Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 894

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
894
244443
244445
2
0
1Wärme nie so | stark verdampft, als eine durchwässerte trocke-235
2ne Sache. In wärmern Climaten ist die Hitze viel stärker; daher
3auch auf der See der Thau sehr stark. In der Wärme oder Kälte
4liegt auch die Ursache von der Verschiedenheit des Thaus in
5verschiedenen Gegenden, in den Städten und auf dem Lande.
6Mehlthau und Honigthau gehören in die Pathologie der Pflanzen
7und nicht in die Meteorologie. Der Begriff von beyden ist sehr
8unbestimmt, eben weil sie in dem Munde gemeiner Leute herum-
9rollen. So viel aber ist gewiß, daß keines von beyden vom Him-
10mel fällt. Mehlthau ist nach Untzer wahrscheinlich eine Krank-
11heit der Pflanzen, eine Art Schwamm, ein staubartiges Wesen,
12das Linné Mucor Erisyphe nennt. Daß es nichts Herabgefalle-
13nes sey, erhellet daraus, daß in dem nähmlichen Garten nicht
14alle Pflanzen, und an dem nähmlichen Baume nicht al|le Zweige236
15bemehlthauet sind. Hauptsächlich nennt man den weissen Staub,
16mit welchem Pflanzen bepudert sind, Mehlthau; woher auch sein
17Nahme kömmt. Durch den Dünger, vorzüglich durch Schweins-
18und Taubenmist, kann man den Mehlthau hindern; und auch
19diese Mittel zeigen, daß er nicht vom Himmel falle. Doktor Hil-
20ler hat dadurch Mehlthau hervorgebracht, daß er die Wurzeln
21der Pflanzen entblößte. – Der Honigthau sind die Excremente
22von den Blattläusen, der Müldthau die Blattläuse selbst. Man lese
23hierüber Ehrharts Aufsatz im Hannövrischen Magazin 1791.,
2490 Stück.
25b. Vom Reife.
26Reif ist gefrorner Thau. Daß die Gestalt desselben auch von den
27Salzen herrühren könne, welche den Dünsten beygemischt sind,
28will Bergmann läug|nen, da er nie ein Salz in diesen Dünsten237
29entdeckt habe. Indeß scheint es doch sehr wahrscheinlich zu seyn,
30daß auch die kleinsten Theile von Salz die Figuren der Crystalli-
31sation leicht ändern, oder verschönern können; und dergleichen
32feine Salztheilchen können den Chemikern leicht entgehen.
33c. Vom Nebel.
34Entsteht wie der höchste Grad des Thaues. Wenn in der Luft
35recht viele Dämpfe sich befinden und es erfolgt eine plötzliche
36Verwandlung derselben in die oft erwähnte Bläschenform: so ent-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244444 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Reif. 28377 2 894 28 kapitalis Bergman siehe Gesamtregister.
0 244444 Sachregister ~ Bläschen ~ Entstehung durch Niederschlagung. 28282 2 894 36 Bläschenform siehe Gesamtregister.
0 244444 Personenregister ~ Ehrhart, Friedrich ~ Schriften ~ Mehlthau, Mildthau und Honigthau (1791). 14920 2 894 23-24 Ehrharts Aufsatz im Hannövrischen Magazin 1791., 90 Stück siehe Gesamtregister.
0 244444 Sachregister ~ Honigtau. 3097 2 894 6 Honigthau siehe Gesamtregister.
0 244444 Sachregister ~ Mehltau. 3730 2 894 6 Mehlthau siehe Gesamtregister.
0 244444 Sachregister ~ Mehltau ~ Mucor erisyphe L.. 14938 2 894 12 Mucor Erisyphe siehe Gesamtregister.
0 244444 Personenregister ~ Hill, John ~ Mehltau. 28293 2 894 19-20 kapitalis Hil- ler siehe Gesamtregister.
0 244444 Sachregister ~ Nebel. 3907 2 894 33 wichtig Vom Nebel siehe Gesamtregister.
0 244444 Sachregister ~ Nebel ~ Niederschlag aus Wasserdampf. 3909 2 894 34-36 1 Wenn in der Luft recht viele Dämpfe sich befinden und es erfolgt eine plötzliche Verwandlung derselben in die oft erwähnte Bläschenform: so ent- siehe Gesamtregister.
0 244444 Sachregister ~ Pflanzen ~ Krankheiten. 28376 2 894 6 Pathologie der Pflanzen siehe Gesamtregister.
0 244444 Sachregister ~ Reif. 4155 2 894 25 wichtig Vom Reife siehe Gesamtregister.
0 244444 Sachregister ~ Salze ~ Reifbildung. 28380 2 894 26-32 Daß die Gestalt desselben auch von den Salzen herrühren könne, welche den Dünsten beygemischt sind, will Bergmann läug|nen, da er nie ein Salz in diesen Dünsten 237 entdeckt habe. Indeß scheint es doch sehr wahrscheinlich zu seyn, daß auch die kleinsten Theile von Salz die Figuren der Crystalli- sation leicht ändern, oder verschönern können; und dergleichen feine Salztheilchen können den Chemikern leicht entgehen. siehe Gesamtregister.
0 244444 Sachregister ~ Tau ~ unter verschiedenen Umständen. 28357 2 894 1-5 1 Wärme nie so | stark verdampft, als eine durchwässerte trocke- 235 ne Sache. In wärmern Climaten ist die Hitze viel stärker; daher auch auf der See der Thau sehr stark. In der Wärme oder Kälte liegt auch die Ursache von der Verschiedenheit des Thaus in verschiedenen Gegenden, in den Städten und auf dem Lande. siehe Gesamtregister.
0 244444 Personenregister ~ Linné, Carl von ~ System der Pflanzen. 17834 2 894 12 kapitalis Linné siehe Gesamtregister.
0 244444 Personenregister ~ Unzer, Johann August ~ Mehltau. 28378 2 894 10 kapitalis Untzer siehe Gesamtregister.
1473932445982

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen