Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 889

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 3. Von den wässerichten Lufterscheinungen.
889
244438
244440
2
0
1kehrt, vermindert sich die erwähnte doppelte Capacität, so
2verschwinden dadurch wieder bereits entstandene Dünste und
3nehmen ihre vorige Dampfgestalt an.
43. Der verminderte Druck der Atmosphäre. Ihn zeigt bekannt-
5lich das sinkende Barometer an. Ereignet sich nun eine sol-
6che Verminderung in einer höhern Gegend, so dehnt sich die
7untere Luft vermöge ihrer Elasticität aus. Dadurch vergrößert
8sich ihre Wärmecapacität; und dann geht es wie vor|hin. Wie222
9bedeutend dieß werden könne, erhellet aus Daltons Versu-
10chen.∗
114. Der durch die Sonnenhitze tägliche Temperatur-Unterschied.
12Sie erwärmt bey Tage die Luft und die Oberfläche der Erde.
13Nach ihrem Untergange erfolgt Erkältung und damit die sicht-
14baren Dünste.
15So giebt es denn der Ursachen genug, aus welchen die Entste-
16hung dieser sichtbaren Dünste d.h. der Nebel und der Wolken
17begreiflich wird. Unter gewissen Umständen zerplatzen nun die
18Bläschen dieser Dünste, wie die Seifenblasen, werden dadurch
19ihres ihnen noch adhärirenden Wärmestoffs gänz|lich beraubt,223
20und verwandeln sich in liquides Wasser. Und dieß ist das Zweyte,
21was wir als Antwort auf unsere dritte Frage bemerken. – Die
22Umstände sind mannigfaltig, unter welchen diese Zerplatzung
23erfolgt. Es kann durch die Expansivkraft des in den Bläschen
24eingeschlossenen Wärmestoffes – es kann durch die Berührung
25derselben mit einem kältern Körper – es kann durch ihre Anhäu-
26fung und Verdichtung – es kann durch ihre Aneinandertreibung
27mittelst der Winde – es kann durch eine größere Wirkung der-
28jenigen Ursachen, durch welche sie selbst gebildet worden sind,
29geschehen. Je nachdem nun die Zerplatzung in einem mindern
30oder höhern Grade erfolgt, ist auch die Menge des entstehenden
31liquiden Wassers verschieden, welches demnach bald als hygro-
32scopische, Feuchtigkeit, bald als Thau, bald als Regen, bald als
33Wolkenbruch zum Vorschein kömmt.
34Es sind demnach – um alles noch einmahl zu wiederholen – die224
35in die Luft aufgestiegenen Wasserdämpfe, entweder auf kürzere
36oder längere Zeit, vollkommen unsichtbar und in unveränderter

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

889 ∗ 
889
1Versuche über Wärme und Kälte, die bey mechanischer Verdichtung und
2Verdünnung der Luft entstehen, von John Dalton in Manchester; in
3Gilb. Annal. 14 B. S. 101.
anmerkung 241995
798256 244439 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244439 Sachregister ~ Feuchtigkeit (Substanz) ~ Niederschlag aus Nebel / Wolken. 28302 2 889 32 Feuchtigkeit siehe Gesamtregister.
0 244439 798256 Personenregister ~ Dalton, John ~ Schriften ~ Experiments and observations on the heat and cold produced by the mechanical condensation and rarefaction of air (1802) ~ Versuche über Wärme und Kälte, die bei mechanischer Verdichtung und Verdünnung der Luft entstehen (dt. 1803). 18057 2 889 1-3 * 1 1 Versuche über Wärme und Kälte, die bey mechanischer Verdichtung und Verdünnung der Luft entstehen, von John Dalton in Manchester; in 3 Gilb. Annal. 14 B. S. 101. siehe Gesamtregister.
0 244439 Personenregister ~ Dalton, John ~ Gase ~ Proportionalität von Volumen und Temperatur. 28289 2 889 9 kapitalis Dalton siehe Gesamtregister.
0 244439 798256 Personenregister ~ Gilbert, Ludwig Wilhelm. 354 2 889 3 * kapitalis Gilb. siehe Seite 1028. siehe Gesamtregister.
0 244439 Sachregister ~ Luftdruckschwankungen ~ Abnahme läßt Wolken entstehen. 28290 2 889 4 Der verminderte Druck der Atmosphäre . siehe Gesamtregister.
0 244439 Sachregister ~ Niederschläge, wässrige ~ aus Dunstbläschen. 28292 2 889 17-29 Unter gewissen Umständen zerplatzen nun die Bläschen dieser Dünste, wie die Seifenblasen, werden dadurch ihres ihnen noch adhärirenden Wärmestoffs gänz|lich beraubt, 223 und verwandeln sich in liquides Wasser. Und dieß ist das Zweyte, was wir als Antwort auf unsere dritte Frage bemerken. – Die Umstände sind mannigfaltig, unter welchen diese Zerplatzung erfolgt. Es kann durch die Expansivkraft des in den Bläschen eingeschlossenen Wärmestoffes – es kann durch die Berührung derselben mit einem kältern Körper – es kann durch ihre Anhäu- fung und Verdichtung – es kann durch ihre Aneinandertreibung mittelst der Winde – es kann durch eine größere Wirkung der- jenigen Ursachen, durch welche sie selbst gebildet worden sind, geschehen. siehe Gesamtregister.
0 244439 Sachregister ~ Regen ~ Wolkenbruch. 4130 2 889 33 Wolkenbruch siehe Gesamtregister.
0 244439 Sachregister ~ Regen ~ Theorie. 15824 2 889 34-36 1 Es sind demnach – um alles noch einmahl zu wiederholen – die 224 in die Luft aufgestiegenen Wasserdämpfe, entweder auf kürzere oder längere Zeit, vollkommen unsichtbar und in unveränderter siehe Gesamtregister.
0 244439 Sachregister ~ Regen ~ Niederschlag aus Nebel / Wolken. 28275 2 889 32 Regen siehe Gesamtregister.
0 244439 Sachregister ~ Tau ~ Niederschlag aus Nebel / Wolken. 4531 2 889 32 Thau siehe Gesamtregister.
0 244439 Sachregister ~ Temperatur ~ Tagesgang ~ läßt Wolken enstehen und sich auflösen. 28291 2 889 11 Der durch die Sonnenhitze tägliche Temperatur-Unterschied . siehe Gesamtregister.
0 244439 Sachregister ~ Wolke ~ Entstehung. 4940 2 889 1-14 1 kehrt, vermindert sich die erwähnte doppelte Capacität, so verschwinden dadurch wieder bereits entstandene Dünste und nehmen ihre vorige Dampfgestalt an. 3. Der verminderte Druck der Atmosphäre. Ihn zeigt bekannt- lich das sinkende Barometer an. Ereignet sich nun eine sol- che Verminderung in einer höhern Gegend, so dehnt sich die untere Luft vermöge ihrer Elasticität aus. Dadurch vergrößert sich ihre Wärmecapacität; und dann geht es wie vor|hin. Wie 222 bedeutend dieß werden könne, erhellet aus Daltons Versu- chen. ∗ 4. Der durch die Sonnenhitze tägliche Temperatur-Unterschied. Sie erwärmt bey Tage die Luft und die Oberfläche der Erde. Nach ihrem Untergange erfolgt Erkältung und damit die sicht- baren Dünste. siehe Gesamtregister.
1473787107867

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen