Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 830

Band 2 - Teil V - Physikalische Geographie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
830
244379
244381
2
0
1hin seyn; nur daß die Dämpfe nicht so verdichtet werden können,
2wie Cartesius annimmt. Auch mögen in der Erde selbst wohl
3Dämpfe entwickelt werden, und so in die Höhlen aufsteigen und
4dann den Quellen Nahrung geben. Lulofs führt hierüber in sei-
5nem eben erwähnten Buche S. 307. eine sonderbare Geschich|te60
6von einer Mühle an, die sich zwey Meilen von Paris bey einem
7Karthäuser Kloster findet. Da arbeitete man auf einen Steinbruch
8los, und entdeckte eine Höhle. Als diese offen blieb, hörte die
9Mühle auf, da wahrscheinlich der Luftzug das Wasser aus der
10Quelle führte. Als die Höhle zugemauert wurde fieng das Was-
11ser wieder zu fließen an. – Am Ende ist unsere ganze Erde eine
12Dampfmaschine – es gehen immerwährend auch im Schooße der-
13selben chemische Prozesse vor.
14Der Folianten Mann Pater Kircher behauptete, das Wasser
15dringe aus dem Meere seitwärts in die Erde ein, und steige dann
16durch diese in Haarröhrchen auf und bilde also die Quellen.
17Allein Lulofs machte die Versuche nach, auf welche er sich
18beruft, und fand sie falsch. Wahrscheinlich hat also der Herr Pater
19gelogen.
20Die Quellen haben verschiedene Eigenheiten. Es giebt Quellen,61
21die nur in sehr nassen Jahren fließen. Der Bauer nennt sie Hun-
22gerquellen, weil man sich in solchen Jahren, gewöhnlich nicht
23viel Fruchtbarkeit versprechen darf. Sie gründen sich ganz auf die
24Wirkung des Hebers, und es hat damit kurz folgende Bewandtniß.
25Es seyFig.1 im Berge A ein Wasserbehälter B, der durch den
26Kanal C bey D seinen Ausfluß habe. In nicht sehr nassen Jahren
27wird sich das Reservoir B, nie über die Höhe des Hebers C füllen;
28folglich kann auch dann bey der Quelle D, nie Wasser ausflie-
29ßen. Hingegen wenn in einem ausserordentlich nassen Jahre das
30Behältniß B, sich über die Höhe des Hebers C füllt, so fließt durch
31denselben alles Wasser in einem fort zur Oeffnung D heraus.
32Ganz auf eine ähnliche Art, hat man sich auch die Erscheinun-
33gen beym Zirknitzer See in Nieder-Crain | und dem Eichner See62
34im Baadenschen, so wie den berühmten Quell des Plinius (Epist.
35lib.IV.Ep.30.) beym Lago di Como (Lacus Larius)zu erklä-
36ren, worüber H. v. Segner zwey Programme (Göttingen 1737)
37schrieb. Ueber den Eichner See sehe man Sanders kleine Schriften
381 Theil S. 128; über den Cirknitzer See, Grubers Briefe hydrogra-
39phischen und physikalischen Inhalts aus Krain, Wien bey Kraus
401781, 8vo mit vielen Kupfern; und über alle diese Erscheinungen:
41Erinnerung. aus Lichtenb. Physik, 2 Theil S. 224. Es stelle nähm-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244380 Sachregister ~ Eichen ~ intermittierender See. 2451 2 830 33 Eichner See siehe Gesamtregister.
0 244380 Sachregister ~ Eichen ~ intermittierender See. 2451 2 830 37 Eichner See siehe Gesamtregister.
0 244380 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Inneres ~ chemische Prozesse. 27514 2 830 12-13 es gehen immerwährend auch im Schooße der- selben chemische Prozesse vor siehe Gesamtregister.
0 244380 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Quellen. 27465 2 830 2 kapitalis Descartes siehe Gesamtregister.
0 244380 Sachregister ~ Haarröhrchen. 3019 2 830 16 Haarröhrchen siehe Gesamtregister.
0 244380 Sachregister ~ Heber ~ versteckter ~ Beispiele. 12022 2 830 23-31 Sie gründen sich ganz auf die Wirkung des Hebers, und es hat damit kurz folgende Bewandtniß. Es sey Fig. 1 im Berge A ein Wasserbehälter B, der durch den Kanal C bey D seinen Ausfluß habe. In nicht sehr nassen Jahren wird sich das Reservoir B, nie über die Höhe des Hebers C füllen; folglich kann auch dann bey der Quelle D, nie Wasser ausflie- ßen. Hingegen wenn in einem ausserordentlich nassen Jahre das Behältniß B, sich über die Höhe des Hebers C füllt, so fließt durch denselben alles Wasser in einem fort zur Oeffnung D heraus. siehe Gesamtregister.
0 244380 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Ursache der Quellen. 27502 2 830 14-16 das Wasser dringe aus dem Meere seitwärts in die Erde ein, und steige dann durch diese in Haarröhrchen auf und bilde also die Quellen. siehe Gesamtregister.
0 244380 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 224. 18278 2 830 41 Erinnerung. aus Lichtenb . Physik , 2 Theil S. 224 siehe Gesamtregister.
0 244380 Personenregister ~ Gruber, Tobias ~ Schriften ~ Briefe hydrographischen und physikalischen Inhalts aus Krain (1781). 10263 2 830 38-40 Grubers Briefe hydrogra- phischen und physikalischen Inhalts aus Krain, Wien bey Kraus 1781, 8vo mit vielen Kupfern siehe Gesamtregister.
0 244380 Sachregister ~ Metapher ~ Dampfmaschine. 27513 2 830 12 Dampfmaschine siehe Gesamtregister.
0 244380 Sachregister ~ Paris ~ Kartäuserkloster. 27503 2 830 6 Paris siehe Gesamtregister.
0 244380 Sachregister ~ Quellen ~ intermittierende. 4096 2 830 20-23 Die Quellen haben verschiedene Eigenheiten . Es giebt Quellen, 61 die nur in sehr nassen Jahren fließen. Der Bauer nennt sie Hun- gerquellen, weil man sich in solchen Jahren, gewöhnlich nicht viel Fruchtbarkeit versprechen darf. siehe Gesamtregister.
0 244380 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Quellen. 27501 2 830 14 kapitalis Kircher siehe Gesamtregister.
0 244380 Sachregister ~ Lago di Como. 27511 2 830 35 Lago di Como siehe Gesamtregister.
0 244380 Sachregister ~ Seen ~ intermittierende. 27515 2 830 41 1 Es stelle nähm- siehe Gesamtregister.
0 244380 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik. 1109 2 830 41 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244380 Sachregister ~ Cerknica ~ intermittierender See. 4983 2 830 33 Zirknitzer See siehe Gesamtregister.
0 244380 Sachregister ~ Cerknica ~ intermittierender See. 4983 2 830 38 Cirknitzer See siehe Gesamtregister.
0 244380 Personenregister ~ Lulofs, Johan. 592 2 830 17 kapitalis Lulofs siehe Seite 1036. siehe Gesamtregister.
0 244380 Personenregister ~ Lulofs, Johan ~ Schriften ~ Inleiding tot eene natuur- en wiskundige beschouwinge des aardkloots (1750) ~ Einleitung zu der mathematischen und physikalischen Kenntniß der Erdkugel (dt. von A.G. Kästner 1755). 10684 2 830 4-5 Lulofs führt hierüber in sei- nem eben erwähnten Buche S. 307 siehe Gesamtregister.
0 244380 Personenregister ~ Plinius Caecilius Secundus, Caius, gen. der Jüngere ~ Schriften ~ Epistulae. 14652 2 830 34-35 Plinius ( Epist. lib. IV. Ep. 30.) siehe Gesamtregister.
0 244380 Personenregister ~ Sander, Heinrich ~ Schriften ~ Kleine Schriften (1784–1785) ~ Von einem merkwürdigen See in der obern Marggrafschaft Baden (1784). 11053 2 830 37-38 Sanders kleine Schriften 1 Theil S. 128 siehe Gesamtregister.
0 244380 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ Schriften ~ Dissertationem inauguralem […] indicit Programmate de fonte Pliniano (1737). 17669 2 830 36-37 worüber H. v. Segner zwey Programme (Göttingen 1737) schrieb. siehe Gesamtregister.
aadc9c67997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024438028302501tafelVNat_2gamn_tafeln-5-1.jpgFig.1 Bändchen 5, Tafel 1 (Figur 1)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen