Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 865

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 2. Von der Ebbe und Fluth.
865
244414
244416
2
0
12. Von der Ebbe und Fluth.
2Ein wahrer Triumph für die Newtonische Theorie der allge-
3meinen Schwere! Aristoteles soll sich in den Euryp gestürzt
4haben, weil er sich diese Naturerscheinung nicht erklären konnte.
5Wahrscheinlich ist dieß eine Fabel. Aber die Möglichkeit des wirk-
6lichen Falls, ist nicht undenkbar. Wie leicht konnte er in seinen
7Grübeleyen über dieses Phänomen, von der Fluth übereilt worden
8seyn und in derselben seinen Tod gefunden haben! Bey | Bristol153
9und St. Malo steigt die Fluth auf 40 bis 50 Fuß. Bey Ritzebüttel
10und Cuxhafen – einer Gegend von himmlischen Aussichten und
11Schauspielen, die Jedermann empfohlen werden kann – kann man
12des Vormittags von Ritzebüttel trocken nach dem neuen Werk,
13einer Anhöhe, welche jetzt eine Insel ist, hinüber fahren, und
14des Nachmittags mit einem zweymastigen Schiffe zurückesegeln.
15Wenn sich die Fluth hereinstürzt, so geht ein Wirbel von Schaum
16voran.
17Es ist nöthig sich zuerst mit den vorzüglichsten Erscheinungen
18der Ebbe und Fluth bekannt zu machen. Es sind folgende:
191. Täglich zweymahl steht das Wasser an den Küsten großer und
20tiefer Meere am höchsten und zweymahl am niedrigsten. Das
21Erstere nennt man die hohe oder volle See, und das Steigen des
22Wassers, die Fluth (fluxus | maris); das Letztere, die niedrige154
23oder tiefe See, und das Fallen des Wassers, die Ebbe (refluxus
24maris.) Wenn jetzt Fluth ist, ist nach ungefähr 6 Stunden Ebbe;
25nach 6 Stunden darauf wieder Fluth, und so immer fort, daß
26also zwischen zwey Fluthen oder zwey Ebben, immer bey 12
27Stunden, und zwischen einer Ebbe und Fluth oder einer Fluth
28und Ebbe, immer bey 6 Stunden vergehen.
292. Das Wasser bewegt sich bey Ebbe und Fluth immer von Osten
30nach Westen. Steht es jetzt am höchsten oder ist volle See,
31so fließt es allmählig gegen Westen hin ab und wird niedri-
32ger, bis es ungefähr nach 6 Stunden seinen niedrigsten Stand
33erreicht oder die Ebbe eintritt. Dann fängt es wieder an von
34Osten her zu steigen, und nach ungefähr 6 Stunden ist wieder
35hohe See oder die zweyte Fluth; auf welche nach Verlauf von
36abermahls so viel Stunden die niedrige See oder | die zweyte155
37Ebbe erfolgt. – An der Ostseite eines Meeres werden daher die
38Erscheinungen der Ebbe und Fluth immer früher bemerkt, als
39an der westlichen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244415 Personenregister ~ Aristoteles ~ Ebbe und Flut. 28207 2 865 3 kapitalis Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 244415 Sachregister ~ Ebbe und Flut. 2439 2 865 1 wichtig Von der Ebbe und Fluth siehe Gesamtregister.
0 244415 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Amplituden. 14852 2 865 8-9 Bey | Bristol 153 und St. Malo steigt die Fluth auf 40 bis 50 Fuß. siehe Gesamtregister.
0 244415 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gezeiten. 14856 2 865 2 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
0 244415 Sachregister ~ Cuxhaven. 18791 2 865 10 Cuxhafen siehe Gesamtregister.
0 244415 Sachregister ~ Hamburg ~ Ritzebüttel. 25739 2 865 9 Ritzebüttel siehe Gesamtregister.
0 244415 Sachregister ~ Hamburg ~ Neuwerk. 25740 2 865 12 neuen Werk siehe Gesamtregister.
0 244415 Sachregister ~ Saint Malo. 25370 2 865 9 St. Malo siehe Gesamtregister.
0 244415 Sachregister ~ Euripos. 28206 2 865 3 Euryp siehe Gesamtregister.
0 244415 Sachregister ~ Bristol. 28208 2 865 8 Bristol siehe Gesamtregister.
1473238850164

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen