Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 899

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 3. Von den wässerichten Lufterscheinungen.
899
244448
244450
2
0
1chen, und er frägt daher, ob es nicht etwas sey, das sich aus dem
2Schnee selbst entwickele?
3Selbst den fliegenden Sommer (Capillitium Veneris), hielt man
4ehemahls für einen solchen Regen, oder wenigstens für grobe
5Dünste, oder für halb gefrornen Thau. Man bemerkte diese
6Erscheinung schon früh. Schon in HesiodsOpera et dies,
7V. 777, soll etwas davon vorkommen. Es ist wohl wahrscheinlich
8nichts anderes, als ein Spinnengewebe. Bechstein hat darüber
9die gründlichste Untersuchung ange|stellt. Siehe Goth. Mag. VI.250
101, S. 53. Er nennt die Spinnen, von welcher dieß Gewebe
11herrührt,Aranea obtextrix. Sie entwickeln sich im September
12und Oktober, und sind da überall auf dem Felde anzutreffen. Sie
13ziehen blos einzelne Fäden zwischen den Halmen; diese Fäden
14aber werden leicht abgerissen, und anders wo abgesetzt. Auch
15Kästner machte etwas über den fliegenden Sommer bekannt. S.
16Goth. Magaz. VI. 3, S. 1. – Wiese’s Versuch steht im Hannöver.
17Magaz. 1792. Er erklärt das Phänomen durch die Dünste der
18Pflanzen, die von der Sonne diese Art von Zähigkeit erhielten. Es
19kann wohl zum Theil auch hiemit seine Richtigkeit haben.
20f. Vom Hagel.
21Ein rechtes Kreuz der Physiker. Es giebt dabey noch weit mehr
22Schwierig|keiten, als beym Regen. Die erste Schwierigkeit ist die:251
23es hagelt im Winter nicht, äußerst wenige Fälle ausgenommen.
24Diese Schwierigkeit wird nun wohl durch die Erscheinung geho-
25ben: daß die schweren Hagelwetter allemahl Donnerwetter sind.
26Stephensen hat sogar bey dem Ausbruch des Vulkans des Hekla,
27der immer mit Blitzen verbunden ist, Hagel bemerkt, und zwar
28von der Größe von Sperlings Eyern. Nun sind Donnerwetter im
29Winter selten, und folglich auch die Hagelwetter. Allein ist auch
30hieraus klar, daß zur Formirung des Hagels eine zum Ausbruch
31gelangende Elektricität unentbehrlich ist, und kann man sich auch
32den Zusammenhang zwischen Hagel und Elektricität dadurch
33erklären, daß diese die Ausdünstung vermehrt, und Ausdünstung
34Kälte verursacht: so entsteht wieder eine neue Schwierigkeit, und
35diese ist | die: daß es in der Regel des Nachts nicht hagelt, wo252
36es doch an Donnerwettern nicht fehlt. Die Nacht muß hier als
37der Winter angesehen werden; und dieß eben weiß man sich nicht
38zu erklären. Es hagelt sogar des Vormittags sehr selten, sondern
39gewöhnlich zwischen 3 und 6 Uhr Nachmittags. In dieser Ord-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244449 Personenregister ~ Bechstein, Johann Matthäus ~ Schriften ~ Ueber den wahren Ursprung des fliegenden Sommers (1789). 14893 2 899 8-10 Bechstein hat darüber die gründlichste Untersuchung ange|stellt. Siehe Goth. Mag. VI. 250 1, S. 53 siehe Gesamtregister.
0 244449 Sachregister ~ Elektrizität ~ fördert Ausdünstung. 2529 2 899 33 daß diese die Ausdünstung vermehrt siehe Gesamtregister.
0 244449 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Hagel. 14997 2 899 29-34 Allein ist auch hieraus klar, daß zur Formirung des Hagels eine zum Ausbruch gelangende Elektricität unentbehrlich ist, und kann man sich auch den Zusammenhang zwischen Hagel und Elektricität dadurch erklären, daß diese die Ausdünstung vermehrt, und Ausdünstung Kälte verursacht siehe Gesamtregister.
0 244449 Sachregister ~ Hagel. 3022 2 899 20 wichtig Vom Hagel siehe Gesamtregister.
0 244449 Sachregister ~ Hagel ~ Gewitter regelmäßige Voraussetzung. 3023 2 899 25 daß die schweren Hagelwetter allemahl Donnerwetter sind siehe Gesamtregister.
0 244449 Sachregister ~ Hagel ~ bei Vulkanausbruch. 15007 2 899 26-28 bey dem Ausbruch des Vulkans des Hekla , der immer mit Blitzen verbunden ist, Hagel bemerkt, und zwar von der Größe von Sperlings Eyern siehe Gesamtregister.
0 244449 Sachregister ~ Hagel ~ Zeit des Auftretens. 15015 2 899 23 es hagelt im Winter nicht , äußerst wenige Fälle ausgenommen siehe Gesamtregister.
0 244449 Sachregister ~ Hagel ~ Zeit des Auftretens. 15015 2 899 35-39 daß es in der Regel des Nachts nicht hagelt , wo 252 es doch an Donnerwettern nicht fehlt. Die Nacht muß hier als der Winter angesehen werden; und dieß eben weiß man sich nicht zu erklären. Es hagelt sogar des Vormittags sehr selten, sondern gewöhnlich zwischen 3 und 6 Uhr Nachmittags siehe Gesamtregister.
0 244449 Personenregister ~ Hesiodos ~ Schriften ~ Opera et dies (Ἔργα καὶ ἡμέραι). 10362 2 899 6-7 Hesiods Opera et dies , V. 777 siehe Gesamtregister.
0 244449 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Beytrag zur Geschichte der Untersuchungen über den fliegenden Sommer (1790). 14891 2 899 15-16 Kästner machte etwas über den fliegenden Sommer bekannt. S. Goth. Magaz. VI. 3, S. 1 siehe Gesamtregister.
0 244449 Sachregister ~ fliegender Sommer. 14884 2 899 3-19 Selbst den fliegenden Sommer ( Capillitium Veneris ), hielt man ehemahls für einen solchen Regen, oder wenigstens für grobe Dünste, oder für halb gefrornen Thau. Man bemerkte diese Erscheinung schon früh. Schon in Hesiods Opera et dies , V. 777, soll etwas davon vorkommen. Es ist wohl wahrscheinlich nichts anderes, als ein Spinnengewebe. Bechstein hat darüber die gründlichste Untersuchung ange|stellt. Siehe Goth. Mag. VI. 250 1, S. 53. Er nennt die Spinnen, von welcher dieß Gewebe herrührt, Aranea obtextrix . Sie entwickeln sich im September und Oktober, und sind da überall auf dem Felde anzutreffen. Sie ziehen blos einzelne Fäden zwischen den Halmen; diese Fäden aber werden leicht abgerissen, und anders wo abgesetzt. Auch Kästner machte etwas über den fliegenden Sommer bekannt. S. Goth. Magaz. VI. 3, S. 1. – Wiese’s Versuch steht im Hannöver. Magaz. 1792. Er erklärt das Phänomen durch die Dünste der Pflanzen, die von der Sonne diese Art von Zähigkeit erhielten. Es kann wohl zum Theil auch hiemit seine Richtigkeit haben. siehe Gesamtregister.
0 244449 Personenregister ~ Stephensen, Magnús ~ Schriften ~ Kort beskrivelse over den nye vulcans ildsprudning i Vester-Skaptefields-Syssel paa Island i aaret 1783 (1785). 14952 2 899 26 kapitalis Stephensen siehe Gesamtregister.
0 244449 Sachregister ~ Hekla. 4743 2 899 26 Hekla siehe Gesamtregister.
0 244449 Sachregister ~ Spinne. 28742 2 899 10 Spinnen siehe Gesamtregister.
0 244449 Personenregister ~ Wiesen, G. L. ~ Schriften ~ Ueber das Gespinnst, welches im Frühling und Herbst die Felder überzieht (1792). 14895 2 899 16-17 Wiese’s Versuch steht im Hannöver. Magaz. 1792 siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen