Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 860

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
860
244409
244411
2
0
1Gebirgen, und lassen | sich durch ein ähnliches Phänomen, das138
2man bey gewissen Bergwerken bemerkt erklären. Es giebt nähm-
3lich in manchen Bergwerken Stollen und Schächte, die wie ein
4lateinischesLzusammenhängen. (SieheFig.9.) In diesen bemerkt
5man, daß die Luft den Sommer hindurch von A nach B herab, und
6im Winter von B nach A hinaufzieht. Im Sommer ist es nähmlich
7auf dem Berge heisser, als unten am Fuße desselben; es dehnt
8sich also die Luft aus und drängt sich von A nach B herab. Im
9Winter hingegen ists auf dem Berge viel kälter, als im Thal. Da
10entsteht also der Luftzug von innen heraus. Das ist nun ganz das
11im Kleinen, was die Passatwinde im Großen sind. Daraus läßt sich
12auch die große Windstille erklären, die auf der Küste von Afrika
13bey Guinea nahe am Äquator herrscht. Es begegnet sich da ein
14Ostwind und ein Westwind mit gleicher Geschwindigkeit; | und139
15da muß denn laut den Gesetzen des Stoßes Ruhe erfolgen.
16Wie die unbeständigen Winde entstehen, ist wie gesagt, fast
17unmöglich zu erklären, da es tausenderley Ursachen giebt, die
18sie hervorbringen können.∗Höchstwahrscheinlich hat die Wärme
19nicht allein auf die Bewegung der Luft Einfluß, sondern ihre Ela-
20sticität wird auch durch andere Ursachen vermehrt oder vermin-
21dert. Im Esprit de Journaux März 1790, ist ein Brief des Gou-
22verneurs Elliot in Ostindien an Abbé Marum in Brüssel, über
23die Winde in Ostindien eingerückt, der über diese Gegenstände
24treffliche Erläuterungen giebt. Z.B. vor einem Sturm färbt sich
25der | Himmel röthlich, ein Sieden läßt sich aus der See hören.140
26Da stürzen sich wahrscheinlich präcipitirende Mittel in der Luft;
27die Luft zieht sich zusammen: die benachbarte stürzt mit großer
28Gewalt nach u.s.w.
29Franklin erzählt die Beobachtung eines Sturms, der an zwey
30Orten, die unter einem Meridian lagen, großen Schaden anrich-
31tete. Er kam von Norden nach Süden, brach aber am südlichern
32Ort früher aus, als an dem nördlichern, ungefähr 30 Meilen ent-
33ferntem Ort. Das läßt sich leicht erklären. An dem südlicheren
34Orte entstand nähmlich eine Zersetzung der Luft oder derglei-
35chen, dadurch wurde sie sehr verdünnt, die benachbarte stürzte
36mit Gewalt nach, und das pflanzte sich immer weiter fort, bis
37endlich auch die 30 Meilen entfernte Luft nachkommen mußte.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

860 ∗ 
860
1Ueber die Theorie des Windes von Düpain de Nemours, in Transact. of
2the American Philos. Society Vol.VI. Part. 1, siehe Monatl. Corresp. 11
3B. S. 260.
anmerkung 241984
798245 244410 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244410 Sachregister ~ Bergwerk ~ Luftbewegung. 28146 2 860 2-10 Es giebt nähm- lich in manchen Bergwerken Stollen und Schächte, die wie ein lateinisches L zusammenhängen. (Siehe Fig. 9.) In diesen bemerkt man, daß die Luft den Sommer hindurch von A nach B herab, und im Winter von B nach A hinaufzieht. Im Sommer ist es nähmlich auf dem Berge heisser, als unten am Fuße desselben; es dehnt sich also die Luft aus und drängt sich von A nach B herab. Im Winter hingegen ists auf dem Berge viel kälter, als im Thal. Da entsteht also der Luftzug von innen heraus. siehe Gesamtregister.
0 244410 798245 Personenregister ~ du Pont de Nemours, Pierre Samuel ~ Schriften ~ Sur la Thèorie des vends (1804). 18034 2 860 1-2 * 1 Ueber die Theorie des Windes von Düpain de Nemours , in Transact. of 2 the American Philos. Society Vol. VI. Part. 1, siehe Gesamtregister.
0 244410 798245 Personenregister ~ du Pont de Nemours, Pierre Samuel ~ Schriften ~ Sur la Thèorie des vends (1804) ~ Auszug (dt. 1805). 18035 2 860 2-3 * 1 siehe Monatl. Corresp. 11 3 B. S. 260. siehe Gesamtregister.
0 244410 Personenregister ~ Ellis, Henry ~ Schriften ~ Lettre de M. Ellis à M. l’abbé Mann (1790). 28175 2 860 22 kapitalis Ellis siehe Gesamtregister.
0 244410 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Winde. 28138 2 860 29 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 244410 Sachregister ~ Wind ~ Entstehung. 4896 2 860 6-10 Im Sommer ist es nähmlich auf dem Berge heisser, als unten am Fuße desselben; es dehnt sich also die Luft aus und drängt sich von A nach B herab. Im Winter hingegen ists auf dem Berge viel kälter, als im Thal. Da entsteht also der Luftzug von innen heraus. siehe Gesamtregister.
0 244410 Sachregister ~ Wind ~ Entstehung. 4896 2 860 16-21 Wie die unbeständigen Winde entstehen, ist wie gesagt, fast unmöglich zu erklären, da es tausenderley Ursachen giebt, die sie hervorbringen können. ∗ Höchstwahrscheinlich hat die Wärme nicht allein auf die Bewegung der Luft Einfluß, sondern ihre Ela- sticität wird auch durch andere Ursachen vermehrt oder vermin- dert. siehe Gesamtregister.
0 244410 Sachregister ~ Wind ~ unbeständiger. 4908 2 860 16 unbeständigen Winde siehe Gesamtregister.
0 244410 Sachregister ~ Passat (Trade winds). 4906 2 860 1-15 1 Gebirgen, und lassen | sich durch ein ähnliches Phänomen, das 138 man bey gewissen Bergwerken bemerkt erklären. Es giebt nähm- lich in manchen Bergwerken Stollen und Schächte, die wie ein lateinisches L zusammenhängen. (Siehe Fig. 9.) In diesen bemerkt man, daß die Luft den Sommer hindurch von A nach B herab, und im Winter von B nach A hinaufzieht. Im Sommer ist es nähmlich auf dem Berge heisser, als unten am Fuße desselben; es dehnt sich also die Luft aus und drängt sich von A nach B herab. Im Winter hingegen ists auf dem Berge viel kälter, als im Thal. Da entsteht also der Luftzug von innen heraus. Das ist nun ganz das im Kleinen, was die Passatwinde im Großen sind. Daraus läßt sich auch die große Windstille erklären, die auf der Küste von Afrika bey Guinea nahe am Äquator herrscht. Es begegnet sich da ein Ostwind und ein Westwind mit gleicher Geschwindigkeit; | und 139 da muß denn laut den Gesetzen des Stoßes Ruhe erfolgen. siehe Gesamtregister.
0 244410 Personenregister ~ Mann, Théodore Augustin ~ Brief von H. Ellis. 28176 2 860 22 kapitalis Mann siehe Gesamtregister.
1473086095476

Abbildungen

Digitalisate

02444102860401tafelVNat_2gamn_tafeln-5-1.jpgFig.9. Bändchen 5, Tafel 1 (Figur 9)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen