntersinken läßt es laut dieser Einrichtung alles Wasser durch
19sich hindurch. Sobald es aber in der Tiefe ist, aus welcher man
20das Wasser haben | will, und es herauf gezogen wird, schließen29
21sich die Ventile, ohne sich wieder zu öffnen, und man erhält also
22das eingeschlossene Wasser.
23Nun hat man auch das Seewasser destilliren gelernt, so daß
24man es auch trinken kann. Aber freylich gehört dazu so viel Holz
25und Raum im Schiffe, daß man nur sehr wenig erhält, und nie die
26ganze Besatzung eines Schiffes damit versehen werden kann. Siehe
27hierüber wieder das klassische Buch von Forster. Irwing erhielt
28für die Angabe seiner ganz einfachen Destillirmaschine von dem
29englischen Parlamente eine Belohnung von 4000 Pfund Sterling.
30Merkwürdig ist es, daß das gefrorne Seewasser süß ist. In
31Birchs history of the royal Society(Tom.I. S. 132.) wird ange-
32führt, daß um das Jahr 1662. in Holland aus dem Seewasser
33Bier gebraut wurde. Die Versuche der Herren Higgins und |
34Nairnes in England fielen zwar conträr aus, da das Eis des erstern30
35gesalzen, das des letztern ungesalzen blieb. Allein das Eis des
36ersteren gefror cellulös und porös, in welchen Cellulis sich noch
37Salztheile erhielten. Wenn das Gefrieren richtig von statten geht,
38muß das Salz immer zu Boden sinken. Lichtenberg stellte dar-
39über am 15. Dec. 1788, bey einer Kälte von 19°R. einen Versuch
40an. Er ließ Seewasser, das er sich absichtlich kommen ließ, in

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244369 Personenregister ~ Birch, Thomas ~ Schriften ~ The History of the Royal Society of London (1756–1757). 5362 2 819 31 Birchs history of the royal Society ( Tom. I. S. 132.) siehe Gesamtregister.
0 244369 Sachregister ~ Kochsalz ~ im Seewasser. 27299 2 819 6 Kochsalz siehe Gesamtregister.
0 244369 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Schriften ~ Observations made during a voyage round the world, on physical geography, natural history, and ethic philosophy (1778) ~ Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte, und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet (dt. von J.G.A. Forster 1783). 10161 2 819 27 das klassische Buch von Forster . siehe Gesamtregister.
0 244369 Sachregister ~ Maschine ~ Destilliermaschine. 27303 2 819 28 Destillirmaschine siehe Gesamtregister.
0 244369 Personenregister ~ Higgins, Bryan ~ Salzigkeit des Meereises. 23111 2 819 33 kapitalis Higgins siehe Gesamtregister.
0 244369 Sachregister ~ Seewasser ~ Bitterkeit. 3712 2 819 11 Bitterkeit siehe Gesamtregister.
0 244369 Sachregister ~ Seewasser ~ gefrorenes ist süß. 4328 2 819 30-40 1 Merkwürdig ist es, daß das gefrorne Seewasser süß ist. In Birchs history of the royal Society ( Tom. I. S. 132.) wird ange- führt, daß um das Jahr 1662. in Holland aus dem Seewasser Bier gebraut wurde. Die Versuche der Herren Higgins und | Nairnes in England fielen zwar conträr aus, da das Eis des erstern 30 gesalzen, das des letztern ungesalzen blieb. Allein das Eis des ersteren gefror cellulös und porös, in welchen Cellulis sich noch Salztheile erhielten. Wenn das Gefrieren richtig von statten geht, muß das Salz immer zu Boden sinken. Lichtenberg stellte dar- über am 15. Dec. 1788, bey einer Kälte von 19 ° R. einen Versuch an. Er ließ Seewasser, das er sich absichtlich kommen ließ, in siehe Gesamtregister.
0 244369 Sachregister ~ Seewasser ~ Eis daraus zum Bierbrauen verwendet. 12657 2 819 32-33 daß um das Jahr 1662. in Holland aus dem Seewasser Bier gebraut wurde siehe Gesamtregister.
0 244369 Sachregister ~ Seewasser ~ Sättigungsgrad. 27295 2 819 3-4 Das Seewasser aber enthält gewöhnlich nur 17 Salzwasser, das oft bis auf 140 herab | sinkt. siehe Gesamtregister.
0 244369 Sachregister ~ Seewasser ~ Salzgehalt. 27301 2 819 4-9 Nach Lavoisier 28 befinden sich in 40 Pfund Seewasser. 8 Unz. 6 Drach. 32 Gran Kochsalz – " 4 " 26 " Glaubersalz 1 " 5 " 10 " Kochsalz m. Kalkerd. 1 " – " – " Kochsalz m. Bitterer. siehe Gesamtregister.
0 244369 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Analyse von Seewasser. 27298 2 819 4 kapitalis Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 244369 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Dezember 15. 12658 2 819 39 15. Dec. 1788 siehe Gesamtregister.
0 244369 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Gefrieren von Seewasser. 12659 2 819 38 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244369 Sachregister ~ Holland ~ Bier mit Eis aus Seewasser. 12656 2 819 32 Holland siehe Gesamtregister.
0 244369 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Trinkwassergewinnung. 27302 2 819 23-26 Nun hat man auch das Seewasser destilliren gelernt, so daß man es auch trinken kann. Aber freylich gehört dazu so viel Holz und Raum im Schiffe, daß man nur sehr wenig erhält, und nie die ganze Besatzung eines Schiffes damit versehen werden kann. siehe Gesamtregister.
0 244369 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Salzigkeit des Meereises. 23112 2 819 34 kapitalis Nairne siehe Gesamtregister.
0 244369 Sachregister ~ England ~ Forschungsförderung. 27320 2 819 28-29 von dem englischen Parlamente eine Belohnung von 4000 Pfund Sterling siehe Gesamtregister.
0 244369 Sachregister ~ Glaubersalz ~ im Seewasser. 27300 2 819 7 Glaubersalz siehe Gesamtregister.
0 244369 Personenregister ~ Irving, Charles ~ Destilliermaschine. 23087 2 819 27 kapitalis Irvine siehe Gesamtregister.
1470928298775

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen