Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 829

Band 2 - Teil V - Physikalische Geographie

I. 4. Von den kleinen Gewässern auf der Erde.
829
244378
244380
2
0
1Er führt S. 304 ein Beyspiel von einer Quelle auf einem Land-
2gute des Herrn Raen zu Koxhorn bey Wassenaer an, die zwar
3bey tro|ckenem Wetter trocken wird, aber noch ehe wieder zu57
4quillen anfängt, als es regnet; welches ebenfalls durch einen ganz
5andern Niederschlag der aufgestiegenen Dünste, geschehen muß,
6als welcher bey Regen und Schnee statt findet. – Hieher gehört
7auch eine Erfahrung, welche Halley einmahl auf der Insel St.
8Helena machte. Er wurde allmählig bey heller Witterung des
9Nachts so naß, daß er die Gläser seines Fernrohrs von Zeit zu
10Zeit mit Tropfen bedeckt fand, und die Nässe des Papiers ihn hin-
11derte seine Beobachtungen aufzuzeichnen. – Durch einen solchen
12Niederschlag kann denn immer den Bergen Wasser zugeführt
13werden; auch mögen die Wolken, wenn sie an ihnen vorüber
14ziehen, mehr Dünste absetzen, als in der Ebene, welches daraus
15wahrscheinlich wird, weil es auf Bergen öfters stärker regnet, als
16im Thäle. Endlich weiß man, daß der Thau auf hohen Bergen sehr
17stark ist. | Und so mag allerdings, auch auf diese Art den Quellen58
18Wasser zugeführt werden.
19Indessen ihr Hauptreservoir bleibt doch der Regen und der
20Schnee. Delüc in seiner Modification de l’Atmosphere §. 154.
21folg. führt an, daß mittelmäßige und kleine Ströme im Winter
22größer, große Ströme hingegen kleiner werden. Auch dieß spricht
23für jene Behauptung. Auf hohen Gebirgen nähmlich wo große
24Flüsse ihren Ursprung haben, friert es vom Oktober bis März;
25folglich versiegen da ihre Quellen zum Theil. Hingegen auf nie-
26deren Gebirgen und in Thälern wo die kleineren Flüsse entsprin-
27gen, herrscht eine regnerische Witterung während des Oktobers,
28Novembers und Decembers, folglich schwellen da dieselben an.
29Delüc sagt, man dürfe nur auf den Alpen gewesen seyn, um sich
30zu überzeugen; daß die Donau, der Rhein, die Rhone und der | Po59
31ihr Wasser dem Regen und Schnee zu verdanken haben.
32So bleibt es denn dabey, was Haller sang:
33Ströme die aus Wolken fließen
34Und sich in Wolken wieder gießen.
35Gottsched dachte sich hiebey Etagen von Wolken. Aber Haller
36rechnete auf gelehrtere Leser.
37Cartesius meynte, die innere Wärme triebe das Wasser aus
38den unterirdischen Höhlen, in welche es aus dem Meere gelangt,
39in Gestalt von Dämpfen in die Höhe, die dann durch die Kälte
40verdichtet und wieder in Wasser umgebildet werden. Mag immer-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244379 Sachregister ~ Flüsse ~ periodisch (jahreszeitlich) wechselnde Wasserstände. 27523 2 829 20-31 Delüc in seiner Modification de l’Atmosphere §. 154. folg. führt an, daß mittelmäßige und kleine Ströme im Winter größer, große Ströme hingegen kleiner werden. Auch dieß spricht für jene Behauptung. Auf hohen Gebirgen nähmlich wo große Flüsse ihren Ursprung haben, friert es vom Oktober bis März; folglich versiegen da ihre Quellen zum Theil. Hingegen auf nie- deren Gebirgen und in Thälern wo die kleineren Flüsse entsprin- gen, herrscht eine regnerische Witterung während des Oktobers, Novembers und Decembers, folglich schwellen da dieselben an. Delüc sagt, man dürfe nur auf den Alpen gewesen seyn, um sich zu überzeugen; daß die Donau, der Rhein, die Rhone und der | Po 59 ihr Wasser dem Regen und Schnee zu verdanken haben. siehe Gesamtregister.
0 244379 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772). 5790 2 829 20-21 Delüc in seiner Modification de l’Atmosphere §. 154. folg. siehe Gesamtregister.
0 244379 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Quellen. 27500 2 829 29 kapitalis Delüc siehe Gesamtregister.
0 244379 Personenregister ~ De Raet, NN. 239 2 829 2 kapitalis De siehe Seite 1025. siehe Gesamtregister.
0 244379 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Quellen. 27465 2 829 37 kapitalis Descartes siehe Gesamtregister.
0 244379 Personenregister ~ Gottsched, Johann Christoph. 368 2 829 35 kapitalis Gottsched siehe Seite 1029. siehe Gesamtregister.
0 244379 Personenregister ~ Haller, Albrecht von ~ Schriften ~ Versuch Schweizerischer Gedichten (1732 u.ö.) ~ Die Alpen (1729). 16572 2 829 35 kapitalis Haller siehe Gesamtregister.
0 244379 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ auf St. Helena. 27498 2 829 7 kapitalis Halley siehe Gesamtregister.
0 244379 Sachregister ~ Quellen ~ Wasser aus Niederschlägen. 4102 2 829 19-20 Indessen ihr Hauptreservoir bleibt doch der Regen und der Schnee. siehe Gesamtregister.
0 244379 Sachregister ~ Quellen ~ Ergiebigkeit aus Regen- und Schneefällen nicht erklärbar. 14624 2 829 4-18 welches ebenfalls durch einen ganz andern Niederschlag der aufgestiegenen Dünste, geschehen muß, als welcher bey Regen und Schnee statt findet. – Hieher gehört auch eine Erfahrung, welche Halley einmahl auf der Insel St. Helena machte. Er wurde allmählig bey heller Witterung des Nachts so naß, daß er die Gläser seines Fernrohrs von Zeit zu Zeit mit Tropfen bedeckt fand, und die Nässe des Papiers ihn hin- derte seine Beobachtungen aufzuzeichnen. – Durch einen solchen Niederschlag kann denn immer den Bergen Wasser zugeführt werden; auch mögen die Wolken, wenn sie an ihnen vorüber ziehen, mehr Dünste absetzen, als in der Ebene, welches daraus wahrscheinlich wird, weil es auf Bergen öfters stärker regnet, als im Thäle. Endlich weiß man, daß der Thau auf hohen Bergen sehr stark ist. | Und so mag allerdings, auch auf diese Art den Quellen 58 Wasser zugeführt werden. siehe Gesamtregister.
0 244379 Sachregister ~ Alpen ~ Ursprung von Flüssen. 27524 2 829 29 Alpen siehe Gesamtregister.
0 244379 Sachregister ~ Wassenaar. 27499 2 829 2 Wassenaer siehe Gesamtregister.
0 244379 Sachregister ~ St. Helena. 27497 2 829 7-8 St. Helena siehe Gesamtregister.
0 244379 Sachregister ~ Donau. 2832 2 829 30 Donau siehe Gesamtregister.
0 244379 Sachregister ~ Po. 2848 2 829 30 Po siehe Gesamtregister.
0 244379 Sachregister ~ Rhein. 2850 2 829 30 Rhein siehe Gesamtregister.
0 244379 Sachregister ~ Rhone. 2854 2 829 30 Rhone siehe Gesamtregister.
1471452334166

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen