Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 857

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 1. Vom Luftkreise und den darin vorgehenden Bewegungen.
857
244406
244408
2
0
1diese Höhe ganz genau: so wüßte man darum noch nicht, wie weit
2sich die Dämpfe erstrecken mögen. Diese reichen gewiß um vieles
3weiter. Nach der wahrscheinlichsten Hypothese, die man über das
4Nordlicht hat, steht dasselbe in einem genauen Zusammenhange
5mit den Dämpfen. Nun weiß man aber, daß viele Nordlichter um
6vieles höher sind. Die Kuppel von jenem, welches man am 18. Jan.
71770 zu Hamburg und zu Göttingen, fast an derselben Stelle sah,
8und das schönste war, welches Lichtenberg gesehen, war sicher
9über 30 Meilen hoch. Mairan behauptet sogar, daß die Höhe
10einiger Nordlichter 200 – 300 französische Meilen betrage.
11c. Bewegung des Luftkreises oder von den Winden.130
12In Ansehung des Ursprungs der Winde, gilt noch immer: »Du
13hörest sein Sausen wohl, aber du weißt nicht von wannen er
14kommt und wohin er fährt.« Er ist eine Bewegung der Luft, und
15diese ist ein sehr empfindlicher Körper. Sonnenhitze, Electricität,
16Dämpfe, leitende Kraft der Erde, verschiedene Klimate, können in
17ihr diese Bewegung hervorbringen. Bedenkt man aber dieß Alles,
18so möchte man die Theorie vom Ursprung der Winde gänzlich
19aufgeben; aufgeben auch deßwegen, weil wir der Werkstätte, wo
20sich dieß Alles zuträgt, zu nahe wohnen.
21Man muß zuerst das Regelmäßige bey den Winden aufsuchen.
22Dieß sind die Ostwinde zwischen den Tropicis. Sie rühren aller-
23dings von dem Einflusse der Sonnenwärme auf den | Luftkreis131
24her, aber nicht nach der gewöhnlichen Halleyschen Vorstellung,
25welcher auch Erxleben folgt. Nach dieser Vorstellung ereignet
26sich das Phänomen auf folgende Art. Es sey T,Fig.8 die Erde,
27ABC der sie umgebende Luftkreis, und in S die Sonne. Steht
28nun die Sonne im Scheitel des Ortes a, so wird die gerade unter
29der Sonne befindliche Luftsäule Aa am stärksten erwärmt und
30ausgedehnt. Dadurch erhebt sich diese Luftsäule, muß aber, weil
31sie aus einer flüssigen Materie besteht, oben bey A, nach allen
32Seiten, nach B und C abfließen. Hiedurch wird das Gleichgewicht
33gestört. Damit dasselbe wieder hergestellt werde, wird die untere,
34kältere Luft, von allen Seiten, von b und c nach a zufließen.
35Diese zugeflossene Luft wird von der Sonne wieder erwärmt und
36ausgedehnt; sie strömt oben aufs neue über, und wird von unten
37abermahl ersetzt. So dauert | dieser Umlauf immer fort, und die132
38Luft der Säule Aa geräth dadurch in eine beständige Bewegung.
39Nun verändert sich aber der Ort, wo dieses geschieht. Die Sonne

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244407 Sachregister ~ Göttingen ~ Nordlicht. 28157 2 857 7 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 244407 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Erklärung des beständigen Ostwinds. 28153 2 857 25 kapitalis Erxleben siehe Gesamtregister.
0 244407 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Winde. 28142 2 857 24 kapitalis Halley siehe Gesamtregister.
0 244407 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Höhe. 28158 2 857 3-10 Nach der wahrscheinlichsten Hypothese, die man über das Nordlicht hat, steht dasselbe in einem genauen Zusammenhange mit den Dämpfen. Nun weiß man aber, daß viele Nordlichter um vieles höher sind. Die Kuppel von jenem, welches man am 18. Jan. 1770 zu Hamburg und zu Göttingen, fast an derselben Stelle sah, und das schönste war, welches Lichtenberg gesehen, war sicher über 30 Meilen hoch. Mairan behauptet sogar, daß die Höhe einiger Nordlichter 200 – 300 französische Meilen betrage. siehe Gesamtregister.
0 244407 Sachregister ~ Sonne ~ verursacht Wind. 4397 2 857 22-24 Sie rühren aller- dings von dem Einflusse der Sonnenwärme auf den | Luftkreis 131 her siehe Gesamtregister.
0 244407 Sachregister ~ Wind. 4894 2 857 11 wichtig von den Winden siehe Gesamtregister.
0 244407 Sachregister ~ Wind ~ Entstehung. 4896 2 857 12-20 In Ansehung des Ursprungs der Winde, gilt noch immer: »Du hörest sein Sausen wohl, aber du weißt nicht von wannen er kommt und wohin er fährt.« Er ist eine Bewegung der Luft, und diese ist ein sehr empfindlicher Körper. Sonnenhitze, Electricität, Dämpfe, leitende Kraft der Erde, verschiedene Klimate, können in ihr diese Bewegung hervorbringen. Bedenkt man aber dieß Alles, so möchte man die Theorie vom Ursprung der Winde gänzlich aufgeben; aufgeben auch deßwegen, weil wir der Werkstätte, wo sich dieß Alles zuträgt, zu nahe wohnen. siehe Gesamtregister.
0 244407 Sachregister ~ Wind ~ Ostwind, beständiger. 4903 2 857 21-22 Man muß zuerst das Regelmäßige bey den Winden aufsuchen. Dieß sind die Ostwinde zwischen den Tropicis. siehe Gesamtregister.
0 244407 Sachregister ~ Wind ~ Ostwind, beständiger ~ Ursache. 4904 2 857 22-39 1 Sie rühren aller- dings von dem Einflusse der Sonnenwärme auf den | Luftkreis 131 her, aber nicht nach der gewöhnlichen Halleyschen Vorstellung, welcher auch Erxleben folgt. Nach dieser Vorstellung ereignet sich das Phänomen auf folgende Art. Es sey T, Fig. 8 die Erde, ABC der sie umgebende Luftkreis, und in S die Sonne. Steht nun die Sonne im Scheitel des Ortes a, so wird die gerade unter der Sonne befindliche Luftsäule Aa am stärksten erwärmt und ausgedehnt. Dadurch erhebt sich diese Luftsäule, muß aber, weil sie aus einer flüssigen Materie besteht, oben bey A, nach allen Seiten, nach B und C abfließen. Hiedurch wird das Gleichgewicht gestört. Damit dasselbe wieder hergestellt werde, wird die untere, kältere Luft, von allen Seiten, von b und c nach a zufließen. Diese zugeflossene Luft wird von der Sonne wieder erwärmt und ausgedehnt; sie strömt oben aufs neue über, und wird von unten abermahl ersetzt. So dauert | dieser Umlauf immer fort, und die 132 Luft der Säule Aa geräth dadurch in eine beständige Bewegung. Nun verändert sich aber der Ort, wo dieses geschieht. Die Sonne siehe Gesamtregister.
0 244407 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung des Nordlichts. 28154 2 857 8 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244407 Sachregister ~ Datierung ~ 1770 Januar 18. 28155 2 857 6-7 18. Jan. 1770 siehe Gesamtregister.
0 244407 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Nordlicht. 15324 2 857 9 kapitalis Mairan siehe Gesamtregister.
0 244407 Sachregister ~ Hamburg ~ Nordlicht. 28156 2 857 7 Hamburg siehe Gesamtregister.
1472826502782

Abbildungen

Digitalisate

024440728572601tafelVNat_2gamn_tafeln-5-1.jpgFig.8 Bändchen 5, Tafel 1 (Figur 8)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen