Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 895

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 3. Von den wässerichten Lufterscheinungen.
895
244444
244446
2
0
1steht der Nebel. Erfolgt aber die Verwandlung nur allmählig,
2so entsteht der Thau. Es giebt auch Thau-Wolken. Nebel sind
3also Wolken, die sich nahe an der Erde aufhalten. Die eigentlich
4so|genannten Wolken, sind Nebel mehr von der Erde entfernt.238
5Erxlebens Vorstellung vom Nebel ist ganz falsch. Er besteht
6sicher nicht aus Tröpfchen. Wäre dieß, so müßte man bey dem
7Nebel einen Regenbogen sehen; den hat man aber noch nie gese-
8hen. Die Nebel sind also kein wirklich gediegenes Wasser, son-
9dern nur Bläschen, wie Saussüre entdeckte, und bereits erwähnt
10wurde. Wenn sie in der Luft zerspringen, so machen sie die ihnen
11ausgesetzten Körper naß, oder verwandeln sich wohl gar in eine
12Art von Staubregen. Das Hygrometer in solchem Nebel steht
13gerade so tief, als wenn man es in gediegenes Wasser steckte.
14Wenn das Barometer sinkt, so sinken die Bläschen, steigt es, so
15steigen sie auch; zum Beweise, daß sie nicht aus atmosphäri-
16scher Luft bestehen können, weil sie dann nothwendig am Ende
17von selbst sinken müßten, welches doch nicht der | Fall ist, da239
18sich so oft ein Nebel auch erhebt. Es müssen dieselben vielmehr
19ordentlich kleine Montgolfiere seyn, bey welchen vielleicht auch
20die Elektricität so wie die mit ihnen noch verbundene Wärme im
21Spiele ist.
22Die Nebel sind der umgekehrte Evaporations Proceß. Die war-
23me Erde giebt Dämpfe her, die erheben sich, oben kommen sie in
24eine kalte Luft, und durch die werden sie wieder niedergeschla-
25gen.
26Es nebelt zu allen Zeiten und in allen Gegenden der Erde. Man
27darf also den Nebel keineswegs an Kälte oder an den Winter
28binden. Es nebelt auch an der Küste von Koromandel. Im Frühling
29und Herbst sind sie jedoch bey uns am stärksten. Im Herbst ist die
30Erde noch sehr warm, es werden also viele Dämpfe entwickelt.
31Es giebt Nebel, welche wenig oder gar nicht auf das Hygro-
32meter wirken. Diese werden trockne Nebel, Land|rauch, Höhen-240
33rauch, Heiderauch, Sommerrauch, genannt. Zu diesen gehörte
34der Nebel von 1783, der sich nicht allein über Europa, sondern
35auch bis in einige entfernte Meere erstreckte. Daß er mit dem
36Erdbeben dieses Jahrs in Verbindung stand, ist wohl gewiß. Es
37fand nähmlich in diesem Jahre nicht nur das Erdbeben in Cala-
38brien statt, bey welchem 30000 Menschen umkamen, sondern
39auch die große Explosion auf Island, durch welche ein ganz neuer
40Vulkan entstand, 5 beträchtliche und 11 kleine Flüsse vertrock-
41neten und in der Nachbarschaft eine Insel sich erhob, ungefähr

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244445 Sachregister ~ Bläschen ~ Nebel. 28393 2 895 9-21 Bläschen , wie Saussüre entdeckte, und bereits erwähnt wurde. Wenn sie in der Luft zerspringen, so machen sie die ihnen ausgesetzten Körper naß, oder verwandeln sich wohl gar in eine Art von Staubregen. Das Hygrometer in solchem Nebel steht gerade so tief, als wenn man es in gediegenes Wasser steckte. Wenn das Barometer sinkt, so sinken die Bläschen, steigt es, so steigen sie auch; zum Beweise, daß sie nicht aus atmosphäri- scher Luft bestehen können, weil sie dann nothwendig am Ende von selbst sinken müßten, welches doch nicht der | Fall ist, da 239 sich so oft ein Nebel auch erhebt. Es müssen dieselben vielmehr ordentlich kleine Montgolfiere seyn, bey welchen vielleicht auch die Elektricität so wie die mit ihnen noch verbundene Wärme im Spiele ist. siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Dünste/Wolken. 14998 2 895 20 Elektricität siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Erdbeben ~ 1783. 2601 2 895 35-41 1 Daß er mit dem Erdbeben dieses Jahrs in Verbindung stand, ist wohl gewiß. Es fand nähmlich in diesem Jahre nicht nur das Erdbeben in Cala- brien statt, bey welchem 30000 Menschen umkamen, sondern auch die große Explosion auf Island, durch welche ein ganz neuer Vulkan entstand, 5 beträchtliche und 11 kleine Flüsse vertrock- neten und in der Nachbarschaft eine Insel sich erhob, ungefähr siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Hygrometer. 3105 2 895 12 Hygrometer siehe Gesamtregister.
0 244445 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Vorstellung vom Nebel. 28387 2 895 5 kapitalis Erxleben siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Inseln ~ neue nach Erdbeben. 3129 2 895 41 Insel siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Island ~ Vulkanausbruch (Erdbrand) 1783. 20110 2 895 39 Island siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Kalabrien ~ Erdbeben 1783. 3181 2 895 37-38 Cala- brien siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Metapher ~ Montgolfiere. 21739 2 895 19 Montgolfiere siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Nebel ~ Niederschlag aus Wasserdampf. 3909 2 895 1 1 steht der Nebel. siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Nebel ~ Steigen / Fallen. 3910 2 895 14-21 Wenn das Barometer sinkt, so sinken die Bläschen, steigt es, so steigen sie auch; zum Beweise, daß sie nicht aus atmosphäri- scher Luft bestehen können, weil sie dann nothwendig am Ende von selbst sinken müßten, welches doch nicht der | Fall ist, da 239 sich so oft ein Nebel auch erhebt. Es müssen dieselben vielmehr ordentlich kleine Montgolfiere seyn, bey welchen vielleicht auch die Elektricität so wie die mit ihnen noch verbundene Wärme im Spiele ist. siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Nebel ~ trockener. 3911 2 895 31-33 Es giebt Nebel, welche wenig oder gar nicht auf das Hygro- meter wirken. Diese werden trockne Nebel, Land|rauch, Höhen- 240 rauch , Heiderauch , Sommerrauch , genannt. siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Nebel ~ trockener ~ Sommer 1783. 3912 2 895 33-36 Zu diesen gehörte der Nebel von 1783, der sich nicht allein über Europa, sondern auch bis in einige entfernte Meere erstreckte. Daß er mit dem Erdbeben dieses Jahrs in Verbindung stand, ist wohl gewiß. siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Nebel ~ Bläschen. 28274 2 895 8-9 Die Nebel sind also kein wirklich gediegenes Wasser, son- dern nur Bläschen siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Wolken. 12790 2 895 20 Wärme siehe Gesamtregister.
0 244445 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Theorie der Verdunstung / des Regens ~ Kondensation in Bläschen. 28280 2 895 9 kapitalis Saussure siehe Gesamtregister.
0 244445 Sachregister ~ Koromandel. 27365 2 895 28 Koromandel siehe Gesamtregister.
1473934330282

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen