Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 911

Band 2 - Teil V - Meteorologie

II. 4. Vom Gewitter.
911
244460
244462
2
0
1der schönsten geschah im folgenden Jahre (1753), von De Romas
2zu | Sterac im südlichen Frankreich, mit einem Drachen, den er285
3an einer 780 Fuß langen Schnur, bey einem sehr heftigen Gewitter
4in die Höhe steigen ließ. Wie es düster wurde, fieng die ganze
5Schnur zu leuchten an, und als es ganz dunkel wurde, sah man
6eine ganze Feuersäule von so vielen Fußen in die Länge. Einer der
7unglücklichsten Versuche aber wurde in dem nähmlichen Jahre
8von Richman zu Petersburg angestellt, der bekanntlich darüber
9ein Opfer wurde – am 6. August 1753. Prof. Kratzenstein,
10der gleich nach dem Vorfalle in das Richmansche Haus kam,
11erzählte Lichtenberg am 19. September 1780, daß höchst wahr-
12scheinlich der Blitz in das Haus geschlagen, und erst in einer sehr
13geringen Distanz von dem Erschlagenen, den Apparat desselben
14erreichte. Am 30. September 1795 starb ein gewisser Browne
15den nähmlichen Tod in England. – Lichtenberg machte | auch286
16Versuche mit dem elektrischen Drachen auf dem Hainberge. Ein
17Bauernjunge sagte zu seinem pflügenden Vater: »her fuhr der
18Klump h’naus.«
19Es ist also keine Frage weiter: das Gewitter ist etwas Elek-
20trisches. Wohl aber ist es eine Frage: Wie werden die Wolken
21elektrisch? Hierüber ist man nicht ganz im Reinen, dürfte es auch
22vielleicht noch lange nicht werden. Daß sich weder die Luft durch
23Hülfe der Winde an den unelektrischen Wolken, noch die Wolken
24selbst an einander reiben, und dadurch elektrisch würden, ist
25wohl ausgemacht gewiß. Niemand hat noch so etwas durch Ver-
26suche zeigen können. Wer kann an einer Wolke von Tobaksdampf
27etwas reiben! Auch bey den größten Stürmen bemerkt man an
28der Luft keine ausgezeichnete Elektricität. Die einzige Ursache
29vielmehr, die man bisher kennt, wodurch Wolken elektrisch wer-
30den können, sind die auf|steigenden Dämpfe. Diese große Ent-287
31deckung verdankt man dem vortrefflichen Naturforscher Volta
32zu Pavia∗. Er fand, daß sich mit jedem aufsteigenden Wasser-
33dampfe, zugleich eine Menge von positiver Elektricität erzeuge
34und dann mit dem Dampfe, der atmosphärischen Luft zugeführt
35werde. Man kann sich hievon mit jedem Kohlenbecken, das man
36auf ein Bennetsches Elektrometer setzt, überzeugen. So wie man
37Wasser auf die Kohlen tropfen läßt, und also Dämpfe aufsteigen,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

911 ∗ 
911
1Siehe Alex. Volta’s meteorologische Briefe, nebst einer Beschreibung
2seines Eudiometers, aus dem Italienischen mit Anmerkungen des Her-
3ausgebers 1 Band Leipzig 1793.
anmerkung 242006
798267 244461 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244461 Personenregister ~ Bennet, Abraham ~ Elektrometer. 13368 2 911 36 kapitalis Bennet siehe Gesamtregister.
0 244461 Sachregister ~ Blitz ~ Todesfälle ~ Richmann. 2321 2 911 6-9 Einer der unglücklichsten Versuche aber wurde in dem nähmlichen Jahre von Richman zu Petersburg angestellt, der bekanntlich darüber ein Opfer wurde siehe Gesamtregister.
0 244461 Sachregister ~ Blitz ~ Todesfälle ~ Brown. 24163 2 911 14-15 Am 30. September 1795 starb ein gewisser Browne den nähmlichen Tod in England. siehe Gesamtregister.
0 244461 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische ~ Dünste/Wolken. 14998 2 911 32-35 Er fand, daß sich mit jedem aufsteigenden Wasser- dampfe, zugleich eine Menge von positiver Elektricität erzeuge und dann mit dem Dampfe, der atmosphärischen Luft zugeführt werde. siehe Gesamtregister.
0 244461 Personenregister ~ Brown, NN. 144 2 911 14 kapitalis Browne siehe Seite 1022. siehe Gesamtregister.
0 244461 Sachregister ~ Gewitter ~ Elektrizität. 2942 2 911 19-20 das Gewitter ist etwas Elek- trisches siehe Gesamtregister.
0 244461 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg ~ elektrische Versuche mit Drachen. 28758 2 911 16 Hainberge siehe Gesamtregister.
0 244461 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Nachrichten zu Richmanns Tod. 15132 2 911 9 kapitalis Kratzenstein siehe Gesamtregister.
0 244461 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ besucht L. im September 1780. 24120 2 911 9-11 Prof. Kratzenstein , der gleich nach dem Vorfalle in das Richmansche Haus kam, erzählte Lichtenberg am 19. September 1780 siehe Gesamtregister.
0 244461 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ atmosphärische Elektrizität ~ Papierdrachen. 4677 2 911 1-6 1 der schönsten geschah im folgenden Jahre (1753), von De Romas zu | Sterac im südlichen Frankreich, mit einem Drachen, den er 285 an einer 780 Fuß langen Schnur, bey einem sehr heftigen Gewitter in die Höhe steigen ließ. Wie es düster wurde, fieng die ganze Schnur zu leuchten an, und als es ganz dunkel wurde, sah man eine ganze Feuersäule von so vielen Fußen in die Länge. siehe Gesamtregister.
0 244461 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ atmosphärische Elektrizität ~ Papierdrachen. 4677 2 911 16 Drachen siehe Gesamtregister.
0 244461 Sachregister ~ Wolke ~ Erklärung ihrer Elektrizität. 4941 2 911 20-37 1 Wohl aber ist es eine Frage: Wie werden die Wolken elektrisch? Hierüber ist man nicht ganz im Reinen, dürfte es auch vielleicht noch lange nicht werden. Daß sich weder die Luft durch Hülfe der Winde an den unelektrischen Wolken, noch die Wolken selbst an einander reiben, und dadurch elektrisch würden, ist wohl ausgemacht gewiß. Niemand hat noch so etwas durch Ver- suche zeigen können. Wer kann an einer Wolke von Tobaksdampf etwas reiben! Auch bey den größten Stürmen bemerkt man an der Luft keine ausgezeichnete Elektricität. Die einzige Ursache vielmehr, die man bisher kennt, wodurch Wolken elektrisch wer- den können, sind die auf|steigenden Dämpfe. Diese große Ent- 287 deckung verdankt man dem vortrefflichen Naturforscher Volta zu Pavia ∗ . Er fand, daß sich mit jedem aufsteigenden Wasser- dampfe, zugleich eine Menge von positiver Elektricität erzeuge und dann mit dem Dampfe, der atmosphärischen Luft zugeführt werde. Man kann sich hievon mit jedem Kohlenbecken, das man auf ein Bennetsches Elektrometer setzt, überzeugen. So wie man Wasser auf die Kohlen tropfen läßt, und also Dämpfe aufsteigen, siehe Gesamtregister.
0 244461 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ atmosphärische Elektrizität. 24169 2 911 15 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244461 Sachregister ~ Datierung ~ 1753 August 6. 24126 2 911 9 6. August 1753 siehe Gesamtregister.
0 244461 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 911 16-18 Ein Bauernjunge sagte zu seinem pflügenden Vater: »her fuhr der Klump h’naus.« siehe Gesamtregister.
0 244461 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ C.G. Kratzenstein. 24121 2 911 11 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244461 Sachregister ~ Petersburg ~ Richmann. 24154 2 911 8 Petersburg siehe Gesamtregister.
0 244461 Sachregister ~ Nérac. 24167 2 911 2 Sterac siehe Gesamtregister.
0 244461 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Tod durch elektrischen Schlag. 15126 2 911 8 kapitalis Richman siehe Gesamtregister.
0 244461 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Tod durch elektrischen Schlag. 15126 2 911 10 kapitalis Richmansche siehe Gesamtregister.
0 244461 Personenregister ~ Romas, Jacques de ~ atmosphärische Elektrizität. 24166 2 911 1 kapitalis De Romas siehe Gesamtregister.
0 244461 Sachregister ~ Pavia. 25400 2 911 32 Pavia siehe Gesamtregister.
0 244461 798267 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Schriften ~ Lettere sulla meteorologia elettrica (1788–1790) ~ Meteorologische Briefe nebst einer Beschreibung seines Eudiometers (dt. von J.G. Schäffer (1793). 11309 2 911 1-3 * Alex. Volta’s meteorologische Briefe , nebst einer Beschreibung seines Eudiometers, aus dem Italienischen mit Anmerkungen des Her- 3 ausgebers 1 Band Leipzig 1793 siehe Gesamtregister.
0 244461 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Elektrizität der Dünste. 15143 2 911 31 kapitalis Volta siehe Gesamtregister.
1474535517509

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen