Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 896

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
896
244445
244447
2
0
1von drey Viertel Stunden im Umfang, welche aber hernach wieder
2verschwand. Liest man nun was Holm in der Beschreibung dieses
3Erdbebens sagt, wovon man im Goth. Magazin V. 3, S. 128.
4einen Auszug findet, so muß man wohl auf die Vermuthung kom-
5men, daß der Hehrauch von | 1783 in unserer Gegend daher241
6gekommen sey. Er sagt nähmlich S. 66, seiner Schrift: die däni-
7schen Schiffer seyen in der Gegend von Island, aus dem starken
8Nebel gar nicht herausgekommen – von demselben gar nicht ver-
9lassen worden, und der Nebel habe von Norden her geweht.
10Wer will also läugnen, daß der schwächere Nebel im übrigen
11Europa daher gekommen sey? Diese gute Idee muthmaßte zuerst
12Krazenstein. – Noch besser ist die Beschreibung des Erdbebens
13von Island von Stephensen.∗Ein Mann von vielen Kenntnissen;
14behandelt aber Holm gar zu heftig.
15Manchen Pflanzen war der Nebel | von 1783 zu ihrem Wachs-242
16thume sehr günstig; so z.B. dem Weinstock.
17Kronau führt im VI. Bande der Schriften der Berliner Gesell-
18schaft Naturforschender Freunde mehrere dergleichen Nebel an,
19wie der von 1783, z.B. in den Jahren 1547, 1652, 1661, 1730,
201756 und 1766. Aber keiner war so stark, als der von 1783.
21d. Von den Wolken.
22Man hat Wolken bemerkt, die 500 Toisen oder 3000 Fuß höher
23standen, als die oberste Spitze des Tschimborasso. Dieß geschah
24von Bouguer durch eine genaue Messung. Folglich standen diese
25Wolken um 3200 + 500 Toisen über der Meeresfläche.
26Einzelne Wolken am Himmel können leicht gemessen werden.
27Nähmlich zur Zeit der Abenddämmerung kann man die Höhe der
28Wolken eben so messen, | wie die Höhe der Atmosphäre. Durch243
29diese Messung hat man die Wolken eine deutsche Meile hoch
30gefunden. Natürlich stehen viele viel tiefer.
31Saussüre hat da noch Nebel-Bläschen im Recipienten der Luft-
32pumpe bemerkt, da die Luft so stark heraus gepumpt war, daß
33das Quecksilber im Barometer auf 15 Linien fiel. Hieraus ergiebt
34sich, daß sich sogar Nebel zu einer Höhe von 13500 Toisen erhe-
35ben könnten. Das möchten also wohl jene feinen Wolken seyn,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

896 ∗ 
896
1Stephensens zuverläßige Beschreibung des Erdbrandes im Jahr 1783, in
2der Philosophischen Schilderung der gegenwärtigen Verfassung Islands.
3Altona und Leipzig 1786. 464. S. 8.
anmerkung 241997
798258 244446 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244446 Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Wolken. 14989 2 896 24 kapitalis Bouguer siehe Gesamtregister.
0 244446 Sachregister ~ Erdbeben ~ 1783. 2601 2 896 1-2 1 von drey Viertel Stunden im Umfang, welche aber hernach wieder verschwand. siehe Gesamtregister.
0 244446 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Versuche zur Meteorologie. 28565 2 896 31-32 Luft- pumpe siehe Gesamtregister.
0 244446 Personenregister ~ Gronau, Karl Ludwig ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über Nebel und Nordschein (1785). 10261 2 896 17-18 Kronau führt im VI. Bande der Schriften der Berliner Gesell- schaft Naturforschender Freunde siehe Gesamtregister.
0 244446 Personenregister ~ Holm, Saemund Magnussen. 451 2 896 14 kapitalis Holm siehe Seite 1031. siehe Gesamtregister.
0 244446 Personenregister ~ Holm, Saemund Magnussen ~ Schriften ~ Om jordbranden paa Island i aaret 1783 (1784) ~ Vom Erdbrande auf Island im Jahr 1783 (dt. 1784). 14950 2 896 6 Er sagt nähmlich S. 66, seiner Schrift siehe Gesamtregister.
0 244446 Personenregister ~ Holm, Saemund Magnussen ~ Schriften ~ Om jordbranden paa Island i aaret 1783 (1784) ~ Vom Erdbrande auf Island im Jahr 1783 (dt. 1784) ~ Nachricht von dem großen Isländischen Erdbrand (Auszug 1788). 14956 2 896 2-3 Holm in der Beschreibung dieses Erdbebens sagt, wovon man im Goth. Magazin V. 3, S. 128 siehe Gesamtregister.
0 244446 Sachregister ~ Nebel ~ trockener ~ Sommer 1783. 3912 2 896 2-16 Liest man nun was Holm in der Beschreibung dieses Erdbebens sagt, wovon man im Goth. Magazin V. 3, S. 128. einen Auszug findet, so muß man wohl auf die Vermuthung kom- men, daß der Hehrauch von | 1783 in unserer Gegend daher 241 gekommen sey. Er sagt nähmlich S. 66, seiner Schrift: die däni- schen Schiffer seyen in der Gegend von Island, aus dem starken Nebel gar nicht herausgekommen – von demselben gar nicht ver- lassen worden, und der Nebel habe von Norden her geweht. Wer will also läugnen, daß der schwächere Nebel im übrigen Europa daher gekommen sey? Diese gute Idee muthmaßte zuerst Krazenstein. – Noch besser ist die Beschreibung des Erdbebens von Island von Stephensen. ∗ Ein Mann von vielen Kenntnissen; behandelt aber Holm gar zu heftig. Manchen Pflanzen war der Nebel | von 1783 zu ihrem Wachs- 242 thume sehr günstig; so z.B. dem Weinstock. siehe Gesamtregister.
0 244446 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Nebel von 1783. 28396 2 896 12 kapitalis Krazenstein siehe Gesamtregister.
0 244446 Sachregister ~ Wolke. 4936 2 896 21 wichtig Von den Wolken siehe Gesamtregister.
0 244446 Sachregister ~ Wolke ~ Höhe. 4943 2 896 22-35 1 Man hat Wolken bemerkt, die 500 Toisen oder 3000 Fuß höher standen, als die oberste Spitze des Tschimborasso. Dieß geschah von Bouguer durch eine genaue Messung. Folglich standen diese Wolken um 3200 + 500 Toisen über der Meeresfläche. Einzelne Wolken am Himmel können leicht gemessen werden. Nähmlich zur Zeit der Abenddämmerung kann man die Höhe der Wolken eben so messen, | wie die Höhe der Atmosphäre. Durch 243 diese Messung hat man die Wolken eine deutsche Meile hoch gefunden. Natürlich stehen viele viel tiefer. Saussüre hat da noch Nebel-Bläschen im Recipienten der Luft- pumpe bemerkt, da die Luft so stark heraus gepumpt war, daß das Quecksilber im Barometer auf 15 Linien fiel. Hieraus ergiebt sich, daß sich sogar Nebel zu einer Höhe von 13500 Toisen erhe- ben könnten. Das möchten also wohl jene feinen Wolken seyn, siehe Gesamtregister.
0 244446 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Stephensen, Kort beskrivelse (1785). 28397 2 896 12 besser siehe Gesamtregister.
0 244446 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Theorie der Verdunstung / des Regens ~ Kondensation in Bläschen. 28280 2 896 31 kapitalis Saussure siehe Gesamtregister.
0 244446 Personenregister ~ Stephensen, Magnús ~ Schriften ~ Kort beskrivelse over den nye vulcans ildsprudning i Vester-Skaptefields-Syssel paa Island i aaret 1783 (1785). 14952 2 896 13 kapitalis Stephensen siehe Gesamtregister.
0 244446 798258 Personenregister ~ Stephensen, Magnús ~ Schriften ~ Kort beskrivelse over den nye vulcans ildsprudning i Vester-Skaptefields-Syssel paa Island i aaret 1783 (1785) ~ Beschreibung des Ausbruches eines neuen Vulkans im Vestriskaftafellssyssla im Jahre 1783 (dt. 1786). 14953 2 896 1-3 * 1 Stephensens zuverläßige Beschreibung des Erdbrandes im Jahr 1783, in der Philosophischen Schilderung der gegenwärtigen Verfassung Islands. 3 Altona und Leipzig 1786. 464. S. 8 siehe Gesamtregister.
0 244446 Sachregister ~ Chimborazo ~ Höhe. 2228 2 896 23 Tschimborasso siehe Gesamtregister.
1473936935322

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen