Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 837

Band 2 - Teil V - Physikalische Geographie

I. 5. Innere Beschaffenheit der Erde.
837
244386
244388
2
0
15. Sie enthalten keine Versteinerungen, woraus man mit Recht
2schließt, daß | sie noch vor der organisirten Schöpfung gebildet79
3wurden.
46. Ein Theil derselben findet sich in mächtig große Lagen, die
5mehrentheils eine sehr abhängige, gestürzte Richtung haben,
6abgesondert. Diese Lagen sind gleichsam an das Urgebirge
7angelehnt, und scheinen eine eigenthümliche Gebirgsart aus-
8zumachen. Sie werden daher auch von einigen Mineralogen,
9zu einer besondern Haupt Klasse, unter dem Nahmen der
10Ganggebirge gerechnet. Durch Katastrophen mancherley Art,
11entstanden nähmlich Spalten und Risse, die sich nach und
12nach wieder mit fremden, parasitischen Steinarten späterer
13Entstehung ausfüllten, und die man Gänge nennt. In diesem
14parasitischen Gestein liegt das Erz.
15Die vorzüglichsten Gattungen der Urgebirge sind folgende
161. Granit – gleichsam die Basis der Grundgebirge Seine Bestand-
17theile sind, Quarz, Glimmer und Feldspath. Der | letztere ist80
18gewöhnlich röthlich. Der Brocken auf dem Harz, die Alpen,
19Pyrenäen und der Caucasus u.s.w. bestehen aus Granit.
202. Gneiß – ergiebig an Metallen.
213. Glimmerschiefer.
224. Tonschiefer – reich an Metallen.
235. Porphyrschiefer – ganz leer an Metallen.
246. Porphyr
257. Basalt.
268. Mandelstein – selten an Metallen – verführerisch für die Vul-
27kanisten durch seine Poren.
289. Serpentinstein – metallleer
2910. Uranfänglicher Kalkstein
3011. Quarzgebirge
3112. Topasfels
32Zwischen den Urgebirgen und den Flötz-Gebirgen findet man das
33sogenannte Rothetodtliegende.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244387 Sachregister ~ Basalt. 2209 2 837 25 Basalt siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Fossilien (Versteinerungen) ~ Vorkommen / Fehlen. 27941 2 837 1 Versteinerungen siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Gebirge ~ Urgebirge (Grundgebirge) ~ Tonschiefer (Ganggebirge). 27611 2 837 10 Ganggebirge siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Metall(e) ~ Vorkommen / Fehlen. 27610 2 837 14-28 Erz Metallen Metallen Metallen metallleer siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Neptunismus / Vulkanismus. 15710 2 837 26-27 Vul- kanisten siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Kalk ~ Kalkstein. 27937 2 837 29 Kalkstein siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Alpen. 2901 2 837 18 Alpen siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Kaukasus. 27366 2 837 19 Caucasus siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Pyrenäen. 2903 2 837 19 Pyrenäen siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Brocken. 2225 2 837 18 Brocken siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Glimmerschiefer. 27608 2 837 21 Glimmerschiefer siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Gneis. 27606 2 837 20 Gneiß siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Granit ~ Bestandteile. 27624 2 837 16-17 Granit – gleichsam die Basis der Grundgebirge Seine Bestand- theile sind, Quarz, Glimmer und Feldspath. siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Porphyr. 27607 2 837 24 Porphyr siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Porphyrschiefer. 27934 2 837 23 Porphyrschiefer siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Tonschiefer. 3824 2 837 22 Tonschiefer siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Topasfels. 27945 2 837 31 Topasfels siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Feldspat. 27593 2 837 17 Feldspath siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Glimmer. 27594 2 837 17 Glimmer siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Mandelstein. 27936 2 837 26 Mandelstein siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Quarz. 27592 2 837 17 Quarz siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Quarz. 27592 2 837 30 Quarz siehe Gesamtregister.
0 244387 Sachregister ~ Serpentin. 16574 2 837 28 Serpentinstein siehe Gesamtregister.
1472637487456

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen