Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 871

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 2. Von der Ebbe und Fluth.
871
244420
244422
2
0
15. Warum endlich zur Zeit des Neu- und Vollmonds die Fluth
2so stark, zur Zeit der Quadraturen aber so schwach ist. Dort
3kömmt nähmlich auch die Wirkung der Sonne auf das Wasser
4in Betrachtung. Sie ist zwar, wegen der großen Entfernung der
5Sonne von der Erde weit geringer, als diejenige des Mondes.
6Aber sobald sie doch mit dieser zusammenfällt, vergrößert sie
7dieselbe. In den Quadraturen hingegen wirken beyde Weltkör-
8per einander | entgegen. Wäre der Zug des Mondes nicht stär-170
9ker als jener der Sonne, so würden beyde Wirkungen einander
10ganz aufheben. So aber bleibt es nur bey einer Verminderung
11derselben. – Trift es sich daß der Neu- oder Vollmond gerade
12in der Erdnähe ist: so müssen natürlich die Springfluthen noch
13größer ausfallen, weil ja da die Sonne der Erde weit näher
14ist. – Eben so ists in Ansehung der Winter- und Sommer-
15Sonnenwende. Dort ist nähmlich die Sonne der Erde näher,
16als hier; es muß daher auch ihre Wirkung auf Ebbe und Fluth
17größer seyn. In England hat man auf der Themse Mühlen die
18durch den Mond getrieben werden. Gewöhnlich schwillt die
19Themse durch die Fluth eben so sanft auf, wie die Elbe und die
20Weser. Aber bey engen Pässen, Brücken, häuft sich das Wasser
21in der Themse sehr schnell hoch an. Dieser Umstand wird denn
22zu | Mühlen benutzt. – Bey dieser Gelegenheit geschieht es171
23auch, daß junge Herren mit verwegenen Matrosen durch die
24Bogen der Brücke fahren. – Eine ähnliche Mühle, die durch
25Ebbe und Fluth in Bewegung gesetzt wird, findet sich auch
26in Bourdeaux. Sie kostete 2 Millionen Thaler. Siehe darüber
27Arthur Young’s Travels during the years1787, 1788and
281789undertaken more particularly, with a view of ascertaining
29the cultivation, wealth, resources and national prosperity of
30the Kingdom of France. London1792, 570 S. 4. (Allgem. Lit.
31Zeit. 1793. 2 B. S. 577.)
32Ganz verschieden von den Wirkungen der Ebbe und Fluth sind
33die Meeresströme, über deren Ursache und Entstehung man noch
34so gut, als nichts weiß. Sie sind bey Windstillen sehr gefährlich.
35Im Mittelländischen Meere ist ein starker Strom gegen die Küsten
36von | Afrika zu. Vielleicht sind auch deßwegen die Galeeren da so172
37gewöhnlich. Dieß sind nähmlich Ruderschiffe mit Segeln zugleich;
38der Ruder giebt es mehrere Etagen über einander. – Der merkwür-
39digste Strom dieser Art geht vom Mexikanischen Golfo über Flo-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244421 Sachregister ~ Afrika ~ Nordküste. 28227 2 871 36 Afrika siehe Gesamtregister.
0 244421 Sachregister ~ Meer ~ Strömung. 3721 2 871 32-39 1 Ganz verschieden von den Wirkungen der Ebbe und Fluth sind die Meeresströme, über deren Ursache und Entstehung man noch so gut, als nichts weiß. Sie sind bey Windstillen sehr gefährlich. Im Mittelländischen Meere ist ein starker Strom gegen die Küsten von | Afrika zu. Vielleicht sind auch deßwegen die Galeeren da so 172 gewöhnlich. Dieß sind nähmlich Ruderschiffe mit Segeln zugleich; der Ruder giebt es mehrere Etagen über einander. – Der merkwür- digste Strom dieser Art geht vom Mexikanischen Golfo über Flo- siehe Gesamtregister.
0 244421 Sachregister ~ Mittelmeer ~ Strömung. 28238 2 871 35 Mittelländischen Meere siehe Gesamtregister.
0 244421 Sachregister ~ Mond ~ Phasen ~ Einfluß auf Flut. 3856 2 871 1-11 Warum endlich zur Zeit des Neu- und Vollmonds die Fluth so stark, zur Zeit der Quadraturen aber so schwach ist. Dort kömmt nähmlich auch die Wirkung der Sonne auf das Wasser in Betrachtung. Sie ist zwar, wegen der großen Entfernung der Sonne von der Erde weit geringer, als diejenige des Mondes. Aber sobald sie doch mit dieser zusammenfällt, vergrößert sie dieselbe. In den Quadraturen hingegen wirken beyde Weltkör- per einander | entgegen. Wäre der Zug des Mondes nicht stär- 170 ker als jener der Sonne, so würden beyde Wirkungen einander ganz aufheben. So aber bleibt es nur bey einer Verminderung derselben. siehe Gesamtregister.
0 244421 Sachregister ~ Mühle ~ vom Mond angetrieben. 25791 2 871 17-18 Mühlen die durch den Mond getrieben werden. siehe Gesamtregister.
0 244421 Sachregister ~ Solstitien ~ Einfluß auf Flut. 4380 2 871 14-17 Eben so ists in Ansehung der Winter- und Sommer- Sonnenwende. Dort ist nähmlich die Sonne der Erde näher, als hier; es muß daher auch ihre Wirkung auf Ebbe und Fluth größer seyn. siehe Gesamtregister.
0 244421 Sachregister ~ Schiff ~ Galeere. 28225 2 871 36 Galeeren siehe Gesamtregister.
0 244421 Sachregister ~ Bordeaux ~ Gezeitenmühle. 28223 2 871 26 Bourdeaux siehe Gesamtregister.
0 244421 Sachregister ~ Golf von Mexiko. 28226 2 871 39 Mexikanischen Golfo siehe Gesamtregister.
0 244421 Sachregister ~ Florida. 28228 2 871 39 1 Flo- siehe Gesamtregister.
0 244421 Sachregister ~ Elbe. 24217 2 871 19 Elbe siehe Gesamtregister.
0 244421 Sachregister ~ Themse. 22600 2 871 17-21 Themse Themse Themse siehe Gesamtregister.
0 244421 Sachregister ~ Weser. 27446 2 871 20 Weser siehe Gesamtregister.
0 244421 Personenregister ~ Young, Arthur ~ Schriften ~ Travels during the years 1787, 1788 and 1789 [...] (1792). 18040 2 871 26-30 Siehe darüber Arthur Young’s Travels during the years 1787, 1788 and 1789 undertaken more particularly, with a view of ascertaining the cultivation, wealth, resources and national prosperity of the Kingdom of France. London 1792, 570 S. 4. siehe Gesamtregister.
0 244421 Personenregister ~ Young, Arthur ~ Schriften ~ Travels during the years 1787, 1788 and 1789 [...] (1792) ~ Rezension. 18041 2 871 30-31 (Allgem. Lit. Zeit. 1793. 2 B. S. 577.) siehe Gesamtregister.
1435656946605

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen