Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 900

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
900
244449
244451
2
0
1nung steckt gewiß etwas. Auch das muß bemerkt werden, daß
2so, wie es blos im Winter schneyt und im Sommer hagelt, in
3den Zwischenzeiten, zumahl im Frühling, der zarte Graupenhagel
4(Graupeln) fällt, der vom Schnee die Weichheit und vom Hagel die
5Figur hat.
6Eine Abhandlung Lichtenbergs über die Entstehung des Ha-
7gels findet sich im Januar des neuen Hanöverschen Magazins für
8das Jahr 1793.∗
9Eines der größesten Hagelwetter war das zu Beberungen, um253
102 Uhr Nachmittags. Selbst die Fensterrahmen wurden zerschmet-
11tert, und viele Bäume ganz geschält. Das Wasser kam so ange-
12schossen, daß die untersten Lagen der Häuser einstürzten. Lam-
13padius fand noch nach drey Wochen Steine, wie Haselnüße groß.
14Mit einem Manne, der zu Felde war, ereignete sich eine tragische
15Scene. Er wollte nach Hause | reiten. Ehe er aber nach Hause kam,254
16kamen ihm die Seinigen schon entgegen geschwommen.
17g. Vom Schnee.
18Es fliegen anfangs kleine Eisnadeln in der Luft herum; die sam-
19meln sich, und so fällt der Schnee. Er hat die allerschönsten Figu-
20ren, so daß man es kaum glauben kann. Die gemeinste Form, sind
21Nadeln. Wenn sie einander durchkreuzen, geschieht es nie unter
22einem rechten Winkel, sondern unter einem von 30 bis 120 Grad.
23Man bemerkt sie am besten, wenn es zu schneyen anfängt, und da
24die kleinen Flocken noch ganz einzeln herumfliegen, und man sie
25auf einem Hut oder schwarzen Papier auffängt. Viel künstlicher
26ist eine zweyte Art. Da entstehen ganze eckigte Figuren, die alle
27mit ganz feinen Eisnadeln ausgefüllt find. Kein Ordensstern kann
28schöner | gestochen werden. Man braucht gar kein Mikroskop255
29dazu. Keppler soll die Entdeckung zuerst gemacht haben. Wilke
30hat sie mit Seifenblasen in der Kälte nachgemacht, und die Kry-
31stallisation des Schnees zwischen 3 Eisnadeln von 60°bemerkt.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

900 ∗ 
900
1Ueber den Hagel; von Alexander Volta Ritter des Ordens der eisernen
2Krone und Prof. der Physik auf der Universität zu Pavia. Ein Aufsatz im
3Memorie dell’ Instituto nazionale Italiano. Classe di Fis. e Mathemat. T.
41. Parte 2. Bologna 1806. Daraus abgedruckt in Brugnatelli’s Giornale
5di Fisica, Chemica e Storia naturale1808. und hieraus übersetzt von
6Joh. Jos. Prechtl in Brünn, in Gehlens Journal 7. B. 1 H. (1808).
7Eine Widerlegung dieser Voltaischen Theorie des Hagels von Prechtl,
8findet sich in Gehlens Journal 7 B. 2 H. (1808.)
anmerkung 242000
798261 244450 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244450 798261 Personenregister ~ Brugnatelli, Luigi Valentino ~ Herausgeber ~ Giornale di fisica, chimica e storia naturale (1808–1827). 28745 2 900 * kapitalis Brugnatelli siehe Gesamtregister.
0 244450 Sachregister ~ Hagel ~ Graupenhagel. 3024 2 900 3 Graupenhagel siehe Gesamtregister.
0 244450 798261 Personenregister ~ Gehlen, Adolph Ferdinand. 343 2 900 * kapitalis Gehlen siehe Seite 1028. siehe Gesamtregister.
0 244450 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schneekristalle. 15029 2 900 29 kapitalis Keppler siehe Gesamtregister.
0 244450 Sachregister ~ Schnee. 4270 2 900 17 Vom Schnee siehe Gesamtregister.
0 244450 Sachregister ~ Schnee ~ Form. 15027 2 900 19-28 Er hat die allerschönsten Figu- ren, so daß man es kaum glauben kann. Die gemeinste Form, sind Nadeln. Wenn sie einander durchkreuzen, geschieht es nie unter einem rechten Winkel, sondern unter einem von 30 bis 120 Grad. Man bemerkt sie am besten, wenn es zu schneyen anfängt, und da die kleinen Flocken noch ganz einzeln herumfliegen, und man sie auf einem Hut oder schwarzen Papier auffängt. Viel künstlicher ist eine zweyte Art. Da entstehen ganze eckigte Figuren, die alle mit ganz feinen Eisnadeln ausgefüllt find. Kein Ordensstern kann schöner | gestochen werden. siehe Gesamtregister.
0 244450 Sachregister ~ Seifenblasen ~ Schneekristalle. 15037 2 900 30 Seifenblasen siehe Gesamtregister.
0 244450 Personenregister ~ Lampadius, Wilhelm August Eberhard ~ Hagelunwetter. 28743 2 900 12-13 kapitalis Lam- padius siehe Gesamtregister.
0 244450 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 2 900 6-8 Eine Abhandlung Lichtenbergs über die Entstehung des Ha- gels findet sich im Januar des neuen Hanöverschen Magazins für das Jahr 1793 siehe Gesamtregister.
0 244450 798261 Personenregister ~ Prechtl, Johann Joseph ~ Schriften ~ Beiträge zur electrischen Meteorlogie [...] (1808). 18067 2 900 7-8 * 1 Eine Widerlegung dieser Voltaischen Theorie des Hagels von Prechtl , 8 findet sich in Gehlens Journal 7 B. 2 H. (1808.) siehe Gesamtregister.
0 244450 798261 Personenregister ~ Prechtl, Johann Joseph ~ Übersetzer ~ [1808] Volta, Memoria sopra la gradine (1808). 18072 2 900 6 * 1 Joh. Jos. Prechtl siehe Gesamtregister.
0 244450 798261 Sachregister ~ Pavia. 25400 2 900 2 * Pavia siehe Gesamtregister.
0 244450 Sachregister ~ Beverungen. 28679 2 900 9 Beberungen siehe Gesamtregister.
0 244450 798261 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Sopra di grandine (1806). 18068 2 900 1-4 * Alexander Volta Ein Aufsatz im Memorie dell’ Instituto nazionale Italiano. Classe di Fis. e Mathemat. T. 4 1. Parte 2. Bologna 1806. siehe Gesamtregister.
0 244450 798261 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Sopra di grandine (1806) ~ Memoria sopra la gradine (Auszug 1808). 18069 2 900 4-5 * Daraus abgedruckt in Brugnatelli’s Giornale 5 di Fisica, Chemica e Storia naturale 1808. siehe Gesamtregister.
0 244450 798261 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Sopra di grandine (1806) ~ Memoria sopra la gradine (Auszug 1808) ~ Ueber den Hagel (dt. von J.J. Prechtl 1808). 18070 2 900 5-6 * hieraus übersetzt von 6 Joh. Jos. Prechtl in Brünn, in Gehlens Journal 7. B. 1 H. (1808). siehe Gesamtregister.
0 244450 798261 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Erklärung des Hagels. 24133 2 900 7 * kapitalis Voltaischen siehe Gesamtregister.
0 244450 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schneekkristalle. 28744 2 900 29 kapitalis Wilcke siehe Gesamtregister.
aae19f12997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen