Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 882

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
882
244431
244433
2
0
1würde da|durch nur ein Theil des Wassers und nie die absolute201
2Menge desselben angezeigt werden. Nein! Alles, worüber das
3Hygrometer Auskunft giebt, und seiner Natur nach geben kann,
4ist nur dasjenige Wasser, welches – wie wir bald sehen werden –
5als wirkliches Wasser, mechanisch mit der Luft verbunden, in
6derselben enthalten ist. –
7Und hiemit verlieren natürlich auch alle übrigen Schlüsse, wel-
8che Delüc, und seine Anhänger aus ihrer Behauptung folgern,
9ihre beweisende Kraft. Man kann nun immerhin, da wo man
10den Wasserdampf sucht, nichts weiter, als atmosphärische Luft
11finden; das Instrument, durch welches man ihn suchen will – das
12Hygrometer – ist ja gar nicht dazu geeignet ihn zu finden. – Mögen
13nun immerhin in einer Luft, die laut der Anzeige des Hygrometers,
14äußerst trocken ist, oft plötzlich Wolken, Platzregen, Hagelwetter
15entstehen, die viele | Stunden dauern und das Land überschwem-202
16men; mag, wenn sie vorüber sind, die Luft immer wieder ganz
17trocken erscheinen – nähmlich nach der Anzeige des Hygrome-
18ters –; ja mag sie oft selbst um die Wolken herum, aus welchen es
19regnet, nichts weniger als feucht seyn: es ist ja nur das Hygrome-
20ter, welches dieß Alles nicht anzeigt, weil es – es nicht anzeigen
21kann. – Möge nun immerhin das Hygrometer vor der Bildung
22der Wolken und des Regens kein Maximum von Feuchtigkeit
23anzeigen: auch dieß kann es nicht. Dieß Maximum von Feuchtig-
24keit, geht ja jener Bildung nicht vorher, sondern wird erst durch
25dieselbe bewirkt – wie bey der dritten Frage ausführlicher gezeigt
26werden wird; und so vermag natürlich das Hygrometer erst dann
27den höchsten Punkt von Feuchtheit anzugeben, wann die Bildung
28der Wolken und des Regens bereits wirklich statt findet. – Mögen
29nun im|merhin nach Saussüre’s Versuchen, in einem Cubickfuß203
30Luft, nicht mehr als 10 Gran Wasser enthalten seyn, wenn das
31Hygrometer den höchsten Grad der Feuchtigkeit anzeigt: dieß
32ist ja nur liquide Feuchtigkeit oder wirkliches Wasser; wie viel
33Wasser hingegen in wahrer Dampfgestalt in der Luft enthalten
34sey, das kann kein Hygrometer anzeigen. – Möge nun endlich
35immerhin der Verlust ungeheuer seyn, welchen die Atmosphäre
36täglich an Sauerstoff erleidet: wer hat denn noch eine Berechnung
37darüber geführt, ob dieser Verlust nicht wieder durch die Vegeta-
38tion hinreichend ersetzt werde! Gesetzt aber, es ergäbe sich auch,
39daß dieß nicht geschehe: hat denn die Natur nicht tausend andre
40Wege, auf welchen sie einen solchen Ersatz zu bewirken im Stande
41ist!

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244432 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Umwandlungstheorie ~ Diskussion. 28307 2 882 1-41 1 1 würde da | durch nur ein Theil des Wassers und nie die absolute 201 Menge desselben angezeigt werden. Nein! Alles, worüber das Hygrometer Auskunft giebt, und seiner Natur nach geben kann, ist nur dasjenige Wasser, welches – wie wir bald sehen werden – als wirkliches Wasser, mechanisch mit der Luft verbunden, in derselben enthalten ist. – Und hiemit verlieren natürlich auch alle übrigen Schlüsse, wel- che Delüc, und seine Anhänger aus ihrer Behauptung folgern, ihre beweisende Kraft. Man kann nun immerhin, da wo man den Wasserdampf sucht, nichts weiter, als atmosphärische Luft finden; das Instrument, durch welches man ihn suchen will – das Hygrometer – ist ja gar nicht dazu geeignet ihn zu finden. – Mögen nun immerhin in einer Luft, die laut der Anzeige des Hygrometers, äußerst trocken ist, oft plötzlich Wolken, Platzregen, Hagelwetter entstehen, die viele | Stunden dauern und das Land überschwem- 202 men; mag, wenn sie vorüber sind, die Luft immer wieder ganz trocken erscheinen – nähmlich nach der Anzeige des Hygrome- ters –; ja mag sie oft selbst um die Wolken herum, aus welchen es regnet, nichts weniger als feucht seyn: es ist ja nur das Hygrome- ter, welches dieß Alles nicht anzeigt, weil es – es nicht anzeigen kann. – Möge nun immerhin das Hygrometer vor der Bildung der Wolken und des Regens kein Maximum von Feuchtigkeit anzeigen: auch dieß kann es nicht. Dieß Maximum von Feuchtig- keit, geht ja jener Bildung nicht vorher, sondern wird erst durch dieselbe bewirkt – wie bey der dritten Frage ausführlicher gezeigt werden wird; und so vermag natürlich das Hygrometer erst dann den höchsten Punkt von Feuchtheit anzugeben, wann die Bildung der Wolken und des Regens bereits wirklich statt findet. – Mögen nun im|merhin nach Saussüre’s Versuchen, in einem Cubickfuß 203 Luft, nicht mehr als 10 Gran Wasser enthalten seyn, wenn das Hygrometer den höchsten Grad der Feuchtigkeit anzeigt: dieß ist ja nur liquide Feuchtigkeit oder wirkliches Wasser; wie viel Wasser hingegen in wahrer Dampfgestalt in der Luft enthalten sey, das kann kein Hygrometer anzeigen. – Möge nun endlich immerhin der Verlust ungeheuer seyn, welchen die Atmosphäre täglich an Sauerstoff erleidet: wer hat denn noch eine Berechnung darüber geführt, ob dieser Verlust nicht wieder durch die Vegeta- tion hinreichend ersetzt werde! Gesetzt aber, es ergäbe sich auch, daß dieß nicht geschehe: hat denn die Natur nicht tausend andre Wege, auf welchen sie einen solchen Ersatz zu bewirken im Stande ist! siehe Gesamtregister.
0 244432 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Verdunstung / des Regens. 15927 2 882 8 kapitalis Deluc siehe Gesamtregister.
0 244432 Sachregister ~ Hygrometer ~ was es anzeigt. 15886 2 882 2-6 Alles, worüber das Hygrometer Auskunft giebt, und seiner Natur nach geben kann, ist nur dasjenige Wasser, welches – wie wir bald sehen werden – als wirkliches Wasser, mechanisch mit der Luft verbunden, in derselben enthalten ist. siehe Gesamtregister.
0 244432 Sachregister ~ Hygrometer ~ was es anzeigt. 15886 2 882 9-34 Man kann nun immerhin, da wo man den Wasserdampf sucht, nichts weiter, als atmosphärische Luft finden; das Instrument, durch welches man ihn suchen will – das Hygrometer – ist ja gar nicht dazu geeignet ihn zu finden. – Mögen nun immerhin in einer Luft, die laut der Anzeige des Hygrometers, äußerst trocken ist, oft plötzlich Wolken, Platzregen, Hagelwetter entstehen, die viele | Stunden dauern und das Land überschwem- 202 men; mag, wenn sie vorüber sind, die Luft immer wieder ganz trocken erscheinen – nähmlich nach der Anzeige des Hygrome- ters –; ja mag sie oft selbst um die Wolken herum, aus welchen es regnet, nichts weniger als feucht seyn: es ist ja nur das Hygrome- ter, welches dieß Alles nicht anzeigt, weil es – es nicht anzeigen kann. – Möge nun immerhin das Hygrometer vor der Bildung der Wolken und des Regens kein Maximum von Feuchtigkeit anzeigen: auch dieß kann es nicht. Dieß Maximum von Feuchtig- keit, geht ja jener Bildung nicht vorher, sondern wird erst durch dieselbe bewirkt – wie bey der dritten Frage ausführlicher gezeigt werden wird; und so vermag natürlich das Hygrometer erst dann den höchsten Punkt von Feuchtheit anzugeben, wann die Bildung der Wolken und des Regens bereits wirklich statt findet. – Mögen nun im|merhin nach Saussüre’s Versuchen, in einem Cubickfuß 203 Luft, nicht mehr als 10 Gran Wasser enthalten seyn, wenn das Hygrometer den höchsten Grad der Feuchtigkeit anzeigt: dieß ist ja nur liquide Feuchtigkeit oder wirkliches Wasser; wie viel Wasser hingegen in wahrer Dampfgestalt in der Luft enthalten sey, das kann kein Hygrometer anzeigen. siehe Gesamtregister.
0 244432 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Auflösungsmittel ~ Sättigung. 14992 2 882 29-31 in einem Cubickfuß 203 Luft, nicht mehr als 10 Gran Wasser enthalten seyn, wenn das Hygrometer den höchsten Grad der Feuchtigkeit anzeigt siehe Gesamtregister.
0 244432 Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit ~ absolute. 22404 2 882 29-30 in einem Cubickfuß 203 Luft, nicht mehr als 10 Gran Wasser enthalten seyn siehe Gesamtregister.
0 244432 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Hygrometrie. 16258 2 882 29 kapitalis Saussure siehe Gesamtregister.
1473866737518

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen