Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 822

Band 2 - Teil V - Physikalische Geographie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
822
244371
244373
2
0
1Das Leuchten der See ist eine unbeschreiblich schöne Erschei-
2nung zur Nachtzeit, wenn es ganz dunkel geworden ist. Die Wel-
3len glänzen wie Silber, auf das der Mond scheint; das Licht ist
4ganz weiß, und oft scheint es, als ob feurige Funken in die Höhe
5flögen. Lichtenberg sah dieß schöne Schauspiel im Julius 1773
6bey Helgoland. In der Abenddämmerung fieng der Schaum, den
7das Zusammenschlagen der Wellen giebt, | hin und wieder zu37
8schimmern an. Je dunkler es wurde, je heller wurden diese glän-
9zenden Theile; und endlich verwandelten sie sich in einen hehren
10Silberglanz. – Als man einige Eymer Wasser aufs Schiff heraufzog
11und über das Verdeck hingoß, rollten auch da die hellen Theilchen
12sichtbar herum. Göttling, der auch einmahl ein solches Leuch-
13ten sah, filtrirte das Wasser; da blieben die leuchtenden Theilchen
14an dem Löschpapier hängen.
15Forster unterscheidet – in seinen schon oft erwähnten Bemer-
16kungen – dreyerley Arten des Leuchtens der See und giebt für jede
17eine besondere Ursache an. Daßjenige, welches man in der Nähe
18der segelnden Schiffe wahrnimmt, da bald die See feurige Wellen
19zu schlagen scheint, bald in der Furche, welche das Schiff zurück
20läßt, ein feuriger Strahl bemerkt wird, hält er für eine elektrische
21Erscheinung, | welche durch das Reiben des mit Theer bestriche-38
22nen Schiffes an dem Wasser bewirkt würde. Allein Wasser ist der
23Tod aller Elektricität und der vollkommenste Leiter derselben; es
24kann also in demselben keine elektrische Erscheinung statt finden.
25Franklins Autorität, der einmahl behauptete, der Blitz könne
26wohl von der elektrischen Materie des Meers herrühren, mag viel
27dazu beygetragen haben, daß diesem Irrthum so viele Männer
28anhängen. Franklin nahm wohl bald wieder seine Behauptung
29zurück; allein dieß scheint nicht bekannt geworden zu seyn. –
30Daßjenige Leuchten, welches sich bey langen Windstillen über die
31ganze See verbreitet, hält Forster für ein phosphorisches durch
32Fäulniß erzeugtes Licht. Das ist wohl eben so wahrscheinlich,
33als begreiflich. Die dritte Art des Leuchtens, die glänzendste von
34allen, wo das ganze Meer, so weit das Auge reicht, in vol|lem Feuer39
35zu stehen scheinet, rührt nach ihm, von glänzenden Seethierchen
36und Insekten her. Dieß ist das allerwahrscheinlichste; wenigstens
37haben diese Thierchen den meisten Antheil daran. Es giebt eine
38Art von Kugelthieren, die nur bey einer gewissen Bewegung leuch-
39ten; ferner Skolopenther, dann Nereiden, dann andere Mollus-
40ken. – Sparman beobachtete selbst in der Tiefe des Meeres große
41leuchtende Kugeln, d.h. eine Sammlung von solchen leuchtenden

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244372 Sachregister ~ Elektrizität ~ Beitrag zum Meeresleuchten. 24333 2 822 20-21 elektrische Erscheinung , siehe Gesamtregister.
0 244372 Sachregister ~ Fäulnis ~ Lumineszenz. 2708 2 822 31-32 phosphorisches durch Fäulniß erzeugtes Licht siehe Gesamtregister.
0 244372 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Schriften ~ Observations made during a voyage round the world, on physical geography, natural history, and ethic philosophy (1778) ~ Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte, und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet (dt. von J.G.A. Forster 1783). 10161 2 822 15-16 in seinen schon oft erwähnten Bemer- kungen siehe Gesamtregister.
0 244372 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Meeresleuchten. 27377 2 822 15 kapitalis Forster siehe Gesamtregister.
0 244372 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Meeresleuchten. 27377 2 822 31 kapitalis Forster siehe Gesamtregister.
0 244372 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Meeresleuchten. 14508 2 822 28 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 244372 Personenregister ~ Göttling, Johann Friedrich August ~ Meeresleuchten. 27378 2 822 12 kapitalis Göttling siehe Gesamtregister.
0 244372 Sachregister ~ Meer ~ Leuchten. 3715 2 822 1-41 1 1 Das Leuchten der See ist eine unbeschreiblich schöne Erschei- nung zur Nachtzeit, wenn es ganz dunkel geworden ist. Die Wel- len glänzen wie Silber, auf das der Mond scheint; das Licht ist ganz weiß, und oft scheint es, als ob feurige Funken in die Höhe flögen. Lichtenberg sah dieß schöne Schauspiel im Julius 1773 bey Helgoland. In der Abenddämmerung fieng der Schaum, den das Zusammenschlagen der Wellen giebt, | hin und wieder zu 37 schimmern an. Je dunkler es wurde, je heller wurden diese glän- zenden Theile; und endlich verwandelten sie sich in einen hehren Silberglanz. – Als man einige Eymer Wasser aufs Schiff heraufzog und über das Verdeck hingoß, rollten auch da die hellen Theilchen sichtbar herum. Göttling, der auch einmahl ein solches Leuch- ten sah, filtrirte das Wasser; da blieben die leuchtenden Theilchen an dem Löschpapier hängen. Forster unterscheidet – in seinen schon oft erwähnten Bemer- kungen – dreyerley Arten des Leuchtens der See und giebt für jede eine besondere Ursache an. Daßjenige, welches man in der Nähe der segelnden Schiffe wahrnimmt, da bald die See feurige Wellen zu schlagen scheint, bald in der Furche, welche das Schiff zurück läßt, ein feuriger Strahl bemerkt wird, hält er für eine elektrische Erscheinung, | welche durch das Reiben des mit Theer bestriche- 38 nen Schiffes an dem Wasser bewirkt würde. Allein Wasser ist der Tod aller Elektricität und der vollkommenste Leiter derselben; es kann also in demselben keine elektrische Erscheinung statt finden. Franklins Autorität, der einmahl behauptete, der Blitz könne wohl von der elektrischen Materie des Meers herrühren, mag viel dazu beygetragen haben, daß diesem Irrthum so viele Männer anhängen. Franklin nahm wohl bald wieder seine Behauptung zurück; allein dieß scheint nicht bekannt geworden zu seyn. – Daßjenige Leuchten, welches sich bey langen Windstillen über die ganze See verbreitet, hält Forster für ein phosphorisches durch Fäulniß erzeugtes Licht. Das ist wohl eben so wahrscheinlich, als begreiflich. Die dritte Art des Leuchtens, die glänzendste von allen, wo das ganze Meer, so weit das Auge reicht, in vol|lem Feuer 39 zu stehen scheinet, rührt nach ihm, von glänzenden Seethierchen und Insekten her. Dieß ist das allerwahrscheinlichste; wenigstens haben diese Thierchen den meisten Antheil daran. Es giebt eine Art von Kugelthieren, die nur bey einer gewissen Bewegung leuch- ten; ferner Skolopenther, dann Nereiden, dann andere Mollus- ken. – Sparman beobachtete selbst in der Tiefe des Meeres große leuchtende Kugeln, d.h. eine Sammlung von solchen leuchtenden siehe Gesamtregister.
0 244372 Sachregister ~ Tiere ~ leuchtende Meerestiere. 14527 2 822 33-41 1 Die dritte Art des Leuchtens, die glänzendste von allen, wo das ganze Meer, so weit das Auge reicht, in vol|lem Feuer 39 zu stehen scheinet, rührt nach ihm, von glänzenden Seethierchen und Insekten her. Dieß ist das allerwahrscheinlichste; wenigstens haben diese Thierchen den meisten Antheil daran. Es giebt eine Art von Kugelthieren, die nur bey einer gewissen Bewegung leuch- ten; ferner Skolopenther, dann Nereiden, dann andere Mollus- ken. – Sparman beobachtete selbst in der Tiefe des Meeres große leuchtende Kugeln, d.h. eine Sammlung von solchen leuchtenden siehe Gesamtregister.
0 244372 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ Helgoland. 27342 2 822 5 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244372 Sachregister ~ Datierung ~ 1773 Juli. 27344 2 822 5 Julius 1773 siehe Gesamtregister.
0 244372 Personenregister ~ Sparrman, Anders ~ Meeresleuchten. 27379 2 822 40 kapitalis Sparman siehe Gesamtregister.
0 244372 Sachregister ~ Helgoland. 27343 2 822 6 Helgoland siehe Gesamtregister.
0 244372 Sachregister ~ Borstenwürmer. 27346 2 822 39 Nereiden siehe Gesamtregister.
1471268881570

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen