Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 876

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
876
244425
244427
2
0
1anders, als eine wahre Verdampfung, die sich von jener starken,
2die beym Sieden statt findet, nur dem Grade nach unterscheidet.
3Die zweyte Parthey glaubt, daß das Wasser von der Luft, so wie
4das Gold vom Königswasser, chemisch aufgelöset und mit dersel-
5ben verbunden werde. Zu dem Verdampfungssysteme bekennen
6sich bereits so viele ausgezeichnete Physiker, daß es nun schon
7als das allgemeine angesehen werden darf; und es be|ruhet auf184
8so überzeugenden Gründen, daß es sich wohl für immer, als das
9wahre behaupten wird. Die zwey vorzüglichsten derselben sind
10folgende:
111. Die Verdünstung erfolgt auch im Luftleeren Raum. Man brin-
12ge ein Paar Tropfen Wasser über das Quecksilber im Barome-
13ter und setze dieses der Wärme aus: das Wasser wird sich in
14Dämpfe verwandeln, und diese Verwandlung dadurch offen-
15bar werden, daß die entstandenen Dämpfe das Quecksilber
16nach und nach merklich herab treiben. Hier hat nun schlech-
17terdings die Luft nichts mit der Verdünstung zu schaffen, wel-
18che doch offenbar erfolgt. Ja, es ist ja bekannt genug, daß die
19Luft derselben oft sogar hinderlich wird; und daß sie überall,
20wo gar kein Luftdruck statt findet, am besten von statten geht.
21Ein Beyspiel ist der sogenannte Wasserhammer, in welchem
22das Sieden durch bloße Erwärmung mit der Hand | erfolgt.185
23Wie sollte nun die Luft als ein Auflösungsmittel des Wassers
24gedacht werden können! – Daß bey starken Winden, der nasse
25Erdboden so bald trocknet, ist ganz etwas anders. Er treibt
26nähmlich nur die schon gebildeten Dämpfe weiter, und macht
27dadurch den neuen Platz.
282. Bey jeder Verdünstung entstehet Kälte. Dieß ist eine Erfah-
29rung, die durch unzählich viele Beyspiele bestätiget wird. Da-
30rum ist es ja bey Gewässern kühle – darum friert man so,
31wenn man aus einem Bade steigt – darum gießt man in einem
32Zimmer Wasser aus, wenn man es kühler haben will – darum
33konnten die englischen Männer im Feuerofen∗eine so unge-
34heure Hitze ertragen. – Woher | nun diese Kälte? Doch offen-186
35bar nur daher, daß sich derjenige Theil der Flüßigkeit, welcher
36in die Atmosphäre übergeht, mit dem Wärmestoff verbindet
37und von demselben fortgeführt wird.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

876 ∗ 
876
1Siehe Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorles. über die Physik. 3 Bdch.
2S. 173.
anmerkung 241991
798252 244426 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244426 Sachregister ~ Gold ~ Auflösung in Königswasser. 12694 2 876 4 das Gold vom Königswasser siehe Gesamtregister.
0 244426 798252 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 173. 18281 2 876 1-2 * 1 1 Siehe Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorles. über die Physik. 3 Bdch. 2 S. 173. siehe Gesamtregister.
0 244426 Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ Wärmetoleranz. 23572 2 876 32-34 darum konnten die englischen Männer im Feuerofen ∗ eine so unge- heure Hitze ertragen siehe Gesamtregister.
0 244426 Sachregister ~ Verdampfen ~ Verhältnis zu Ausdünstung. 4647 2 876 1-2 1 anders, als eine wahre Verdampfung , die sich von jener starken, die beym Sieden statt findet, nur dem Grade nach unterscheidet. siehe Gesamtregister.
0 244426 Sachregister ~ Verdampfen ~ im Torricellischen Vakuum. 22423 2 876 11 Die Verdünstung erfolgt auch im Luftleeren Raum . siehe Gesamtregister.
0 244426 Sachregister ~ Verdunstungskälte ~ im Alltag. 23514 2 876 29-32 Da- rum ist es ja bey Gewässern kühle – darum friert man so, wenn man aus einem Bade steigt – darum gießt man in einem Zimmer Wasser aus, wenn man es kühler haben will siehe Gesamtregister.
0 244426 Sachregister ~ Verdunstungskälte ~ Argument für Verdampfungtheorie der Ausdünstung. 28255 2 876 28 Bey jeder Verdünstung entstehet Kälte siehe Gesamtregister.
0 244426 798252 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik. 1109 2 876 * kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244426 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Dampfdruck von Wasser im Torricellischen Vakuum. 23219 2 876 11-16 Man brin- ge ein Paar Tropfen Wasser über das Quecksilber im Barome- ter und setze dieses der Wärme aus: das Wasser wird sich in Dämpfe verwandeln, und diese Verwandlung dadurch offen- bar werden, daß die entstandenen Dämpfe das Quecksilber nach und nach merklich herab treiben. siehe Gesamtregister.
0 244426 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Auflösungsmittel für Flüssigkeiten. 2756 2 876 35-37 daß sich derjenige Theil der Flüßigkeit, welcher in die Atmosphäre übergeht, mit dem Wärmestoff verbindet und von demselben fortgeführt wird siehe Gesamtregister.
0 244426 Sachregister ~ Wasser ~ Auflösung in der Luft. 15889 2 876 3-5 Die zweyte Parthey glaubt, daß das Wasser von der Luft, so wie das Gold vom Königswasser, chemisch aufgelöset und mit dersel- ben verbunden werde. siehe Gesamtregister.
0 244426 Sachregister ~ Wasserhammer. 4849 2 876 21 Wasserhammer siehe Gesamtregister.
0 244426 Sachregister ~ Königswasser. 17454 2 876 4 Königswasser siehe Gesamtregister.
aae82a53997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen