Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 909

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 4. Vom Gewitter.
909
244458
244460
2
0
1die Scheitellinie des Beobachters fällt, und in dessen Peripherie
2sich die Sonne befindet. Er erscheint horizontal liegend, und ist
3so breit, als der scheinbare Durchmesser der Sonne beträgt. Zu
4gleicher Zeit wird man einen oder auch mehrere concentrische
5Höfe, oder Stücke davon um Sonne und Mond gewahr; und wo
6denn diese Höfe jenen Kreis duchschneiden, erscheinen matte
7Bilder der Sonne oder des Mondes, welche man Nebensonnen
8(parhelii) und Nebenmonde (paraselenae) nennt, und deren man
9also zwey, vier, auch wohl sechs zu gleicher Zeit sehen kann.
10Man hat für diese Erscheinung bisher keine bessere Erklärung,280
11als die, welche Huyghens gegeben hat, und die, wenn man seine
12Annahme gelten läßt, auch vollkommen richtig und befriedigend
13ist. Allein die Annahme – die Annahme! Es müssen cylinderför-
14mige Eisnadeln lothrecht in der Luft schweben, und inwendig
15einen undurchsichtigen Schneekern haben!∗Hier könnte die Luft-
16schifferey noch große Dienste leisten.
174. Vom Gewitter.281
18Das majestätische Phänomen des Gewitters, besteht ausser dem
19gewöhnlich dabey statt findenden Regen, vorzüglich in dem Blitze
20und dem Donner.
21Das Gewisseste, was man vom ersteren weiß, ist, daß er etwas
22elektrisches, d.h. ein großer elektrischer Funke sey, der zwischen
23elektrischen und nicht elektrischen Wolken, oder zwischen einer
24elektrischen Wolke und einem Gegenstande auf der Erde entsteht.
25Zum Beweis dient schon die unverkennbare Aehnlichkeit zwi-
26schen dem elektrischen Funken und dem Blitze, die wirklich so
27groß ist, daß man nur im Grade der Größe und Stärke zwischen
28beyden eine Verschiedenheit bemerkt. Beyde haben nähmlich:
291. Dieselbe Gestalt; vorausgesetzt, daß man sich den Blitz nicht
30so | heraldisch denkt, wie er gewöhnlich gezeichnet wird.282

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

909 ∗ 
909
1Auch Mayer weiß nichts Besseres um den horizontalen Ring zu erklären,
2als solche Eisnadeln anzunehmen. Er giebt ihnen aber statt der cylindri-
3schen, eine conische Gestalt, um so begreiflich zu machen, wie sie sich
4in einer vertikalen Lage erhalten können. Sie fallen dann wohl beständig
5herab, aber werden immer, so wie beym Regenbogen die Tropfen, durch
6neue ersetzt. – Ueber die Huyghenssche Theorie siehe Ambschell Ele-
7menta Physic. Diss.2. §. 70.
anmerkung 242004
798265 244459 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244459 798265 Personenregister ~ Ambschell, Anton von ~ Schriften ~ Elementa Physicae e Phaenomenis et experimentis deducta, aut attentione stabilita (1807). 18083 2 909 6-7 * 1 Ueber die Huyghenssche Theorie siehe Ambschell Ele- 7 menta Physic. Diss. 2. §. 70. siehe Gesamtregister.
0 244459 Sachregister ~ Ballonfahrt ~ meteorologische Forschung. 2189 2 909 15-16 Hier könnte die Luft- schifferey noch große Dienste leisten. siehe Gesamtregister.
0 244459 Sachregister ~ Blitz. 2312 2 909 19 Blitze siehe Gesamtregister.
0 244459 Sachregister ~ Blitz ~ elektrischer Funken. 2315 2 909 21-30 1 Das Gewisseste, was man vom ersteren weiß, ist, daß er etwas elektrisches, d.h. ein großer elektrischer Funke sey, der zwischen elektrischen und nicht elektrischen Wolken, oder zwischen einer elektrischen Wolke und einem Gegenstande auf der Erde entsteht. Zum Beweis dient schon die unverkennbare Aehnlichkeit zwi- schen dem elektrischen Funken und dem Blitze, die wirklich so groß ist, daß man nur im Grade der Größe und Stärke zwischen beyden eine Verschiedenheit bemerkt. Beyde haben nähmlich: 1. Dieselbe Gestalt; vorausgesetzt, daß man sich den Blitz nicht so | heraldisch denkt, wie er gewöhnlich gezeichnet wird. siehe Gesamtregister.
0 244459 Sachregister ~ Donner. 2416 2 909 20 Donner siehe Gesamtregister.
0 244459 Sachregister ~ Gewitter. 2940 2 909 17 wichtig Vom Gewitter siehe Gesamtregister.
0 244459 798265 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Opuscula postuma (1703) ~ Dissertatio de coronis et parheliis. 15115 2 909 * kapitalis Huygens siehe Gesamtregister.
0 244459 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Nebensonnen und -monde. 28751 2 909 11 kapitalis Huygens siehe Gesamtregister.
0 244459 798265 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Nebensonnen und -monde. 28752 2 909 1 * kapitalis Mayer siehe Gesamtregister.
cb659916e2f8445485200ee60c9bb42b

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen