Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 891

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 3. Von den wässerichten Lufterscheinungen.
891
244440
244442
2
0
1den man, wenn man ja will, den fallenden nennen kann.
2Aber daß es auch einen aufsteigenden gebe, ist durch die
3entschiedensten Versuche erwiesen. Belegt man nähmlich jede
4Stufe einer Gartentreppe, der man sich beym Beschneiden der
5Bäume bedient, mit einer Glasplatte, so werden die untern
6Platten immer früher, als die obern vom Thaue naß. Gerade
7das Umgekehrte müßte ja aber statt finden, wenn aller Thau
8vom Himmel fiele. Überdieß weiß man auch, daß Pflanzen,
9welche mit einer Glocke bedeckt sind, eben so, als die frey-
10stehenden bethauet werden. Hier ist vollends an kein Fallen
11des Thaues zu denken. – Christian Ludwig Gersten, war
12der erste, der die Entdeckung machte, daß der Thau auch
13aufsteige. Er war Prof. der Physik und Mathematik zu Gießen,
14und ist wegen seines tragischen Schicksals bekannt. Er sprach
15zu frey über die Re|gierung und wurde deßhalb zur ewigen228
16Gefangenschaft auf das Schloß Marxburg bey Braubach ver-
17urtheilt. Indeß diese Ewigkeit dauerte doch nur 15 Jahre.
18Noch derselbe Landgraf, den er beleidigt haben sollte, ließ
19ihn los. Er sollte nun Messungen auf dem Rhein anstellen
20und Lichtenberg wurde ihm von der Darmstädter Schule zu
21diesem Geschäfte beygegeben. Es war im Jahr 1761. Gersten
22starb aber plötzlich und damit nahmen auch Lichtenbergs
23Schicksale eine andere Wendung. Er soll im Gefängniß viel
24geschrieben haben, meistens Rechnungen. Aber unverständige
25Leute warfen seine Arbeit weg und vernichteten sie.
263. Nicht auf alle Dinge fällt der Thau; auch werden einige weit
27mehr, als andere bethaut. Metalle, Eisen, und Bley z.B. werden
28polirt nicht bethaut, wohl aber unpolirt. Dü Fay legte eine
29Glas|platte zur Hälfte auf eine Metallplatte und zur andern229
30Hälfte auf eine Glasplatte. Diese war denn am andern Morgen
31bethaut, jene aber nicht. Eben so wurde das Glas, wenn er
32es auf einer Seite, nach Art der elektrischen Ladungsplatten
33belegte, nicht mehr bethaut. Folglich hat das Metall selbst
34durch das Glas hindurch das Bethauen verhindert.∗– Daß
35Glas, Porzellan und gewisse Pigmente stärker bethauen, als
36andere Körper ist bekannt. – Unter den letzteren herrscht
37selbst wieder eine große Verschiedenheit. Mussenbroeck
38stellte darüber schöne Versuche an. Er bemahlte einen ganzen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

891 ∗ 
891
1Ueber Prevost’s ähnliche Versuche über den Thau, siehe Gilb. Annal.
215. B. S. 485.
anmerkung 241996
798257 244441 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244441 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Pigmente ~ Taubildung. 28370 2 891 35-38 1 Pigmente Unter den letzteren herrscht selbst wieder eine große Verschiedenheit. Mussenbroeck stellte darüber schöne Versuche an. Er bemahlte einen ganzen siehe Gesamtregister.
0 244441 Sachregister ~ Glas ~ Taubildung. 28359 2 891 29-35 Glas | platte Glas , siehe Gesamtregister.
0 244441 Sachregister ~ Glas ~ Taubildung ~ mit Metallfolie belegtes wird nicht betaut. 2968 2 891 31-33 Eben so wurde das Glas, wenn er es auf einer Seite, nach Art der elektrischen Ladungsplatten belegte, nicht mehr bethaut. siehe Gesamtregister.
0 244441 Personenregister ~ Dufay, Charles François de Cisternay ~ Tau. 14910 2 891 28 kapitalis Dü Fay siehe Gesamtregister.
0 244441 Personenregister ~ Gersten, Christian Ludwig ~ Tau. 28351 2 891 11 kapitalis Christian Ludwig Gersten siehe Gesamtregister.
0 244441 Personenregister ~ Gersten, Christian Ludwig ~ zur Person. 28352 2 891 13-25 Er war Prof. der Physik und Mathematik zu Gießen, und ist wegen seines tragischen Schicksals bekannt. Er sprach zu frey über die Re|gierung und wurde deßhalb zur ewigen 228 Gefangenschaft auf das Schloß Marxburg bey Braubach ver- urtheilt. Indeß diese Ewigkeit dauerte doch nur 15 Jahre. Noch derselbe Landgraf, den er beleidigt haben sollte, ließ ihn los. Er sollte nun Messungen auf dem Rhein anstellen und Lichtenberg wurde ihm von der Darmstädter Schule zu diesem Geschäfte beygegeben. Es war im Jahr 1761. Gersten starb aber plötzlich und damit nahmen auch Lichtenbergs Schicksale eine andere Wendung. Er soll im Gefängniß viel geschrieben haben, meistens Rechnungen. Aber unverständige Leute warfen seine Arbeit weg und vernichteten sie. siehe Gesamtregister.
0 244441 798257 Personenregister ~ Gilbert, Ludwig Wilhelm ~ Herausgeber ~ Annalen der Physik (1799–). 18268 2 891 1 * kapitalis Gilb. siehe Gesamtregister.
0 244441 Sachregister ~ Metall(e) ~ Taubildung. 28366 2 891 27-28 Metalle, Eisen, und Bley z.B. werden polirt nicht bethaut, wohl aber unpolirt. siehe Gesamtregister.
0 244441 Sachregister ~ Porzellan ~ Taubildung. 28364 2 891 35 Porzellan siehe Gesamtregister.
0 244441 Sachregister ~ Tau ~ auf verschiedenen Oberflächen. 4530 2 891 26-38 1 Nicht auf alle Dinge fällt der Thau ; auch werden einige weit mehr, als andere bethaut. Metalle, Eisen, und Bley z.B. werden polirt nicht bethaut, wohl aber unpolirt. Dü Fay legte eine Glas|platte zur Hälfte auf eine Metallplatte und zur andern 229 Hälfte auf eine Glasplatte. Diese war denn am andern Morgen bethaut, jene aber nicht. Eben so wurde das Glas, wenn er es auf einer Seite, nach Art der elektrischen Ladungsplatten belegte, nicht mehr bethaut. Folglich hat das Metall selbst durch das Glas hindurch das Bethauen verhindert. ∗ – Daß Glas, Porzellan und gewisse Pigmente stärker bethauen, als andere Körper ist bekannt. – Unter den letzteren herrscht selbst wieder eine große Verschiedenheit. Mussenbroeck stellte darüber schöne Versuche an. Er bemahlte einen ganzen siehe Gesamtregister.
0 244441 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Schulzeit. 18877 2 891 22 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244441 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Tau. 28356 2 891 37 kapitalis Mussenbroeck siehe Gesamtregister.
0 244441 798257 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ Extrait d’un mémoire sur la rosée (1802) ~ Einige Versuche über den Thau (dt. 1803). 18059 2 891 1-2 * 1 1 Ueber Prevost’s ähnliche Versuche über den Thau, siehe Gilb. Annal. 2 15. B. S. 485. siehe Gesamtregister.
0 244441 Sachregister ~ Gießen. 28353 2 891 13 Gießen siehe Gesamtregister.
0 244441 Sachregister ~ Braubach ~ Marxburg. 28355 2 891 16 Braubach siehe Gesamtregister.
0 244441 Sachregister ~ Rhein. 2850 2 891 19 Rhein siehe Gesamtregister.
0 244441 Personenregister ~ Hessen-Darmstadt, Ludwig VIII., Landgraf von. 28350 2 891 18 Landgraf siehe Gesamtregister.
1473869879454

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen