Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 833

Band 2 - Teil V - Physikalische Geographie

I. 4. Von den kleinen Gewässern auf der Erde.
833
244382
244384
2
0
1sogar. Dieser Versuch wurde zuerst von dem französischen Phy-
2siker Lemery um das Jahr 1700 gemacht. Eben so entzündet
3sich auch gleichfalls Alaunschiefer, der ein Pyrophor ist. Und
4daraus ist wohl die Hitze der warmen Bäder vollkommen erklärt.
5Es können auch unterirdische Vulkane von dieser Erhitzung die
6Ursache seyn.
7Nirgends giebt es mehr heisse Quellen, als in Island; das Land
8ist wie eingeheitzt. Die Natur sucht da gleichsam das von unten zu
9ersetzen, was die Sonne von oben herab versagt. Es giebt da Quel-
10len, die 18 bis 24 Fuß hoch steigen. Einige sehen weiß aus, wie
11Milch, andere blutroth. Viele haben ein mehr als siedend | heisses69
12Wasser. Die vorzüglichste unter diesen Quellen ist der berühmte
13Geyser.∗Es ist | ein intermittirender Quell, der bald höher, bald70
14tiefer springt, aber immer mit grosser Vehemenz sein Wasser in die
15Höhe treibt. In der Gegenwart von Banks und Solander, die zur
16Beobachtung des Durchgangs der Venus vor der Sonnenscheibe
17nach dem Pol geschickt wurden, und bey der Gelegenheit auch die
18Insel besuchten, sprang der Geyser einmal 92 Fuß hoch, aus einer
19Mündung, die 19 Fuß im Durchmesser hatte, und dieß dauerte
20vier Minuten lang. Wo das Wasser hinfällt, wird alles mit einer
21Art von Quarz oder Kieselerde überzogen.
22Die Ursache dieses wunderbaren Phänomens, das der Papinia-
23nische Topf im Großen ist, ist ein ordentliches unterirrdisches
24Feuer. Man pflegt es dem Schwefelkies beyzulegen; denn man
25findet auch bey den feyerspeyenden Bergen Schwefel zersetzt. Die
26Höhlen wo das Wasser sich befindet, sind ganz verschlossen, und |
27es kocht daselbst, wie in dem Papinianischen Topf. Es entste-71
28hen demnach Dämpfe, die sich immer mehr anhäuffen und einen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

833 ∗ 
833
1Nicht minder berühmt verdient ein anderer heisser Quell aus Island zu
2seyn. Dieß ist der Strock, der 290 dänische Fuß von dem Geyser entfernt
3liegt. Siehe eine Beschreibung davon, so wie von dem Geyser selbst, vom
4Lieutenant Ohlsen in Kopenhagen, in den Schriften der königl. Gesell-
5schaft der Wissenschaften zu Kopenhagen auf das Jahr 1805. in dem
6Journal des mines 1812; und nach beyden frey übersetzt von Gilbert
7in seinen Annalen Jahrg. 1813. Stück 1. S. 50. folg. Seit 40 Jahren (1813)
8ist Island dreymal von englischen Reisenden besucht worden, das letzte-
9mal im Anfange des Jahrs 1810 von Georg Makenzie, Dr. Holland
10und Herrn Bright. Die Hauptresultate ihrer Reise finden sich im Hor-
11mayerschen Archiv für Geogr. Hist. Staats- und Kriegskunst 1813 April.
12Es ist zu wundern, daß darinn vom Strock gar nichts vorkömmt. Auch die
13Nachrichten von Geyser sind sehr dürftig.
anmerkung 241969
798230 244383 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244383 Personenregister ~ Banks, Joseph ~ Geysir. 27557 2 833 15 kapitalis Banks siehe Gesamtregister.
0 244383 798230 Personenregister ~ Bright, Richard. 140 2 833 * kapitalis Bright siehe Seite 1022. siehe Gesamtregister.
0 244383 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Inneres ~ Wärmeentstehung. 27547 2 833 1-6 1 sogar. Dieser Versuch wurde zuerst von dem französischen Phy- siker Lemery um das Jahr 1700 gemacht. Eben so entzündet sich auch gleichfalls Alaunschiefer, der ein Pyrophor ist. Und daraus ist wohl die Hitze der warmen Bäder vollkommen erklärt. Es können auch unterirdische Vulkane von dieser Erhitzung die Ursache seyn. siehe Gesamtregister.
0 244383 Sachregister ~ Island ~ Geysir. 23209 2 833 7 Island siehe Gesamtregister.
0 244383 798230 Personenregister ~ Gilbert, Ludwig Wilhelm ~ Übersetzer ~ [1813] O(h)lsen, Om vandspringene geiser og strok i island (1805). 17676 2 833 * kapitalis Gilbert siehe Gesamtregister.
0 244383 798230 Personenregister ~ Holland, Henry. 448 2 833 * kapitalis Holland siehe Seite 1031. siehe Gesamtregister.
0 244383 798230 Personenregister ~ Hormayr, Josef von ~ Herausgeber ~ Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst (1810–1822). 27382 2 833 10-11 * kapitalis Hor- 11 mayerschen siehe Gesamtregister.
0 244383 Sachregister ~ Pyrophor ~ Alaunschiefer. 27560 2 833 3 Pyrophor siehe Gesamtregister.
0 244383 Sachregister ~ Quellen ~ intermittierende. 4096 2 833 13 intermittirender Quell siehe Gesamtregister.
0 244383 Sachregister ~ Schwefel ~ Vulkanismus. 15691 2 833 25 Schwefel siehe Gesamtregister.
0 244383 Personenregister ~ Lémery, Nicolas ~ Reaktion von Eisen, Schwefel und Wasser. 27558 2 833 2 kapitalis Lemery siehe Gesamtregister.
0 244383 Sachregister ~ Vulkan(e). 4739 2 833 25 den feyerspeyenden Bergen siehe Gesamtregister.
0 244383 798230 Personenregister ~ Mackenzie, George Stewart. 595 2 833 * kapitalis Mackenzie siehe Seite 1036. siehe Gesamtregister.
0 244383 798230 Personenregister ~ O(h)lsen, O(h)le ~ Schriften ~ Om vandspringene geiser og strok i island (1805). 17671 2 833 3-5 * vom Lieutenant Ohlsen in Kopenhagen, in den Schriften der königl. Gesell- 5 schaft der Wissenschaften zu Kopenhagen auf das Jahr 1805 siehe Gesamtregister.
0 244383 798230 Personenregister ~ O(h)lsen, O(h)le ~ Schriften ~ Om vandspringene geiser og strok i island (1805) ~ Mémoire sur les jets d’eau bouillante du Geyser et du Strok, en Islande (frz. von T.C.C. Neergaard 1812). 17677 2 833 6 * Journal des mines 1812 siehe Gesamtregister.
0 244383 798230 Personenregister ~ O(h)lsen, O(h)le ~ Schriften ~ Om vandspringene geiser og strok i island (1805) ~ Beschreibung zweier natürlicher Springbrunnen siedendheissen Wassers, des Geysers und des Strok in Island (dt. von L.W. Gilbert 1813). 17678 2 833 6-7 * nach beyden frey übersetzt von Gilbert 7 in seinen Annalen Jahrg. 1813. Stück 1. S. 50. folg. siehe Gesamtregister.
0 244383 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Papinscher Topf. 23224 2 833 22-23 kapitalis Papinia- nische siehe Gesamtregister.
0 244383 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Papinscher Topf. 23224 2 833 27 kapitalis Papinianischen siehe Gesamtregister.
0 244383 Sachregister ~ Schwefelkies. 22486 2 833 24 Schwefelkies siehe Gesamtregister.
0 244383 Sachregister ~ Geysir. 23208 2 833 9-28 1 Es giebt da Quel- len, die 18 bis 24 Fuß hoch steigen. Einige sehen weiß aus, wie Milch, andere blutroth. Viele haben ein mehr als siedend | heisses 69 Wasser. Die vorzüglichste unter diesen Quellen ist der berühmte Geyser. ∗ Es ist | ein intermittirender Quell, der bald höher, bald 70 tiefer springt, aber immer mit grosser Vehemenz sein Wasser in die Höhe treibt. In der Gegenwart von Banks und Solander, die zur Beobachtung des Durchgangs der Venus vor der Sonnenscheibe nach dem Pol geschickt wurden, und bey der Gelegenheit auch die Insel besuchten, sprang der Geyser einmal 92 Fuß hoch, aus einer Mündung, die 19 Fuß im Durchmesser hatte, und dieß dauerte vier Minuten lang. Wo das Wasser hinfällt, wird alles mit einer Art von Quarz oder Kieselerde überzogen. Die Ursache dieses wunderbaren Phänomens, das der Papinia- nische Topf im Großen ist, ist ein ordentliches unterirrdisches Feuer. Man pflegt es dem Schwefelkies beyzulegen; denn man findet auch bey den feyerspeyenden Bergen Schwefel zersetzt. Die Höhlen wo das Wasser sich befindet, sind ganz verschlossen, und | es kocht daselbst, wie in dem Papinianischen Topf. Es entste- 71 hen demnach Dämpfe, die sich immer mehr anhäuffen und einen siehe Gesamtregister.
0 244383 Sachregister ~ Alaunschiefer. 27554 2 833 3 Alaunschiefer siehe Gesamtregister.
0 244383 Personenregister ~ Solander, Daniel Carlsson ~ Geysir. 27559 2 833 15 kapitalis Solander siehe Gesamtregister.
0 244383 798230 Personenregister ~ Anonym, Island im Jahre 1810 (1813). 17679 2 833 10-11 * Die Hauptresultate ihrer Reise finden sich im Hor- 11 mayerschen Archiv für Geogr. Hist. Staats- und Kriegskunst 1813 April. siehe Gesamtregister.
1471967159173

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen