Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 820

Band 2 - Teil V - Physikalische Geographie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
820
244369
244371
2
0
1einem Teller frieren. Es fror ganz durch und durch bis auf den
2Boden. Nun wurde der Teller in eine Kammer gebracht, in deren
3Nachbarschaft geheitzt wurde. Da schmolz das Eis, das zunächst
4am Boden war, das andere blieb. Jenes war äußerst salzig; an
5diesem konnte Niemand etwas salziges bemerken. Landriani der
6damahls gerade in Göttingen war, und Hofrath Gmelin, waren
7Zeugen bey diesem Versuche. – Doch die Sa|che ist ja durch Erfah-31
8rungen im Großen hinlänglich bestätigt. Cook machte auf seiner
9Reise um die Welt von dem gefrornen süssen Seewasser in der
10Südsee einen herrlichen Gebrauch. So oft er zu einem Eisklumpen
11kam, ließ er davon Eis nehmen, und dasselbe schmelzen, wodurch
12es zu gutem Trinkwasser ganz tauglich gemacht wurde. Siehe
13hierüber wieder Forsters Bemerkungen S. 59.
14Nun woher kömmt doch das Salz in das Meer? Aristoteles
15gestand, daß es seine Fähigkeiten übersteige, dieses Problem zu
16lösen. Der Folianten-Mann Kircher bekennt, er habe 33 Bücher
17nachgelesen, und sey doch darüber nicht ins Reine gekommen,
18er habe die Meinungen darüber so vielfach gefunden, als die
19Wogen des Meeres. Einige glauben, das Salz im Meere, rühre von
20Salzbänken oder Salzstöcken her, die sich in demselben befinden.
21Dieß hat nichts | Widersprechendes. Man denke an die Salzberg-32
22werke bey Wilitzka. Diese Bergwerke könnten ja auch im Meere
23seyn. Und sicherlich kann man die größere Salzigkeit des Meeres,
24die man hie und da antrifft, nicht besser erklären, als durch die
25Annahme, es habe vielleicht da einmahl in der Vorwelt große
26Salzstöcke gegeben, oder es befänden sich noch welche daselbst. –
27Andere lassen das Salz durch die Ströme in das Meer hineinfüh-
28ren. Dieser Meinung war vorzüglich Halley zugethan, und sie
29fand überhaupt grossen Beyfall. Er behauptete so gar, wenn man
30die Salzigkeit der See in jedem Jahrhundert zu bestimmen wüßte,
31so könnte man auf das Alter unserer Erde schließen. Allein es
32läßt sich gegen diese Meinung billig einwenden, das dann die Sal-
33zigkeit des Meeres, welchem die Flüsse beständig Salz zuführen,
34immer zunehmen, und eben so auch die Seen, in welche so vie|le33
35Flüsse sich ergießen, salzig seyn müßen, wovon doch weder jenes
36noch dieses durch Erfahrung bestätigt wird. – Andere lassen das
37Seesalz erst durch die Bewegung im Meere selbst erzeugt werden.
38Dieser Meynung ist vorzüglich Klippstein zugethan. Es ist auch
39gar wohl möglich, daß in einem Wasser, worinn so unzählige Kör-
40per faulen, und in welches sich das Spühlicht des festen Landes
41ergießt, durch einen uns noch unbekannten Mechanismus Salz

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244370 Personenregister ~ Aristoteles ~ Salzigkeit des Meeres. 27307 2 820 14 kapitalis Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 244370 Sachregister ~ Bergwerk ~ Salzbergwerk Wieliczka. 27312 2 820 21-22 Salzberg- 32 werke bey Wilitzka siehe Gesamtregister.
0 244370 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Alter. 27313 2 820 31 Alter unserer Erde siehe Gesamtregister.
0 244370 Personenregister ~ Cook, James ~ Trinkwasser aus Meereis. 23116 2 820 8 kapitalis Cook siehe Gesamtregister.
0 244370 Sachregister ~ Göttingen ~ Reisestation. 25652 2 820 6 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 244370 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Schriften ~ Observations made during a voyage round the world, on physical geography, natural history, and ethic philosophy (1778) ~ Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte, und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet (dt. von J.G.A. Forster 1783). 10161 2 820 13 Forsters Bemerkungen S. 59 siehe Gesamtregister.
0 244370 Personenregister ~ Gmelin, Johann Friedrich ~ besucht L.. 23110 2 820 6 kapitalis Gmelin siehe Gesamtregister.
0 244370 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Salzigkeit des Meeres. 27308 2 820 28 kapitalis Halley siehe Gesamtregister.
0 244370 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Salzigkeit des Meeres. 27309 2 820 16 kapitalis Kircher siehe Gesamtregister.
0 244370 Personenregister ~ Klipstein, Philipp Engel ~ Salzigkeit des Meeres. 27310 2 820 38 kapitalis Klippstein siehe Gesamtregister.
0 244370 Sachregister ~ Seewasser ~ gefrorenes ist süß. 4328 2 820 1-12 1 einem Teller frieren. Es fror ganz durch und durch bis auf den Boden. Nun wurde der Teller in eine Kammer gebracht, in deren Nachbarschaft geheitzt wurde. Da schmolz das Eis, das zunächst am Boden war, das andere blieb. Jenes war äußerst salzig; an diesem konnte Niemand etwas salziges bemerken. Landriani der damahls gerade in Göttingen war, und Hofrath Gmelin, waren Zeugen bey diesem Versuche. – Doch die Sa|che ist ja durch Erfah- 31 rungen im Großen hinlänglich bestätigt. Cook machte auf seiner Reise um die Welt von dem gefrornen süssen Seewasser in der Südsee einen herrlichen Gebrauch. So oft er zu einem Eisklumpen kam, ließ er davon Eis nehmen, und dasselbe schmelzen, wodurch es zu gutem Trinkwasser ganz tauglich gemacht wurde. siehe Gesamtregister.
0 244370 Sachregister ~ Seewasser ~ Quelle des Salzes. 27305 2 820 14-41 1 Nun woher kömmt doch das Salz in das Meer? Aristoteles gestand, daß es seine Fähigkeiten übersteige, dieses Problem zu lösen. Der Folianten-Mann Kircher bekennt, er habe 33 Bücher nachgelesen, und sey doch darüber nicht ins Reine gekommen, er habe die Meinungen darüber so vielfach gefunden, als die Wogen des Meeres. Einige glauben, das Salz im Meere, rühre von Salzbänken oder Salzstöcken her, die sich in demselben befinden. Dieß hat nichts | Widersprechendes. Man denke an die Salzberg- 32 werke bey Wilitzka. Diese Bergwerke könnten ja auch im Meere seyn. Und sicherlich kann man die größere Salzigkeit des Meeres, die man hie und da antrifft, nicht besser erklären, als durch die Annahme, es habe vielleicht da einmahl in der Vorwelt große Salzstöcke gegeben, oder es befänden sich noch welche daselbst. – Andere lassen das Salz durch die Ströme in das Meer hineinfüh- ren. Dieser Meinung war vorzüglich Halley zugethan, und sie fand überhaupt grossen Beyfall. Er behauptete so gar, wenn man die Salzigkeit der See in jedem Jahrhundert zu bestimmen wüßte, so könnte man auf das Alter unserer Erde schließen. Allein es läßt sich gegen diese Meinung billig einwenden, das dann die Sal- zigkeit des Meeres, welchem die Flüsse beständig Salz zuführen, immer zunehmen, und eben so auch die Seen, in welche so vie|le 33 Flüsse sich ergießen, salzig seyn müßen, wovon doch weder jenes noch dieses durch Erfahrung bestätigt wird. – Andere lassen das Seesalz erst durch die Bewegung im Meere selbst erzeugt werden. Dieser Meynung ist vorzüglich Klippstein zugethan. Es ist auch gar wohl möglich, daß in einem Wasser, worinn so unzählige Kör- per faulen, und in welches sich das Spühlicht des festen Landes ergießt, durch einen uns noch unbekannten Mechanismus Salz siehe Gesamtregister.
0 244370 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ besucht L. im Dezember 1788. 21115 2 820 5 kapitalis Landriani siehe Gesamtregister.
0 244370 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Trinkwassergewinnung. 27302 2 820 10-12 So oft er zu einem Eisklumpen kam, ließ er davon Eis nehmen, und dasselbe schmelzen, wodurch es zu gutem Trinkwasser ganz tauglich gemacht wurde. siehe Gesamtregister.
0 244370 Sachregister ~ Wieliczka. 27311 2 820 22 Wilitzka siehe Gesamtregister.
1470935156348

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen