Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 892

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
892
244441
244443
2
0
1Kram von Schächtelchen mit verschiedenen Farben, setzte sie
2dem Thaue aus und erhielt folgendes Resultat. Das Schächtel-
3chen
4bemahlt mit Zinnober, wog 7. Gran.230
5"" Auripigment8.–
6"" Massicot6.–
7"" Bleyweis5.–
8"" Grünspan13.–
9"" Berlinblau10.–
10"" Kienrus13.–
11ein unbemahltes,14.–
124. Die Größe und Stärke des Thaus ist auch überhaupt sehr
13verschieden. In unsern Gegenden der Breite thaut es nicht auf
14der See. Daher merken die Schiffer schon daraus, daß sie dem
15Lande näher kommen, wenn sie ihre Schiffe stärker bethaut
16sehen. In wärmeren Climaten hingegen ist auf der See der
17Thau sehr stark. – In nassen und niedern Gegenden thaut es
18stärker, als in trockenen, und höher liegenden; auf dem Lande
19stärker, als in den Städten. – Man hat eigene Instrumente diese
20Größe des Thaus zu messen, die daher Thaumesser | oder231
21Drosometer genannt werden. Obige Schächtelchen Mussen-
22broecks, stellen schon eine Art derselben vor. Doch der sim-
23pelste Thaumesser besteht in einer subtilen Waage, an deren
24einem Arm, am Ende desselben ein Stäbchen in die Höhe geht,
25an welchem ein Löschpapier angebracht ist. Wie dieses durch
26den Thau befeuchtet wird, drückt es den Arm der Waage herab
27und zeigt so durch das Gewicht die Größe des Thaues an.
28Die Erklärung aller dieser Erscheinungen ist nun kurz folgende.
29In den heissen Tagen der Sommermonate wird durch die Son-
30nenhitze, welche aus allen Körpern, vorzüglich aber aus dem
31Wasser eine Menge Dämpfe entwickelt auch die Erdfläche und die
32Luft sehr stark erwärmt. Nach Untergang der Sonne hört diese
33Erwärmung auf, und es tritt ihr Gegentheil – die Erkältung ein.
34Ein Theil der in der Luft befindlichen Dämpfe verwandelt sich nun
35in | jene Bläschengestalt, von welcher oben die Rede war; jedoch232
36nicht in dem Maaße, wie bey der Nebel- oder Wolkenbildung,
37weil hier die Abkühlung nicht so stark ist, als dort. Wenn endlich
38diese bläschenförmige Dünste mit kältern Körpern wie es jetzt alle

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244442 Sachregister ~ Bläschen ~ Entstehung durch Niederschlagung. 28282 2 892 35 Bläschengestalt siehe Gesamtregister.
0 244442 Sachregister ~ Dünste ~ Niederschlag aus Wasserdampf. 2435 2 892 38 bläschenförmige Dünste siehe Gesamtregister.
0 244442 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Pigmente ~ Taubildung. 28370 2 892 1-11 1 Kram von Schächtelchen mit verschiedenen Farben, setzte sie dem Thaue aus und erhielt folgendes Resultat. Das Schächtel- chen bemahlt mit Zinnober, wog 7. Gran. 230 " " Auripigment 8. – " " Massicot 6. – " " Bleyweis 5. – " " Grünspan 13. – " " Berlinblau 10. – " " Kienrus 13. – ein unbemahltes, 14. – siehe Gesamtregister.
0 244442 Sachregister ~ Ruß. 4182 2 892 10 " " Kienrus 13. – siehe Gesamtregister.
0 244442 Sachregister ~ Tau ~ auf verschiedenen Oberflächen. 4530 2 892 1-4 1 Kram von Schächtelchen mit verschiedenen Farben, setzte sie dem Thaue aus und erhielt folgendes Resultat. Das Schächtel- chen siehe Gesamtregister.
0 244442 Sachregister ~ Tau ~ unter verschiedenen Umständen. 28357 2 892 12-19 Die Größe und Stärke des Thaus ist auch überhaupt sehr verschieden. In unsern Gegenden der Breite thaut es nicht auf der See. Daher merken die Schiffer schon daraus, daß sie dem Lande näher kommen, wenn sie ihre Schiffe stärker bethaut sehen. In wärmeren Climaten hingegen ist auf der See der Thau sehr stark. – In nassen und niedern Gegenden thaut es stärker, als in trockenen, und höher liegenden; auf dem Lande stärker, als in den Städten. siehe Gesamtregister.
0 244442 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Tau. 28356 2 892 21-22 kapitalis Mussen- broecks siehe Gesamtregister.
0 244442 Sachregister ~ Auripigment (Operment). 17992 2 892 5 " Auripigment 8. – siehe Gesamtregister.
0 244442 Sachregister ~ Berlinerblau. 21384 2 892 9 " " Berlinblau 10. – siehe Gesamtregister.
0 244442 Sachregister ~ Bleiweiß. 17993 2 892 7 " " Bleyweis 5. – siehe Gesamtregister.
0 244442 Sachregister ~ Grünspan. 28372 2 892 8 " " Grünspan 13. – siehe Gesamtregister.
0 244442 Sachregister ~ Massikot. 28371 2 892 6 " " Massicot 6. – siehe Gesamtregister.
0 244442 Sachregister ~ Zinnober. 23923 2 892 4 bemahlt mit Zinnober, wog 7. Gran. siehe Gesamtregister.
0 244442 Sachregister ~ Drosometer. 28358 2 892 21 Drosometer siehe Gesamtregister.
1473871233613

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen