Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 851

Band 2 - Teil V - Meteorologie

851
244400
244402
2
0
1II. Meteorologie.114
2Dieß ist der zweyte große Abschnitt der physikalischen Geogra-
3phie. Man spricht in demselben: vom Luftkreise und den darin
4vorgehenden Bewegungen – von der Ebbe und Fluth – von den
5wässerrichten Lufterscheinungen – vom Gewitter – von andern
6glänzenden Lufterscheinungen – und von der Witterung.
71. Vom Luftkreise und den
8darin vorgehenden Bewegungen.
9Was unter dem Luftkreise oder der Atmosphäre zu verstehen sey,
10weiß wohl Jedermann. Es wird darunter jenes Fluidum gemeint,
11das bey der Bildung unsrer Erde, als der leichtere Theil, den ober-
12sten Platz einnahm, und von welchem daher der eigentliche |
13Erdkörper, wie von einem Meere allenthalben umgeben ist. Die115
14Vögel schwimmen in diesem Meere, wie Fische herum; und wir
15Menschen, nebst andern Geschöpfen treiben unser Wesen auf
16dem Boden desselben. Das Meiste, was von diesem Meere zu
17wissen nöthig ist, kam bereits in der Physik vor. Hier soll noch von
18den Bestandtheilen, von der Tiefe und von den Stürmen desselben
19die Rede seyn.
20a. Bestandtheile des Luftkreises.
21Jahrtausende hindurch galt die atmosphärische Luft für ein ganz
22homogenes Fluidum und für eines der vier Elemente des Aristo-
23teles. Erst seit Black’s∗Zeiten, machte man die Ent|deckung,116
24daß sie aus mehreren Bestandtheilen zusammengesetzt sey.
25Man kann diese Bestandtheile, so weit man sie bis jetzt kennt,
26in darstellbare und in nicht darstellbare, so wie jene wieder in

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

851 ∗ 
851
1Joseph Black ward im J. 1728 von schottischen Aeltern zu Bourdeaux
2geboren, die sich daselbst des Weinhandels wegen aufhielten. In demsel-
3ben Jahre, in welchem er an Cullodens Stelle, Professor der Medicin und
4Chemie zu Glasgow wurde (1756), erschien in dem 2ten Bande der Essays
5and Observationsder Edinburger Gesellschaft, sein berühmtes Memoire,
6mit welchem man eigentlich die neue Periode der Chemie beginnen sollte:
7Experiments upon Magnesia alba, Quic–lime and some other alkaline
8substances. Im J. 1765 wurde er Prof. der erwähnten Wissenschaften zu
9Edinburg, abermahl an Cullodens Stelle, und starb im J. 1799, im 72ten
10Jahre seines Alters.
anmerkung 241978
798239 244401 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244401 Personenregister ~ Aristoteles ~ Elemente. 15541 2 851 22-23 kapitalis Aristo- tele s siehe Gesamtregister.
0 244401 Sachregister ~ Atmosphäre (Luftkreis, Luftkugel). 2110 2 851 7 wichtig Vom Luftkreise siehe Gesamtregister.
0 244401 798239 Personenregister ~ Black, Joseph ~ Schriften ~ Experiments upon Magnesia Alba, Quicklime, and some other Alcaline Substances (1756). 17911 2 851 7-8 * Experiments upon Magnesia alba, Quic–lime and some other alkaline 8 substances . siehe Gesamtregister.
0 244401 Personenregister ~ Black, Joseph ~ atmosphärische Luft. 28066 2 851 23 kapitalis Black siehe Gesamtregister.
0 244401 798239 Personenregister ~ Black, Joseph ~ zur Person. 28067 2 851 1 * kapitalis 1 Joseph Black siehe Gesamtregister.
0 244401 798239 Personenregister ~ Cullen, William. 220 2 851 * kapitalis Cullen siehe Seite 1024. siehe Gesamtregister.
0 244401 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Zusammensetzung. 3535 2 851 20 wichtig Bestandtheile des Luftkreises. siehe Gesamtregister.
0 244401 798239 Sachregister ~ Glasgow. 28746 2 851 4 * Glasgow siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen