Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 859

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 1. Vom Luftkreise und den darin vorgehenden Bewegungen.
859
244408
244410
2
0
1wicht wieder her. – So fließt also beständig aus beyden Halbku-
2geln der Erde Luft nach dieser Gegend unter den Wendekreisen
3hin! Aber diese Luft kömmt aus Gegenden her, wo sie sich mit
4der Erde nicht so geschwind bewegte, als hier unter dem Äqua-
5tor geschieht. Jeder Gegenstand auf unserer Erde hat nähmlich
6die Geschwindigkeit, die auf dem Parallel derselben, wo er sich
7befindet, statt hat. Auch mit der Luft ist dieß der Fall. Diejenige
8auf unserem Parallel hat dieselbe Geschwindigkeit, wie wir selbst,
9und darum bemerken wir nichts von ihrer Bewegung. Kömmt nun
10Luft aus einem andern Parallel zu uns, so hat sie die Geschwin-
11digkeit desselben, und es vergeht laut dem Gesetze der Trägheit
12einige Zeit, bis sie die Geschwindigkeit des unsern erhält. So
13ists denn auch mit der aus entfernteren | Parallelen nach dem136
14Äquator hin strömenden Luft. Bis sie die Geschwindigkeit, sich
15von Westen nach Osten zu bewegen, die da statt findet, erhält,
16vergeht einige Zeit – sie geht eine Weile noch mit ihrer alten
17kleinern Geschwindigkeit fort – verursacht also dem mit größe-
18rer Geschwindigkeit sich bewegenden Gegenstand einen Wider-
19stand – nach einer der Bewegung entgegengesetzten Richtung –
20und veranlaßt mit hin bey dem fühlenden Menschen die Emp-
21findung eines von Osten nach Westen gehenden Luftstroms d.h.
22eines Ost-Windes. – Erhielte die Luft, die aus andern Parallelen
23kömmt, auf einmahl die Geschwindigkeit desjenigen, wohin sie
24kömmt: so würde sie üble Wirthschaft anrichten. Käme z.B. die
25Luft des Nordpols, welche sammt dem Pole ruht, auf einmahl
26nach Göttingen mit der Geschwindigkeit, welche hier statt findet:
27so würde sie Alles wegrasiren. Denn in Göt|tingen bewegt sich137
28Alles mit einer Schnelligkeit von 900 Fuß in einer Sekunde. Und
29das ist um Vieles mehr, als die Bewegung des heftigsten Orkans,
30der in einer Sekunde nur 60 Fuß zurücklegt; ja selbst des aller-
31heftigsten welchen man kennt, und welcher, wie Kraft davon
32in den Petersburger Commentaren Nachricht giebt, sich in einer
33Sekunde durch 123 Fuß bewegte.
34Eine andere Gattung regelmässiger Winde sind die Mussons,
35von dem Malayischen Worte Mussin, welches Jahreszeit bedeutet.
36Sie wehen 6 Monate hin, und 6 Monate wieder zurück von Abes-
37synien her nach der Küste von Malabar, auch zwischen Sumatra
38und der Küste von China nach Japan hinauf. Sie sind sehr heftig
39und gefährlich und werden auch Passatwinde genannt. Sie haben
40ihre Entstehung in der Aufthauung des Schnees auf den hohen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244409 Sachregister ~ Göttingen ~ Geschwindigkeit der Erdrotation. 18201 2 859 27-28 Denn in Göt | tingen bewegt sich 137 Alles mit einer Schnelligkeit von 900 Fuß in einer Sekunde. siehe Gesamtregister.
0 244409 Personenregister ~ Krafft, Georg Wolfgang ~ Schriften ~ Observationes meteorologicae (1741–1743). 14809 2 859 31 kapitalis Krafft siehe Gesamtregister.
0 244409 Sachregister ~ Wind ~ Geschwindigkeit. 4897 2 859 29 die Bewegung des heftigsten Orkans siehe Gesamtregister.
0 244409 Sachregister ~ Wind ~ Geschwindigkeit ~ sehr hoher Meßwert. 14811 2 859 32-33 in einer Sekunde durch 123 Fuß siehe Gesamtregister.
0 244409 Sachregister ~ Wind ~ Ostwind, beständiger ~ Ursache. 4904 2 859 1-22 1 wicht wieder her. – So fließt also beständig aus beyden Halbku- geln der Erde Luft nach dieser Gegend unter den Wendekreisen hin! Aber diese Luft kömmt aus Gegenden her, wo sie sich mit der Erde nicht so geschwind bewegte, als hier unter dem Äqua- tor geschieht. Jeder Gegenstand auf unserer Erde hat nähmlich die Geschwindigkeit, die auf dem Parallel derselben, wo er sich befindet, statt hat. Auch mit der Luft ist dieß der Fall. Diejenige auf unserem Parallel hat dieselbe Geschwindigkeit, wie wir selbst, und darum bemerken wir nichts von ihrer Bewegung. Kömmt nun Luft aus einem andern Parallel zu uns, so hat sie die Geschwin- digkeit desselben, und es vergeht laut dem Gesetze der Trägheit einige Zeit, bis sie die Geschwindigkeit des unsern erhält. So ists denn auch mit der aus entfernteren | Parallelen nach dem 136 Äquator hin strömenden Luft. Bis sie die Geschwindigkeit, sich von Westen nach Osten zu bewegen, die da statt findet, erhält, vergeht einige Zeit – sie geht eine Weile noch mit ihrer alten kleinern Geschwindigkeit fort – verursacht also dem mit größe- rer Geschwindigkeit sich bewegenden Gegenstand einen Wider- stand – nach einer der Bewegung entgegengesetzten Richtung – und veranlaßt mit hin bey dem fühlenden Menschen die Emp- findung eines von Osten nach Westen gehenden Luftstroms d.h. eines Ost-Windes. siehe Gesamtregister.
0 244409 Sachregister ~ Monsun. 4901 2 859 34 Mussons siehe Gesamtregister.
0 244409 Sachregister ~ Passat (Trade winds). 4906 2 859 38-40 1 Sie sind sehr heftig und gefährlich und werden auch Passatwinde genannt. Sie haben ihre Entstehung in der Aufthauung des Schnees auf den hohen siehe Gesamtregister.
0 244409 Sachregister ~ Etymologie ~ Monsun. 14782 2 859 35 von dem Malayischen Worte Mussin , welches Jahreszeit bedeutet siehe Gesamtregister.
0 244409 Sachregister ~ Malabar (Südwestindien). 27364 2 859 37 Malabar siehe Gesamtregister.
0 244409 Sachregister ~ Abessinien. 28170 2 859 36-37 Abes- synien siehe Gesamtregister.
0 244409 Sachregister ~ Sumatra. 28171 2 859 37 Sumatra siehe Gesamtregister.
0 244409 Sachregister ~ China. 28172 2 859 38 China siehe Gesamtregister.
0 244409 Sachregister ~ Japan. 28173 2 859 38 Japan siehe Gesamtregister.
1473083049827

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen