Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 845

Band 2 - Teil V - Physikalische Geographie

I. 6. Richtung des Magnets nach den Weltgegenden.
845
244394
244396
2
0
1JahreAbweichung vom Nordpol.
21700–8°12'westlich
31710–10 50'westlich100
41720–13"
51730–14 25"
61740–15 45"
71745–16 15"
81750–17 15"
91777,10 Dec.20 2534"
101779,11 Oct.22 37"
11Um diese Abweichung zu finden werden die Boussolen ganz
12eigens eingerichtet und heißen dann Deklinatoria. Eine nette Ein-
13richtung derselben hat Herr Obristwachtmeister von Zach ange-
14geben. Siehe die Beschreibung davon im Gothaischen Magaz. 9
15B. 2 St. S. 94. –
16Eine Kaufmannsgesellschaft in England setzte einen Preis aus
17für die Bestimmung der Abweichungen der Magnetnadel auf dem
18Meere. Done Lehrer der Mathematik zu London, gewann | den-101
19selben und verfertigte eine Karte für diese Abweichungen. Natür-
20lich sind dieselben des eben erwähnten Umstandes wegen nur für
21eine gewisse Zeit gültig. – Büffon im 5tenTheil seiner Mineralo-
22gie sammelte die meisten Magnetbeobachtungen – gegen 1000.
23Ein wahrer Wust, der wohl verdiente in Ordnung gebracht zu
24werden.
25Halley war der erste, der das Phänomen der Deklination der
26Magnetnadel wissenschaftlich zu erklären suchte. Er nahm im
27Innern der Erde zwey große Magnete an, deren ein Paar Pole
28nahe an dem Nordpol der Erde, das andere aber nahe am Südpol
29lägen. Diesen verschiedenen Polen schrieb er eine verschiedene
30anziehende Kraft zu, und daraus erklärte er nun die Abwei-
31chungen der Magnetnadel, über welche er im Jahr 1700 eine
32eigene Karte verfertigte. – Euler zeigte, daß zu dieser Erklärung
33ein Magnet hinreichend | wäre, wenn man annähme, daß die102
34beyden Pole desselben nicht gerade in der Axe der Erde, sondern
35in einer Chorde ihrer Kugel lägen. Diesen Magnet nimmt er
36übrigens ganz unbeweglich an und erklärt alle Erscheinungen,
37die bey der Abweichung statt finden, durch die Operationen
38und Veränderungen welche in der Erde selbst vorgehen, und z.B.
39durch die Lage der Sonne gegen dieselben bewirkt werden. – Noch

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244395 Sachregister ~ Deklination, magnetische ~ Theorie. 2407 2 845 25-39 1 Halley war der erste, der das Phänomen der Deklination der Magnetnadel wissenschaftlich zu erklären suchte. Er nahm im Innern der Erde zwey große Magnete an, deren ein Paar Pole nahe an dem Nordpol der Erde, das andere aber nahe am Südpol lägen. Diesen verschiedenen Polen schrieb er eine verschiedene anziehende Kraft zu, und daraus erklärte er nun die Abwei- chungen der Magnetnadel, über welche er im Jahr 1700 eine eigene Karte verfertigte. – Euler zeigte, daß zu dieser Erklärung ein Magnet hinreichend | wäre, wenn man annähme, daß die 102 beyden Pole desselben nicht gerade in der Axe der Erde, sondern in einer Chorde ihrer Kugel lägen. Diesen Magnet nimmt er übrigens ganz unbeweglich an und erklärt alle Erscheinungen, die bey der Abweichung statt finden, durch die Operationen und Veränderungen welche in der Erde selbst vorgehen, und z.B. durch die Lage der Sonne gegen dieselben bewirkt werden. – Noch siehe Gesamtregister.
0 244395 Sachregister ~ Deklination, magnetische ~ Preisfrage. 27738 2 845 16-18 Eine Kaufmannsgesellschaft in England setzte einen Preis aus für die Bestimmung der Abweichungen der Magnetnadel auf dem Meere. siehe Gesamtregister.
0 244395 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Schriften ~ Histoire naturelle des minéraux (1783–1788) ~ 5: Traité de l’aimant et de ses usages (1788). 8079 2 845 21-22 Büffon im 5 ten Theil seiner Mineralo- gie siehe Gesamtregister.
0 244395 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Pole, magnetische ~ Anzahl. 2645 2 845 26-35 Er nahm im Innern der Erde zwey große Magnete an, deren ein Paar Pole nahe an dem Nordpol der Erde, das andere aber nahe am Südpol lägen. Diesen verschiedenen Polen schrieb er eine verschiedene anziehende Kraft zu, und daraus erklärte er nun die Abwei- chungen der Magnetnadel, über welche er im Jahr 1700 eine eigene Karte verfertigte. – Euler zeigte, daß zu dieser Erklärung ein Magnet hinreichend | wäre, wenn man annähme, daß die 102 beyden Pole desselben nicht gerade in der Axe der Erde, sondern in einer Chorde ihrer Kugel lägen. siehe Gesamtregister.
0 244395 Personenregister ~ Dunn, Samuel ~ Schriften ~ The theory and practice of the longitude at sea (1778). 10067 2 845 18 kapitalis Done siehe Gesamtregister.
0 244395 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Magnetismus ~ der Erde. 14748 2 845 32 kapitalis Euler siehe Gesamtregister.
0 244395 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Erdmagnetismus. 14747 2 845 25 kapitalis Halley siehe Gesamtregister.
0 244395 Sachregister ~ Tabelle ~ magnetische Deklination in Paris für eine Reihe von Jahren. 27736 2 845 1-10 1 Jahre Abweichung vom Nordpol. 1700 – 8 ° 12' westlich 1710 – 10 50' westlich 100 1720 – 13 " 1730 – 14 25 " 1740 – 15 45 " 1745 – 16 15 " 1750 – 17 15 " 1777, 10 Dec. 20 25 34 " 1779, 11 Oct. 22 37 " siehe Gesamtregister.
0 244395 Sachregister ~ Deklinatorium. 27737 2 845 12 Deklinatoria siehe Gesamtregister.
0 244395 Personenregister ~ Zach, Franz Xaver von ~ Schriften ~ Nachricht von einem sehr vortheilhaft eingerichteten Deklinatorium (1794). 17890 2 845 12-15 Eine nette Ein- richtung derselben hat Herr Obristwachtmeister von Zach ange- geben. Siehe die Beschreibung davon im Gothaischen Magaz. 9 B. 2 St. S. 94. siehe Gesamtregister.
1472217456629

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen