Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 907

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 3. Von den wässerichten Lufterscheinungen.
907
244456
244458
2
0
1rothe Strahl des dritten∗müßte einen Winkel von 43°42', der
2rothe Strahl des vierten einen von 41°, bilden. Natürlich kann
3man sie also nicht sehen.
4Ausser diesen Regenbogen giebt es öfters noch am obern Theile
5des innern Hauptregenbogens, mehrere an einander gränzende
6Wiederhohlungen der Farben nach ihrer Ordnung von aussen
7nach innen, deren Entstehung bis jetzt noch nicht hinreichend
8erklärt ist. Hellwag, Leibarzt des Coadjutors von Lübeck erklärt
9die Erscheinung sehr sinnreich aus Wellenringen, die nach ihm |
10auf der obern Hälfte des durch die Luft herabfallenden Tropfens274
11entstehen. Siehe Deutsch. Museum 1790, 4 St. S. 420.†
12i. Von den Höfen.
13Eine bekannte Erscheinung. Man sieht zuweilen um Sonne und
14Mond, auch wohl um andere Sterne, Kreise oder Ringe, gewöhn-
15lich von schwachem weislichten, öfters auch von etwas gefärbten
16Lichte, und diese Ringe nennt man Höfe (coronae, halones.) Sie
17sind von verschiedener Größe; mehrentheils jedoch beträgt ihr
18Durchmesser gegen 45 Grade. Der Raum zwischen | dem Ge-275
19stirne und ihrem innern Umfange, erscheint merklich dunkler, als
20der übrige Theil des Himmels, und der innere Kreis des Ringes
21schärfer begränzt und deutlicher, als der äußere. Wenn sie gefärbt
22erscheinen, ist die rothe Farbe gewöhnlich die innere; von den
23übrigen aber kann man fast nichts unterscheiden.
24Huyghens war der erste, der dieses Phänomen richtig erklärte.
25Er nimmt in der Atmosphäre durchsichtige Hagelkörnchen von
26der Größe des Rübsamens, innen mit einem undurchsichtigen
27Schneekerne an, und aus dieser Annahme leitet er mathematisch
28richtig die Entstehung der Höfe her. Es seyen A, B, C, D, E,
29Fig. 21, diese Hagelkörnchen, in S die Sonne, in O das Auge.
30Wären sie ganz durchsichtig, etwa wie mit Wasser gefüllte Glas-
31kügelchen, so würde man in ihnen ein kleines helles Bild der
32Sonne erblicken, welches | in C am hellsten, auf beyden Seiten276
33aber immer schwächer werden möchte. Allein jene Körnchen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

907 ∗ 
907
1Ueber dreyfache Regenbogen, von Ludwig Cicollini, in Monatl.
2Correspond, 1809. Decemb.
anmerkung 242001
798262 244457 2
907 † 
907
1Wohl noch sinnreicher und um vieles natürlicher, ist Mayers Erklärung
2dieses Phänomens, in seinem Lehrb. der phys. Astronomie, Theorie der
3Erde und Meteorologie §. 254.
anmerkung 242002
798263 244457 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244457 Sachregister ~ Eis ~ Hagelkörnchen verursachen Höfe um Sonne und Mond. 28749 2 907 25 durchsichtige Hagelkörnchen siehe Gesamtregister.
0 244457 798262 Personenregister ~ Ciccolini, Ludovico ~ Schriften ~ Über dreyfache Regenbogen (1809). 18075 2 907 1-2 * 1 1 Ueber dreyfache Regenbogen, von Ludwig Cicollini , in Monatl. 2 Correspond , 1809. Decemb. siehe Gesamtregister.
0 244457 Sachregister ~ Höfe um Sonne und Mond. 3073 2 907 12 wichtig Von den Höfen siehe Gesamtregister.
0 244457 Personenregister ~ Hellwag, Christoph Friedrich ~ Schriften ~ Vom vielfachen Regenbogen (1790). 15090 2 907 8-11 Hellwag Deutsch. Museum 1790, 4 St. S. 420 siehe Gesamtregister.
0 244457 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Höfe um Sonne und Mond. 28748 2 907 24 kapitalis Huygens siehe Gesamtregister.
0 244457 Sachregister ~ Regenbogen ~ Nebenregenbögen. 4136 2 907 1-3 1 rothe Strahl des dritten ∗ müßte einen Winkel von 43 ° 42', der rothe Strahl des vierten einen von 41 ° , bilden. Natürlich kann man sie also nicht sehen. siehe Gesamtregister.
0 244457 798263 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Lehrbuch der phys. Astronomie, Theorie der Erde und Meteorologie (1805). 18073 2 907 1-3 † 1 ist Mayers Erklärung dieses Phänomens, in seinem Lehrb. der phys. Astronomie, Theorie der 3 Erde und Meteorologie §. 254. siehe Gesamtregister.
0 244457 Personenregister ~ Oldenburg, Peter Friedrich Ludwig, Herzog von. 28747 2 907 8 Coadjutors von Lübeck siehe Gesamtregister.
1474462533200

Abbildungen

Digitalisate

024445729072901tafelVNat_2gamn_tafeln-5-1.jpgFig. 21 Bändchen 5, Tafel 1 (Figur 21)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen